G.M. »Makintosh ist wieder hier, das Mistviech.« Ein Lauffeuer ging durch die Stadt. George Makintosh, den Deutschamerikaner, der vor fünf Jahren allen adieu gesagt, hatte jeder noch gut im Gedächtnis, – seine Streiche konnte man gerade sowenig vergessen wie das ...
Geheime Geschichte DER GESANDTE: Sie mögen in Massenbachs neuesten Werken viel berichtigen, noch mehr hinzufügen können, die eine Gerechtigkeit müssen Sie ihm doch widerfahren lassen, daß er unter deutschen Generalen neuerer Zeit ... DER INVALIDE: Verzeihen Sie, er war nur Oberst ...
Geistererscheinung Im Anfange des Herbstes 1809 verbreitete sich in der Gegend von Schlan (einem Städtchen 4 Meilen von Prag auf der Straße nach Sachsen) das Gerücht einer Geistererscheinung, die ein Bauerknabe aus Stredokluk (einem Dorfe auf dem halben Wege von ...
Rainer Maria Rilke Generationen In unseren Stuben riecht es am Donnerstag nach Tomaten, am Sonntag nach Gänsebraten, und jeden Montag ist Wäsche. So sind die Tage: der rote, der fette, der seifige. Außerdem giebt es noch die Tage hinter der Glastür ...
Genrebilder aus einer kleinen Stadt
Gepolsterte Kutscher und Rettiche Gerechtigkeit, Höflichkeit, Ängstlichkeit und andere Kommandanten ordneten die Leute vor dem Postschalter zu einer Reihe. »Sieh mal, Alice, dort steht der Alte von gestern, der so komisch war«, flüstert ein Blondinchen einer vor ihr stehenden Dame ...
Geschichte der Frau von Montglas und von Büssy. Fünf Jahre vor der Uneinigkeit zwischen Frau Sevigny und mir, da ich mich zu Anfang des Winters in Paris befand, Herzensfreund von la Feuillade und von Darcy, setzten wir uns alle drei ...
Geschichte der Frau von Sevigny. »Frau von Sevigny, fuhr er fort, hat gewöhnlich den schönsten Teint von der Welt, kleine und glänzende Augen, einen flachen Mund, aber von schöner Farbe, eine vorragende Stirne, eine Nase nur mit sich selbst ...
Johann Heinrich Merck Geschichte des Herrn Oheims
Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon. Frau von Chastillon , Tochter des Herrn von Bouteville , der enthauptet wurde, weil er sich im Zweikampfe geschlagen gegen das Verbot des Vaters von Ludwig XIV., Frau des Herrn von Chastillon , hatte schwarze ...
Geschichte des Königs Schahriar und seines Bruders Schah Zaman Im Namen Allahs des Erbarmenden, Erbarmungsreichen! Preis sei Allah – dem wohltätigen König – dem Schöpfer des Alls – dem Herrn der drei Welten – der die Himmelsfeste errichtete ohne Pfeiler – und hinbreitete die Erde als ...
Therese Huber Geschichte eines armen Juden Ich möchte gern etwas Fröhliches erzählen; da ich aber nicht auf dem Felde der Phantasie einen Strauß pflücke, sondern von dem langen Wege der Erfahrung meine Erinnerungen mir zuströmen, so will selten die Geschichte eines ...
Arthur Schnitzler Geschichte eines Genies »So wär' ich denn auf die Welt gekommen«, sagte der Schmetterling, schwebte über einem braunen Zweig hin und her und betrachtete die Gegend. Milde Märzsonne war über dem Park, drüben auf den Hängen lag noch einiger ...
Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs Der Ritter Hans Carouge, Vasall des Grafen von Alenson, mußte in häuslichen Angelegenheiten eine Reise übers Meer tun. Seine junge und schöne Gemahlin ließ er auf seiner Burg. Ein anderer Vasall des Grafen, Jakob der Graue ...
Geschichte eines Wienerkindes
Clemens Brentano Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl Es war Sommersfrühe, die Nachtigallen sangen erst seit einigen Tagen durch die Straßen und verstummten heut in einer kühlen Nacht, welche von fernen Gewittern zu uns herwehte; der Nachtwächter rief die ...
Theodor Storm Geschichten aus der Tonne Einer der wackersten Spielkameraden in meinen Knabenjahren war Claas Räuber. Er war der Sohn eines armen Schuhflickers und schon seit mehreren Jahren ein Stadtwaisenkind; den Beinamen Räuber aber hatten seine Genossen ihm gegeben, weil er ...
Geschichten unter dem wechselnden Mond. Eine sommerliche Mondnacht im Waldlande! Was kann es auf dieser Erde Lieblicheres geben! Das Haus steht einsam auf der tannenumgrenzten Au. Alles ruht; der Brunnen aber sprudelt seine ewige Kette. Diese hebt in der Dunkelheit ...
Rainer Maria Rilke Geschichten vom lieben Gott
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro