A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Hyperelliptische Integrale und Funktionen

Hyperelliptische Integrale und Funktionen [Lueger-1904]

Hyperelliptische Integrale und Funktionen . Ein Integral heißt hyperelliptisch, wenn unter dem Integralzeichen ein Ausdruck √ X vorkommt, wo X ein Ausdruck vom p - Grad in x und p > 4 ist; es heißt insbesondere ultraelliptisch, wenn p gleich 5 oder 6 ...

Lexikoneintrag zu »Hyperelliptische Integrale und Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 164-165.
Hypergeometrische Reihe

Hypergeometrische Reihe [Lueger-1904]

Hypergeometrische Reihe ( Gaußsche Reihe ), die von Gauß untersuchte Reihe Dieselbe ist konvergent für x < 1; ferner für x = 1, wenn α + β < γ. Durch diese Reihe lassen sich zahlreiche Funktionen darstellen, z.B. l (1 + x ) = x F (1, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Hypergeometrische Reihe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hyperit

Hyperit [Lueger-1904]

Hyperit , s. Gabbro .

Lexikoneintrag zu »Hyperit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hyperoxyd

Hyperoxyd [Lueger-1904]

Hyperoxyd ( Superoxyd ), in der Chemie Bezeichnung für die Sauerstoffverbindung eines Elementes , die mehr Sauerstoff als andre Oxyde desselben enthält. Durch Erwärmen oder durch Einwirkung von Säuren geben die Hyperoxyde einen Teil ihres Sauerstoffs ab und werden in eine niedrigere Oxydationsstufe ...

Lexikoneintrag zu »Hyperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypersthen, Hypersthenfels, Hypersthenit

Hypersthen, Hypersthenfels, Hypersthenit [Lueger-1904]

Hypersthen, Hypersthenfels, Hypersthenit , s. Augit und Gabbro .

Lexikoneintrag zu »Hypersthen, Hypersthenfels, Hypersthenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypochlorite

Hypochlorite [Lueger-1904]

Hypochlorite , die Salze der unterchlorigen Säure. Unterchlorigsaures Kalium und Natrium bilden die wirksamen Bestandteile des Eau de Javelle, das unterchlorigsaure Calcium ist der Hauptbestandteil des Chlorkalks . Sie dienen auch als Reinigungsmittel für Gase ( Acetylen ) und gehören wegen ihrer bakteriziden Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Hypochlorite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypocykloidalführung

Hypocykloidalführung [Lueger-1904]

Hypocykloidalführung , s. Cardanische Kreise .

Lexikoneintrag zu »Hypocykloidalführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypocykloide

Hypocykloide [Lueger-1904]

Hypocykloide , s. Kurven , cyklische .

Lexikoneintrag zu »Hypocykloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypostil

Hypostil [Lueger-1904]

Hypostil , Bezeichnung für die Anordnung von Säulen , bei welcher dieselben im ganzen Raum gleichmäßig verteilt sind. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Hypostil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hyposulfite

Hyposulfite [Lueger-1904]

Hyposulfite , s. Thiosulfate .

Lexikoneintrag zu »Hyposulfite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypotenuse

Hypotenuse [Lueger-1904]

Hypotenuse , die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite des rechtwinkligen Dreiecks .

Lexikoneintrag zu »Hypotenuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypotheken

Hypotheken [Lueger-1904]

Hypotheken . Wenn jemand ein Haus bauen oder besitzen will, ohne den ganzen Betrag der Baukosten oder des Kaufpreises aus eigenem zahlen zu können oder zu wollen, so bedarf er eines oder mehrerer Darlehen, die zugunsten der Geldgeber im Grundbuche auf ...

Lexikoneintrag zu »Hypotheken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Hypothekenbürgschaft

Hypothekenbürgschaft [Lueger-1904]

Hypothekenbürgschaft , d.h. die Verbürgung gegenüber dem Gläubiger für den Eingang der Zinsen und im Falle der Zwangsversteigerung für die Rückzahlung des Kapitals nebst Zinsen. Die Hypothekenbürgschaft wird übernommen von Hypothekenschutzvereinigungen (Hypothekenschutzbanken) zugunsten ihrer (kapitalschwachen) Mitglieder, mehr aber von Gemeinden ...

Lexikoneintrag zu »Hypothekenbürgschaft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Hypotrachelion

Hypotrachelion [Lueger-1904]

Hypotrachelion , der Hals der griechisch-dorischen Säule ; s. Säule .

Lexikoneintrag zu »Hypotrachelion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypotrochoide

Hypotrochoide [Lueger-1904]

Hypotrochoide , s. Kurven , cyklische .

Lexikoneintrag zu »Hypotrochoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypsometer [1]

Hypsometer [1] [Lueger-1904]

Hypsometer , Apparat, bestehend aus einem sehr empfindlichen Thermometer ( Hypsothermometer ) in Verbindung mit einem Kochapparat, um die Temperatur der Dämpfe siedenden destillierten Wassers zu messen und daraus den Luftdruck zu berechnen. Da die Spannkraft der gesättigten Wasserdämpfe für jede Temperatur bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Hypsometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hypsometer [2]

Hypsometer [2] [Lueger-1904]

Hypsometer . Die neueren Apparate dieser Art, die meist zwei in 1 / 100 ° geteilte Thermometer besitzen, sind sehr sorgfältig konstruiert mit Rücksicht darauf, daß der Dampfdruck in den Kochgefäßen auch genau mit dem Luftdruck übereinstimmt. Das wird erreicht durch konstante Flammenhöhen ...

Lexikoneintrag zu »Hypsometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.
Hypsometer [3]

Hypsometer [3] [Lueger-1904]

Hypsometer . Neuere Literatur: J.F. Hagford, Die Wichtigkeit von Beobachtungen , der Schwerkraft auf See, auf dem Großen Ozean, Proc. Nat. Academie of Sciences, 2, S. 394, 1916. – L.J. Briggs , Eine neue Methode zur Messung der Schwerebeschleunigung auf See, Acad ...

Lexikoneintrag zu »Hypsometer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Hypsothermometer

Hypsothermometer [Lueger-1904]

Hypsothermometer ( Thermohypsometer ), s. Hypsometer .

Lexikoneintrag zu »Hypsothermometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Hysteresis

Hysteresis [Lueger-1904]

Hysteresis , s. Elektromagnetismus , Bd. 3, S. 421.

Lexikoneintrag zu »Hysteresis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165-166.

Artikel 11.433 - 11.452

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon