Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Ehem. Sammlung Vever, Paris
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: um 1765 Maße: 27,4 × 20,9 cm (Chuban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: um 1768 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Le Veel Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: um 1750 Technik: Papier Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Sammlung H. C. Bechtler Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Ausschnitt
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: um 1768 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: um 1768 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: um 1768 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: um 1768 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Kiitsu Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 168,6 × 120,5 cm (hochformatige Rolle) Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Kiitsu Entstehungsjahr: 1845 Maße: 190 × 70,3 cm (hochformatige Rolle) Technik: Tusche, Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Kiitsu Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 146,1 × 149,2 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Suzuki Kiitsu Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 167,5 × 181,2 cm Technik: Tusche, Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Svare, L. N. Entstehungsjahr: 1772 Maße: 29,2 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Barock Land: Dänemark Kommentar: Bilderbogen
Künstler: Swan, John Macallan Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Maße: 26,8 × 37,1 cm Technik: Pastell auf dunkelgrauem Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Viktorianische Kunst Land: Großbritannien Kommentar: Tierstudie
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro