A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

AVRÓRA , æ, Gr . Ἠὼς, όος, ( ⇒ Tab. II. & ⇒ VII.) 1 §. Namen . Den lateinischen Namen solcher Göttinn leiten einige vons aureus , golden her, weil die Morgenröthe nichts ist, als die Luft, welches von dem goldfarbenen Feuer der Son ne auch solche Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Avson

Avson [Hederich-1770]

AVSON , ŏnis , des Ulysses und der Circe , Tzetz. ad Lycophr. v. 41 . oder auch der Kalypso Sohn, Festus lib. I. p. 1130. & Schol. Apoll. adlib. IV. v. 553 . von welchem die Landschaft Ausonia den Namen bekommen haben soll.

Lexikoneintrag zu »Avson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491.
Avster

Avster [Hederich-1770]

AVSTER , ri, Gr . Νότος, ου, des Asträus und der Aurora Sohn ( ⇒ Tab. VII.) Hesiod. Theog. v. 380. einer von den vier Hauptwinden und zwar der Südwind. Nach des Ovidius Vorstellung Metam I. 264 . fliegt er mit nassen Flügeln; sein fürchterliches ...

Lexikoneintrag zu »Avster«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491.
Avtesion

Avtesion [Hederich-1770]

AVTESION , óntis, Gr . Ἀυτεσίων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXV.) der Argia Vater, mit welcher Aristodemus den Eurysthenes und Prokles zeugete. Apollod. lib. II. c. 8. §. 2 . wie nicht weniger des Thera , der nach des Aristodemus Tode, dessen Kinder Vormund wurde, und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Avtesion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491.
Avthocvs

Avthocvs [Hederich-1770]

AVTHOCVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene Sohn, der, mit seinen Brüdern, in Libyen geboren wurde, allein, als er erwuchs, mit dem Nomius und Argäus nach Thessalien zu rück gieng, und endlich nach seines Großvaters, des Hypseus, Tode ...

Lexikoneintrag zu »Avthocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491-492.
Avthronivs

Avthronivs [Hederich-1770]

AVTHRONIVS , i , einer von des Aeneas Partey in Italien, welchen endlich Salius erlegete. Virgil. Aen. X. v. 753 .

Lexikoneintrag zu »Avthronivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avtolávs

Avtolávs [Hederich-1770]

AVTOLÁVS , i, Gr . Ἀυτόλαος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Arkas Sohn, den er aber doch noch außer der Ehe gezeuget hatte. Pausan. Arcad. c. 4 . Es fand dieser den weggesetzten Aeskulapius auf dem telphusischen Felde, und zog ihn auf, Id. ib ...

Lexikoneintrag zu »Avtolávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avtoleon

Avtoleon [Hederich-1770]

AVTOLEON , tis, Gr . Αυτολέων, ein Heerführer der Krotoniaten, welcher bey einem Treffen, das er den Lokriensern lieferte, in einen leeren Raum, den sie zwischen ihren Heereshaufen für den Ajax zu lassen pflegeten, eindringen und sie also umzingeln wollte. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Avtoleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) ein Sohn des Mercurius und der Chione , Dädalions Tochter, welche einige auch Philonis nennen. Hygin. Fab. 202 . Nach andern soll sie Telange geheißen haben und Lucifers Tochter gewesen seyn. Mezir. Comment. sur ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Avtomate

Avtomate [Hederich-1770]

AVTOMĂTE , es, Gr . Ἀυτομάτη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche ihren Bräutigam, den Busiris, die erste Hochzeitnacht, wie ihre übrigen Schwestern die ihrigen, umbrachte; Apollodor. lib. II. c. I. §. 5 . wogegen aber doch andere melden ...

Lexikoneintrag zu »Avtomate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493.
Avtomatía

Avtomatía [Hederich-1770]

AVTOMATÍA , æ, Gr . Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, welcher Timoleon zu Syrakus eine besondere Kapelle errichtete. Corn. Nep. Timol. c. 4 . Sie hat den Namen von ἀυτόματον, welches eine Maschine bedeutet, die sich selbst beweget, und wollte Timoleon, es ...

Lexikoneintrag zu »Avtomatía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493-494.
Avtomedon

Avtomedon [Hederich-1770]

AVTOMĔDON , ontis, Gr . Ἀυτομέδων, οντος, Diors Sohn, Homer. Il. Β. v. 428 . aus der Insel Scyrus, gieng mit 10 Schiffen seiner Leute mit vor Troja, vertrat aber doch nur die Stelle eines Stallmeisters bey dem Achilles . Hygin. Fab. 97 . Indessen ...

Lexikoneintrag zu »Avtomedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoe

Avtonoe [Hederich-1770]

AVTONOE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Kadmus und der Harmonia Tochter und Gemahlinn des Aristäus, mit welcher er den unglücklichen Aktäon zeugete. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 . Sie half hernachmals in der Raserey ihrer Schwester Sohn, den Pentheus, mit umbringen ...

Lexikoneintrag zu »Avtonoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494-495.
Avtonoë

Avtonoë [Hederich-1770]

AVTONŎË , es, Gr . Ἀυτονόη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und also eine von den Meernymphen. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 . Sie hat den Namen von ἀυτὸς, ipse , und νοῦς, mens , und bedeutet daher selbiger so ...

Lexikoneintrag zu »Avtonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoe [1]

Avtonoe [1] [Hederich-1770]

AVTONŎE , es des Cepheus Tochter, deren Begräbniß zu Mantinea zu sehen war. Pausan. Arcad. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonoë [1]

Avtonoë [1] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus Töchtern, welche er mit einer Nymphe gezeuget hatte. Apollod. lib. II. c. 1. §. vlt . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoë [2]

Avtonoë [2] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , eine Bedientinn der Penelope . Odyss. C. v. 182 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonovs

Avtonovs [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi, Gr . Ἀυτονοος, ου, ein Grieche vor Troia, welchen Hektor, nebst andern, erlegete. Hom. Il. Λ. v. 301 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonovs [1]

Avtonovs [1] [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi , ein Trojaner, welchen Patroklus unter andern mit niedermachte. Homer. Il. Π. v. 694 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.

Artikel 1.188 - 1.207

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon