A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Jungfernschwefel

Jungfernschwefel [Lueger-1904]

Jungfernschwefel , beim Rösten der Schwefelerze in den Höhlungen der Rösthaufen sich abscheidender Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Jungfernschwefel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 237.
Jungviehställe

Jungviehställe [Lueger-1904]

Jungviehställe , s. Rindviehställe .

Lexikoneintrag zu »Jungviehställe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 237.
Junke = Dschunke

Junke = Dschunke [Lueger-1904]

Junke = Dschunke , chinesisches Segelfahrzeug.

Lexikoneintrag zu »Junke = Dschunke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 237.
Juraformation

Juraformation [Lueger-1904]

Juraformation ( Juraperiode, -system ), die mittlere der drei mesozoischen Formationen in der Geologie . Ihr Liegendes bildet die Trias-, ihr Hangendes die Kreideformation . Zu ersterer steht sie in einem bedeutenden Gegensatz, insofern als ihre Schichten vorwiegend Ablagerungen der Tiefsee und außerordentlich reich ...

Lexikoneintrag zu »Juraformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 237-238.
Jurakalk

Jurakalk [Lueger-1904]

Jurakalk , zumeist dichte, hellgefärbte, weiße bis gelbe, oft tonige Kalksteine von guter Schichtung, welche dem weißen Jura (s. Juraformation ) angehören. Der Begriff wird nicht für eine bestimmte Schicht gebraucht; vgl. a. Solnhofer Schichten . Leppla.

Lexikoneintrag zu »Jurakalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 238-239.
Jurasandstein

Jurasandstein [Lueger-1904]

Jurasandstein heißen ganz allgemein Sandsteine der (besonders schwarzen und braunen) Juraformation , ohne bestimmte Gesteinsbeschaffenheit. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Jurasandstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Jurensismergel

Jurensismergel [Lueger-1904]

Jurensismergel , eine aus grauen Tonen , Mergel und fleckigen Kalken bestehende Schichtenreihe des oberen Lias (s. Juraformation ) im außeralpinen Deutschland (Schwaben, Hannover). Leppla.

Lexikoneintrag zu »Jurensismergel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Justierbesteck

Justierbesteck [Lueger-1904]

Justierbesteck , s. Rektifizierinstrumente .

Lexikoneintrag zu »Justierbesteck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Justierbrett

Justierbrett [Lueger-1904]

Justierbrett , s. Legebrett und Libelle .

Lexikoneintrag zu »Justierbrett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Justieren

Justieren [Lueger-1904]

Justieren , 1. bei Meßgeräten, Apparaten, Maschinen u.s.w. die einzelnen Bestandteile in solche Lage zueinander bringen, daß ein richtiges Zusammenwirken stattfindet; 2. Blechstreifen mittels des Justierwalzwerks , das eine sehr genaue Einteilung der Walzen gestattet, auf möglichst gleichmäßige Dicke auswalzen ...

Lexikoneintrag zu »Justieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Justierpunkt

Justierpunkt [Lueger-1904]

Justierpunkt , s. Meßwerkzeuge .

Lexikoneintrag zu »Justierpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Justierschraube

Justierschraube [Lueger-1904]

Justierschraube , s. Libelle .

Lexikoneintrag zu »Justierschraube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Justierwalzwerk

Justierwalzwerk [Lueger-1904]

Justierwalzwerk , s. Justieren und Münzfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Justierwalzwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Justizpalast

Justizpalast [Lueger-1904]

Justizpalast , Bezeichnung für reiche monumentale Gerichtsgebäude (s.d.), welche besonders geeignet sind, durch Entfaltung architektonischer Pracht die Hoheit des Rechtsstaates zu wirkungsvollem Ausdruck zu bringen. Besonders hervorragende Beispiele sind: die Justizpaläste zu Brüssel, Paris, London, Wien und München, das Reichsgericht ...

Lexikoneintrag zu »Justizpalast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Jute

Jute [Lueger-1904]

Jute , s. Spinnfasern .

Lexikoneintrag zu »Jute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239.
Jutebleiche

Jutebleiche [Lueger-1904]

Jutebleiche . Von den vielen für die Jute in Vorschlag gebrachten Bleichmethoden kommen in der praktischen Ausübung nur diejenigen in Anwendung, die auf der oxydierenden Wirkung des Chlorkalks und des Kaliumpermanganats beruhen. Jute verwandelt sich unter dem Einfluß von Chlor in ...

Lexikoneintrag zu »Jutebleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239-240.
Jutefärberei

Jutefärberei [Lueger-1904]

Jutefärberei . Die eigentümliche chemische Beschaffenheit der Jutefaser, die nach Croß und Bevan aus der Verbindung von Cellulose mit einer tanninartigen Substanz (Bastin) besteht, bedingt ihr Verhalten gegenüber basischen Farbstoffen , das auf eine ausgesprochene Verwandtschaft der Faser zu letzteren hinweist und ...

Lexikoneintrag zu »Jutefärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 240-241.
Jutespinnerei

Jutespinnerei [Lueger-1904]

Jutespinnerei . Die Jute , Dschut, Juthanf, Gunni, eine Bastfaser (vgl. Spinnfasern ) von Corchorisarten aus der Familie der Tiliaceen, wurde zuerst in Dundee 1832, in Deutschland (in Vechelde, Braunschweig) 1861 und etwa zehn Jahre später in Oesterreich zur Verspinnung gebracht. Die Jutefaser ...

Lexikoneintrag zu »Jutespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 241-244.
Jutewebstuhl

Jutewebstuhl [Lueger-1904]

Jutewebstuhl , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Jutewebstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 244.
Juwelen

Juwelen [Lueger-1904]

Juwelen , s.v.w. geschliffene Edelsteine ; s. Edelsteine .

Lexikoneintrag zu »Juwelen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 244-245.

Artikel 11.848 - 11.867

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon