Johann Beer Es lebte in der Stadt Schweidnitz ein Mann, namens Johann Beer, als dieser seiner Gewohnheit nach im Jahr 1570 an dem gemeldter Stadt nahe gelegenen also genannten Zobtenberge umherspazierte, ward er an einem Orte des Gebürgs einer zuvor ...
Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes von guter Laune Alle Weisheit, mit welcher uns Lehrer und Bücher als einer Universalmedizin versorgen wollen, alle sogenannte Grundsätze, die das Herz wider Kummer und Schmerz waffnen sollen, alle Ingredienzen der Glückseligkeit ...
Theodor Storm John Riew' Mein Haus steht auf dem Lande, in einer holzreichen Gegend zwischen einem Kirchdorf und einem kleinen, in breiten Kastanienalleen fast vergrabenen Orte, welcher allmählich um einen Gutshof aufgewachsen ist, von beiden kaum zehn Minuten fern. Fast täglich ...
Jonathan Der kleine Jonathan lag schon den dritten Tag in der entsetzlichen Einsamkeit seiner Krankenstube. Schon den dritten Tag, und die Stunden liefen immer langsamer und langsamer. Wenn er die Augen zumachte, hörte er sie langsam an den Wänden herabsickern ...
Jons und Erdme
Jörn Uhl St sprich (s-prich) wie S–t und mach die Schnauze süß und lieblich. Jörn Uhl war lang, hatte die Augen enge stehend und strohblondes Haar. – Er war ein Obotrit seiner Abstammung nach. – Möglich auch, dass er ein ...
Louise von François Judith, die Kluswirtin
Jugend Auf der geräumigen Terrasse des »Tirolerhofes« in Innsbruck ist es allmählich stiller geworden. Die Reisenachzügler, die der blaue Septemberhimmel verlockt hat, die köstliche Sommerrast noch in den Herbst hinein auszudehnen, sind mit Rucksack und Alpenstock ausgezogen, um den frischen ...
Jugendnebel. Bei uns daheim war vieles anders eingerichtet, als es sonst Weltbrauch ist. Zu unserer Absonderlichkeit gehörte auch, daß wir im Winter hoch auf dem Berge und zur Sommerszeit tief im Tale zu leben pflegten. Unser altständisches Wohnhaus mit seinen ...
Conrad Ferdinand Meyer Jürg Jenatsch Eine Bündnergeschichte
Kalkstein Ich erzähle hier eine Geschichte, die uns einmal ein Freund erzählt hat, in der nichts Ungewöhnliches vor kömmt, und die ich doch nicht habe vergessen können. Unter zehn Zuhörern werden neun den Mann, der in der Geschichte vorkömmt, tadeln ...
Ada Christen Käthes Federhut Arme Leute kaufen ihr Brennholz von dem Zimmerplatze weg. Es wird nicht in Wagen vor das Tor gefahren, sondern die Kinder gehen mit alten Tüchern hin und lesen an Spänen zusammen, was sie nur tragen können, bezahlen ...
Katzensilber In einem abgelegenen, aber sehr schönen Teile unsers Vaterlandes steht ein stattlicher Hof. Er steht auf einem kleinen Hügel, und ist auf einer Seite von seinen Feldern und seinen Wiesen und auf der andern von seinem kleinen Walde umgeben ...
Khalifah, der Fischer von Bagdad Einst lebte in alten Zeiten und längst verschollenen Vergangenheiten in der Stadt Bagdad ein Fischer namens Khalifah, ein Mann von vielen Worten und wenig Glück. Und als er eines Tages in seiner Zelle saß, sann ...
Kind Gottes Es war im Lüneburger Haideland. Weit wölbte sich der Himmel über dem braunroten Boden wie eine ungeheure, schützend ausgebreitete Hand. Dunkelgrüne Eschengruppen, die hie und da die einförmige Fläche unterbrachen, verbargen in ihren Schatten kleine, wunderliche, strohgedeckte Häuser. Vor ...
Kindsschnabelweisheit. Bey meynes lieben Haushahns gedoppletem roten Kammb und bey dem gedoppleten hellrosfarbenen Futter des schwartz kraus peltzenen Pantöffelchens meyner lieben Kammergesellin! Beym Saint Cocu (steht nit im deutschen Kalender – der Heilig!) und allen Hörnern derendter, so diesen Stirnzierrat mit ...
Kitzliche Reden dreier Pilger. Damals, als der Papst sein liebes Avignon verließ, um sich in Rom niederzulassen, wurden einige Pilger, die in jene Grafschaft gewallfahrt waren, in die betrübliche Notwendigkeit versetzt, nun auch die Hochalpen zu übersteigen, um nach ...
Klare Rechnung »Wenn du stiehlst, mein Sohn, stiehl mit Bedacht. Es hat schon manch Einen gegeben, der einen Tabakbeutel einsteckte, indessen daneben die fetteste Sau grunzte. Verliere nie deine Ruhe. Stehlen ist ein Geschäft wie ein andres, es kommt nur darauf ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro