A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Haartreibriemen

Haartreibriemen [Lueger-1904]

Haartreibriemen , Riemen (s.d.) aus Kamelhaar u. ä., mit Hanf gewebt.

Lexikoneintrag zu »Haartreibriemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarzirkel

Haarzirkel [Lueger-1904]

Haarzirkel , s. Reißzeug .

Lexikoneintrag zu »Haarzirkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haberlandguß

Haberlandguß [Lueger-1904]

Haberlandguß , ein Formguß aus Haberlandschweißeisen und Gußstahl , der als Ersatz für geschmiedete Stücke dient, besonders für solche, die im Schmiedeprozeß nur sehr schwierig ausgeführt werden können. Der Schweißeisenguß schweißt gut und der Gußstahlformguß ist für Werkzeuge geeignet. Die sehr widerstandsfähigen ...

Lexikoneintrag zu »Haberlandguß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Hacke [1]

Hacke [1] [Lueger-1904]

Hacke , zu Erdarbeiten gebrauchtes Werkzeug; s. Breithaue , Pickel , auch s.v.w. Holzaxt oder Beil (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Hacke [2]

Hacke [2] [Lueger-1904]

Hacke , im Schiffbau , das untere Ende eines Bauteils. So ist z.B. Hacke des Ruders , der Stenge gleich Fuß des Ruders , der Stenge; Hacke des Hinterstevens der unterhalb des Kiels hervortretende Teil des Stevens , der dazu dient, die Schraubenflügel bei ...

Lexikoneintrag zu »Hacke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Hackenhülse

Hackenhülse [Lueger-1904]

Hackenhülse , hüttenartiges Verbindungsstück zwischen Hackeneisen und Stiel zum geeigneten Einstielen, aus Temperguß oder Stahlblech gefertigt und meist mit einer querliegenden Innenrippe versehen, die sich beim Aufteilen des Stieles in diesen eintreibt, wodurch ein Lockern verhindert wird. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Hackenhülse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Hacker

Hacker [Lueger-1904]

Hacker ( Kamm ), s. Baumwollspinnerei , Bd. 1, S. 602.

Lexikoneintrag zu »Hacker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Hackethal-Draht

Hackethal-Draht [Lueger-1904]

Hackethal-Draht , isolierter Leitungsdraht, der sich besonders zur Verwendung in Räumen eignet, wo die Leitungen nicht allzu starken chemischen Einwirkungen ausgesetzt sind. Der aus Kupfer begehende Drahtleiter ist mit Papier umwickelt, dann mit Baumwolle oder Jute umklöppelt und mit Leinöl ...

Lexikoneintrag zu »Hackethal-Draht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 345.
Hackmaschine [1]

Hackmaschine [1] [Lueger-1904]

Hackmaschine ( Pferdehacke ), ein Apparat, mit dem der Boden während der Entwicklung der in Reihen stehenden Pflanzen durch Messer bearbeitet wird. Man bezweckt dabei eine Oeffnung und Lockerung des Bodens , ein Abschneiden des Unkrautes, eventuell auch eine Behäufelung der Pflanzen, und ...

Lexikoneintrag zu »Hackmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703-704.
Hackmaschine [2]

Hackmaschine [2] [Lueger-1904]

Hackmaschine , beim Erzeugen des Holzzeuges verwendet, führt das mechanische Zerspalten des Holzes als Vorarbeit für den Zerfaserungsprozeß durch und dient auch in gleicher Konstruktion zum Zerkleinern der in der Papierfabrikation als Rohmaterial verwendeten Seile ; s. Holzzeug , Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Hackmaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Hackmesser

Hackmesser [Lueger-1904]

Hackmesser , besser Schlitzmesser genannt, dient zur Herstellung von Schlitzen an Tür- und Fensterrahmen auf Schlitz - und Zapfenschneidmaschinen (s.d.) in Bau- und Möbeltischlereien. Das Werkzeug ist ein zweiseitig hakenförmiges, aus Gußstahl hergestelltes Messer (s. die Figur), von der Dicke des ...

Lexikoneintrag zu »Hackmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Hackpflug

Hackpflug [Lueger-1904]

Hackpflug , s. Pflug.

Lexikoneintrag zu »Hackpflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Häckselkammern

Häckselkammern [Lueger-1904]

Häckselkammern , Nebenräume der Viehställe. Da es vorteilhaft ist, das Häcksel für die ganze Wirtschaft an einer Stelle mit Maschinenkraft (Pferdegöpel, Lokomobile, elektrischem Motor u.a.) zu schneiden, wird hierfür nur eine Stelle des Gehöftes ausersehen, entweder die Futterscheune oder derjenige ...

Lexikoneintrag zu »Häckselkammern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 705.
Häckselmaschine

Häckselmaschine [Lueger-1904]

Häckselmaschine , dient zur Zerkleinerung von Heu, Stroh, Grünfutter und Mais. Die Zerkleinerung geschieht teils um Futtermischungen herstellen zu können, teils um den Tieren das Fressen zu erleichtern. Da zu kurzes Häcksel schädlich ist, darf man bei Pferden nicht kürzer als ...

Lexikoneintrag zu »Häckselmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 705-706.
Hadern

Hadern [Lueger-1904]

Hadern ( Lumpen , Stratzen ), in der Papierfabrikation das zumeist aus gebrauchten Geweben begehende Rohmaterial; s. Papierfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Hadern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Haderndrescher

Haderndrescher [Lueger-1904]

Haderndrescher , eine bei der Papierfabrikation zur trockenen Reinigung der Hadern verwendete wolfähnliche Maschine , die aus einem geschlossenen Kasten besteht, in dem sich mehrere hintereinander angeordnete, mit massiven Zähnen versehene Trommeln drehen und durch ein Zuführtuch eingeführte Hadern energisch schlagen; s ...

Lexikoneintrag zu »Haderndrescher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Hadernkocher

Hadernkocher [Lueger-1904]

Hadernkocher , eine in der Papierfabrikation zur nassen Reinigung der Hadern verwendete geschlossene, aus starkem Metallblech hergestellte Vorrichtung , in der die Hadern mit alkalischer Lauge bei höherer Temperatur und Dampfdruck behandelt werden; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Hadernkocher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Hadernschneidmaschine

Hadernschneidmaschine [Lueger-1904]

Hadernschneidmaschine , auch Hadernschneider genannt, eine mit rotierenden oder auf und ab bewegten Messern versehene Vorrichtung , welche die Aufgabe hat, die Hadern vor der nassen Reinigung in annähernd gleich große Stücke zu schneiden; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Hadernschneidmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Hadernsortierung

Hadernsortierung [Lueger-1904]

Hadernsortierung , bei der Papierfabrikation diejenige Arbeit , durch die eine Trennung der verschiedenen Haderngattungen nach dem Stoff, aus dem sie bestehen, nach der Farbe u.s.w. zur Ausführung kommt. Man unterscheidet eine Vorsortierung, die dem Ankauf der Hadern vorangeht ...

Lexikoneintrag zu »Hadernsortierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704-705.
Hadernstäuber

Hadernstäuber [Lueger-1904]

Hadernstäuber ( Hadernwolf ), eine bei der Papierfabrikation zur trockenen Reinigung in Anwendung gebrachte, dem Schlagwolf der Spinnereien ganz ähnliche Maschine , die aus mehreren in einem geschlossenen Karten rasch rotierenden Schlägerwellen besteht; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Hadernstäuber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 705.

Artikel 10.356 - 10.375

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon