Rangiersignale vermitteln beim Rangieren der Eisenbahnzüge die Verständigung zwischen dem Rangier- und dem Lokomotivpersonal. Die deutsche Eisenbahnsignalordnung vom 1. August 1907 schreibt folgende Rangiersignale vor: 1. Signale mit der Mundpfeife oder dem Horne . Nr. 31 a) Vorziehen: ein langer Ton ...
Rank , ein Schiff mit geringer Querstabilität; vgl. Stabilität von Schiffen und Metazentrum .
Rankenwerk , s. Blattwerk .
Ransome-Eisen , s. Spezialeisen .
Raphiafasern ( Palmfasern ), s. Spinnfasern .
Rapidstahl , s. Werkzeugstähle .
Rapilli ( Lapilli ), s. Auswürflinge , vulkanische .
Rapportstifte ( Paßspitzen ), s. Buntpapierfabrikation , Handdruck , Tapetenfabrikation , Zeugdruck .
Rapputz , ein rauher Mörtelbewurf, s. Putz .
Rapsöl ( Repsöl ), s. Rüböl .
Rasch , geköperter Wollenstoff; s. Weberei .
Raschelmaschine , s. Fangkettenstuhl .
Rasen ( Raffe ), 1. oberdeutsche Benennung für Dachsparren (s. Holzdachstühle unter Dachstuhl , 1. Sparren , Bd. 2, S. 513); 2. s.v.w. Raster , Latte aus Kiefernholz von 1,21,8 m lang, 1518 cm breit und 3 cm dick ...
Rasen , s. Berasung .
Rasendach , wohlfeilste und einfachste Bildung des Estrichdaches (s. Dachdeckung II, Bd. 2, S. 506). Die Schutzdecke der undurchlässigen Schicht , die hier aus mehreren Lagen im Verband gelegter Teerpapperollen besteht, wird durch eine Lage Sand von ca. 5 cm Stärke gebildet ...
Raseneisenstein , s. Brauneisenerz .
Rasenläufer , s. Gang , Bd. 4, S. 255.
Rasenmesser ( Wasenmesser ) besteht aus einer kräftigen geraden Klinge, die an einem etwa 1 m langen Stiele beteiligt ist, der am unteren Ende, zur Regelung der Tiefe des Eindringens, ein Rädchen oder eine Rolle trägt. Es dient zum Schneiden regelmäßiger Rasenstücke ...
Rasenschermaschinen ( Rasenmähmaschinen ) dienen zum kurzen Abschneiden von Rasenflächen. Die gebräuchlichste Art der Rasenschermaschinen besteht aus einem von Hand fahrbaren Gestell (s. die Figur), von dessen (geriffelten) Rädern aus durch eine Zahnradübersetzung eine Messertrommel in schnelle Rotation versetzt wird, deren nach ...
Rasiermesser , s. Messerschmiedarbeiten , Bd. 6, S. 369.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro