A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zahnstärke

Zahnstärke [Lueger-1904]

Zahnstärke , im Teilkreis gemessen, wird unter Rücksicht auf Festigkeit und Abnutzung nach dem Zahndruck berechnet. Die Stärke a eines Zahnes beträgt für geschnittene (gefräste oder gehobelte) Zähne nahezu 0,5 t, für rohe Zähne 19/40 t = 0,475 t ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstärke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 961-962.
Zain

Zain [Lueger-1904]

Zain , 1. in Formen gegossene flache Metallstäbe; 2. bei der Münzenherstellung , s.d., Bd. 6, S. 527; 3. die für die Sensenfabrikation vorgeschnittenen Stahlstäbe.

Lexikoneintrag zu »Zain«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zak

Zak [Lueger-1904]

Zak , altes holländisches Getreidemaß, das aber heute noch in Holland und zum Teil auch in den deutschen Ostseehäfen zur Qualitätsbestimmung des Getreides dient, die nach holländischen Troypfund im Zak geschieht = 27,874 l.

Lexikoneintrag zu »Zak«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zampelstuhl

Zampelstuhl [Lueger-1904]

Zampelstuhl , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Zampelstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zange

Zange [Lueger-1904]

Zange , in der Zimmerung, auf Zug beanspruchte Hölzer, die dem Schübe der Sparren oder Streben eines Dachstuhls entgegenwirken sollen. Es sind einfache , oft auch Doppelzangen , die an den betreffenden Dachhölzern angeblattet oder eingekämmt oder durch Schraubenbolzen verbunden werden (vgl. Dachstuhl ...

Lexikoneintrag zu »Zange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zangen

Zangen [Lueger-1904]

Zangen , Werkzeuge zum Erfassen und Festhalten sowie zum Durchtrennen von Materialien. Die verschiedenen Arten von Zangen kann man einteilen in a) Zangen zum Festhalten von Materialien, um sie transportieren, drehen, biegen u.s.w. zu können. Hierher gehören: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Zangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965-966.
Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk

Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk [Lueger-1904]

Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk , die Bearbeitung der Schweißeisenluppen (s. Schweißeisen ) nach ihrer Entnahme aus dem Frischfeuer bezw. Puddelofen, in einem Verdichten der Luppen bestehend, um die einzelnen Eisenpartikel miteinander zu verschweißen und die zwischen ihnen befindliche Schlacke auszuquetschen ...

Lexikoneintrag zu »Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956-957.
Zapfen [1]

Zapfen [1] [Lueger-1904]

Zapfen , s. Verzapfung und Brustzapfen , Bd. 2, S. 372, Figur.

Lexikoneintrag zu »Zapfen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966.
Zapfen [2]

Zapfen [2] [Lueger-1904]

Zapfen , im Maschinenbau, ein Gelenkbolzen oder der in einem Lager drehbare Teil einer Achse (s. Gabel -, Kamm -, Kurbel - und Spurzapfen ); über Trag- und Stirnzapfen s. Zapfenberechnung und Zapfenreibung .

Lexikoneintrag zu »Zapfen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966.
Zapfenberechnung

Zapfenberechnung [Lueger-1904]

Zapfenberechnung berücksichtigt die Fertigkeit, den Flächendruck und die Abnutzung sowie das Heißlaufen . Der das Ende einer Achse bildende Stirn - oder Tragzapfen ist nur durch den radial wirkenden Lagerdruck beansprucht, während zufällige Längskräfte durch die Anläufe , zwischen denen die Lagerschalen mit ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966-967.
Zapfenbohrer

Zapfenbohrer [Lueger-1904]

Zapfenbohrer , Uhrmachergerät zum Bohren von Zapfenlöchern. Sie entsprechen dem in Bd. 2, S. 187, Fig. 1, dargestellten Bohrgerät und werden zwischen einer Vertiefung am Schraubstock und der Uhrplatte oder einem im Hand- oder Stielkloben gehaltenen Stück Messingdraht (aus dem das ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenbohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967.
Zapfengelenk

Zapfengelenk [Lueger-1904]

Zapfengelenk , s. Auflager , Bd. 1, S. 354, 359.

Lexikoneintrag zu »Zapfengelenk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967.
Zapfenmaß

Zapfenmaß [Lueger-1904]

Zapfenmaß ( Zirkel -, Spindelmaß ), s. Meßwerkzeuge , Bd. 6, S. 398.

Lexikoneintrag zu »Zapfenmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967.
Zapfenreibung

Zapfenreibung [Lueger-1904]

Zapfenreibung bestimmt den Widerstand gegen Drehung eines Zapfens in seinem Lager im Verhältnis zur Zapfenbelastung, sie richtet sich aber nach dem Normaldruck zwischen Zapfenumfläche und Schale , von dem im allgemeinen nur eine Komponente den Belastungsdruck ausgleicht. Die Theorie unterscheidet den ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967-968.
Zapfenschneidmaschine

Zapfenschneidmaschine [Lueger-1904]

Zapfenschneidmaschine , Holzfräsmaschine, an deren senkrechter Spindel oben eine oder zwei in entsprechendem Abstande einstellbare Messerscheiben zum Einschneiden in das Holz zur Bildung eines Zapfens sitzen. Es gibt auch Maschinen mit einer oder zwei parallel gelagerten wagerechten Spindeln , welche am Ende ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenschneidmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zapfenstreichmaß

Zapfenstreichmaß [Lueger-1904]

Zapfenstreichmaß , s. Meßwerkzeuge , Bd. 6, S. 403.

Lexikoneintrag zu »Zapfenstreichmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zapfhähne

Zapfhähne [Lueger-1904]

Zapfhähne , s. Auslaufhähne .

Lexikoneintrag zu »Zapfhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zaponlack [1]

Zaponlack [1] [Lueger-1904]

Zaponlack , s. Celluloidlacke .

Lexikoneintrag zu »Zaponlack [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zaponlack [2]

Zaponlack [2] [Lueger-1904]

Zaponlack für photographische Zwecke . Der Zaponlack dient nicht nur zum Lackieren von Metall und Holz , sondern auch von photographischen Negativen , Gelatineschichten aller Art und in entsprechender Verdünnung zum Ueberziehen von Bromsilberbildern. Man löst 2–3 g Celluloid (abgewaschene Plan - oder ...

Lexikoneintrag zu »Zaponlack [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668.
Zarge

Zarge [Lueger-1904]

Zarge , im Bauwesen jede erhöhte Einfassung , namentlich 1. an Türen (s.d.); 2. an Treppen (s.d.); 3. Umrahmung von Steinflächen oder Tafeln , Gußplatten u.s.w.; 4. bei Mahlgängen , der die Mahlsteine umhüllende, meist aus Blech hergestellte Mantel .

Lexikoneintrag zu »Zarge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.

Artikel 23.167 - 23.186

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon