A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Normenproben [1]

Normenproben [1] [Lueger-1904]

Normenproben , die Verfahren zur Prüfung von Portlandzement und andern hydraulischen Bindemitteln auf die Erfüllung einheitlicher Lieferungsbestimmungen. Zuerst wurden derartige Bestimmungen in Deutschland aufgestellt und zwar auf Anregung des Vereins deutscher Portlandzementfabrikanten. Sie sind dann später von den andern Ländern teils ...

Lexikoneintrag zu »Normenproben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Normenproben [2]

Normenproben [2] [Lueger-1904]

Normenproben . Die Verfahren für die Prüfung der hydraulischen Bindemittel und die Lieferungsvorschriften lehnen sich an die Normen für Portlandzement an, die in der Tabelle (S. 568 bis 570) für die verschiedenen Länder gegenübergestellt sind. Die in der Tabelle mit a ...

Lexikoneintrag zu »Normenproben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 567-571.
Notauslässe

Notauslässe [Lueger-1904]

Notauslässe ( Regenauslässe ), s. Kanalisation , Bd. 5, S. 344.

Lexikoneintrag zu »Notauslässe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Notbremsen

Notbremsen [Lueger-1904]

Notbremsen , Vorrichtungen , um in Fällen der Gefahr den Zug von irgend einem Wagenabteil aus zum Anhalten zu veranlassen. Als Notbremsen lassen sich alle durchgehenden Luftdruck - und Luftsaugebremsen (s. Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge, Notsignale ) einrichten. Die Betätigungsvorrichtung besteht entweder aus einer kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Notbremsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Notketten

Notketten [Lueger-1904]

Notketten füllen bei Schadhaftwerden der Hauptkupplung (s. Kupplungen im Eisenbahnwesen ) eine Sicherung gegen Trennung der Fahrzeuge gewähren. Sie sind zu beiden Seiten der Hauptkupplung an den Kopfschwellen befestigt und tragen an ihren freien Enden Ring und Haken . Die Kettenglieder erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Notketten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Notkupplungen

Notkupplungen [Lueger-1904]

Notkupplungen oder Sicherheitskupplungen (s. Kupplungen im Eisenbahnwesen ) sollen bei Schadhaftwerden der Hauptkupplung eine Sicherung gegen Trennung der Fahrzeuge gewähren. Hierher gehören: die Notketten (s.d.), Leonhardis Notkette, bei der an Stelle der zwei Notketten eine einzige, unter der Hauptkupplung angebrachte ...

Lexikoneintrag zu »Notkupplungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678-679.
Notsignale

Notsignale [Lueger-1904]

Notsignale , im Eisenbahnwesen, diejenigen Signale , durch welche es der Begleitmannschaft eines Zuges sowie auch den Reifenden selbst ermöglicht wird, in Gefahrfällen den Zug zum Stillstand zu bringen. In betreff dieser Signale bestimmt die deutsche B.O. [1] in § 58: »An ...

Lexikoneintrag zu »Notsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Notstall

Notstall [Lueger-1904]

Notstall , 1. ein nur auf kurze Zeit errichteter Stall, um im Falle von Umbauten, von Seuchen u.s.w. die Tiere darin unterzubringen; 2. ein Gerüst , um böse Pferde u. dergl. beim Hufbeschlag durch Aufhängen in Gurten unschädlich zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Notstall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Notstein

Notstein [Lueger-1904]

Notstein , frühere Bezeichnung für Kragstein (s.d.) oder Kraftstein .

Lexikoneintrag zu »Notstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Nottüre

Nottüre [Lueger-1904]

Nottüre , ein besonderer Ausgang aus solchen Räumen oder Gebäuden , wo große Menschenansammlungen stattfinden, besonders in Theatergebäuden, Konzertsälen u.s.w., um im Falle von Feuersgefahr oder am Schlusse von Aufführungen eine rasche Entleerung des Gebäudes zu ermöglichen. Literatur: [1] Prokop ...

Lexikoneintrag zu »Nottüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Notwendige Stäbe und Reaktionen

Notwendige Stäbe und Reaktionen [Lueger-1904]

Notwendige Stäbe und Reaktionen , s. Fachwerke , statisch unbestimmte , Bd. 3, S. 551; vgl. Träger , zusammengesetzte.

Lexikoneintrag zu »Notwendige Stäbe und Reaktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Notwohnungen

Notwohnungen [Lueger-1904]

Notwohnungen oder Behelfwohnungen . Hl es bei starker Wohnungsnot nicht möglich, Dauerwohnungen rechtzeitig und in der erforderlichen Zahl zu erbauen und bereitzustellen, so wird zum Hilfsmittel der Not- oder Behelfswohnungen gegriffen, indem Holzbaracken erbaut, entbehrliche Lager -, Fabrik -, Saal - und Ladenräume vorübergehend ...

Lexikoneintrag zu »Notwohnungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 490-491.
Noumeit

Noumeit [Lueger-1904]

Noumeit , s.v.w. Garnierit ; s. Serpentin .

Lexikoneintrag zu »Noumeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Nudelfabrikation

Nudelfabrikation [Lueger-1904]

Nudelfabrikation , s. Teigwarenfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Nudelfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Null

Null [Lueger-1904]

Null , die Differenz (a – b) zweier gleichen Zahlen a = b, welche sich zwischen die Reihe der positiven (a > b) und der negativen (a < b) Zahlen einschiebt. Gegen Null konvergiert auch ein Bruch , dessen Nenner über alle Grenzen hinaus wächst. Nullstellen ...

Lexikoneintrag zu »Null«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Nullachse

Nullachse [Lueger-1904]

Nullachse oder Nullinie , s. Achse, neutrale .

Lexikoneintrag zu »Nullachse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Nullausschalter

Nullausschalter [Lueger-1904]

Nullausschalter , s. Ausschalter .

Lexikoneintrag zu »Nullausschalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Nulleiter

Nulleiter [Lueger-1904]

Nulleiter ( Mittelleiter ), s. Beleuchtung , elektrische.

Lexikoneintrag zu »Nulleiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Nullenzirkel

Nullenzirkel [Lueger-1904]

Nullenzirkel , s. Reißzeug .

Lexikoneintrag zu »Nullenzirkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Nullfläche

Nullfläche [Lueger-1904]

Nullfläche (topogr.), Bezeichnung für eine zwischen geneigten Geländeflächen liegende, nahezu wagerechte Fläche , die in älteren Höhenlinienzeichnungen durch Spaltung der Höhenlinien dargestellt wurde. In neueren Zeichnungen findet man die Darstellung von Nullflächen nicht mehr. Literatur: Schulze, Das militärische Aufnehmen , Leipzig u ...

Lexikoneintrag zu »Nullfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679-680.

Artikel 16.545 - 16.564

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon