A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Calceolaschichten

Calceolaschichten [Lueger-1904]

Calceolaschichten werden der unteren Abteilung der mittleren Devonformation angehörige Schichten genannt, die aus Mergeln , unreinen Kalken mit Zwischenlagen von Tonschiefern , Grauwacken und Mergelschiefern bestehen und deren Leitfossil die Calceola sandalina, eine Deckelkoralle, ist. Der Schichtengruppe sind die sogenannten Lenneschiefer Westfalens ...

Lexikoneintrag zu »Calceolaschichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Calcinieren

Calcinieren [Lueger-1904]

Calcinieren bedeutet in erster Linie Entwässern wasserhaltiger Stoffe durch Erhitzen, wird aber auch in vielen Fällen auf Arbeiten angewendet, die als verflüchtigendes oder oxydierendes Rösten (s. Rösten ) oder Brennen bezeichnet werden. Beckert.

Lexikoneintrag zu »Calcinieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Calcium

Calcium [Lueger-1904]

Calcium Ca, Atomgewicht 40, spez. Gew. 1,57; gelbes glänzendes Metall. Schmelzpunkt in der Nähe von 900°. In seinem chemischen Verhalten und auch bezüglich der Darstellungsweise stimmt es ganz mit Baryum überein. Preis zurzeit für 1 kg 12 ℳ. ( Elektrochemische Werke ...

Lexikoneintrag zu »Calcium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Calciumchlorid [1]

Calciumchlorid [1] [Lueger-1904]

Calciumchlorid ( Chlorcalcium ) CaCl 2 , Mol.-Gew. 111, spez. Gew. des geschmolzenen wasserfreien Salzes 2,21. Schmelzpunkt 720–730°. Je nach der Darstellung bildet es entweder eine weiße poröse, zusammengesinterte oder eine glasige, schwach durchscheinende Masse . In beiden Formen zieht es ...

Lexikoneintrag zu »Calciumchlorid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Calciumchlorid [2]

Calciumchlorid [2] [Lueger-1904]

Calciumchlorid findet man wegen seiner Eigenschaft, Wasser aus der Luft anzuziehen, also feucht zu halten, in sehr vielen als Staubbindemittel in den Handel gebrachten Präparaten. Mezger.

Lexikoneintrag zu »Calciumchlorid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 113.
Calciumcyanamid

Calciumcyanamid [Lueger-1904]

Calciumcyanamid , s. Kalkstickstoff .

Lexikoneintrag zu »Calciumcyanamid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Calciumfluorid

Calciumfluorid [Lueger-1904]

Calciumfluorid ( Fluorcalcium ) CaF 2 , Mol.-Gew. 78, spez. Gew. 3,18; bildet entweder ein weißes amorphes, auch kristallinisches Pulver oder große, schön ausgebildete reguläre Kristalle und derbe Massen kristallinischer Struktur. In letzteren Formen findet sich besonders das natürlich vorkommende Fluorid ...

Lexikoneintrag zu »Calciumfluorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415-416.
Calciumhydroxyd [1]

Calciumhydroxyd [1] [Lueger-1904]

Calciumhydroxyd , Calciumoxydhydrat (gelöschter Kalk ), s. Kalk .

Lexikoneintrag zu »Calciumhydroxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 416.
Calciumhydroxyd [2]

Calciumhydroxyd [2] [Lueger-1904]

Calciumhydroxyd , gelöschter Kalk , Ca (OH) 2 , Mol.-Gew. 74. Für die Gehaltsbestimmung von Kalkmilch gibt G. Lenart [1] eine berichtigte Tafel der Beaumégrade, spezifischen Gewichte und Gehalte bei 20°. Literatur: [1] Chem. Zentralbl., Jahrg. 1919, Bd. II, Nr. 17/18 ...

Lexikoneintrag zu »Calciumhydroxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Calciumhypochlorit

Calciumhypochlorit [Lueger-1904]

Calciumhypochlorit , s. Chlorkalk .

Lexikoneintrag zu »Calciumhypochlorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 416.
Calciumkarbid [1]

Calciumkarbid [1] [Lueger-1904]

Calciumkarbid CaC 2 , Mol.-Gew. 64, spez. Gew. 2,22; harter kristallinischer schwarzgrauer Körper , abgesonderte Kristalle sind braunrot und undurchsichtig; unlöslich in allen bekannten Lösungsmitteln. Seine elektrische Leitfähigkeit kommt derjenigen der Kohle nahe. Beim Erhitzen im Sauerstoff verbrennt es unter ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 416-417.
Calciumkarbid [2]

Calciumkarbid [2] [Lueger-1904]

Calciumkarbid , CaC 2 , Mol.-Gew. 64, ist, ganz rein, ein weißes Pulver . Dissoziiert bei ungefähr 800° [1]. Soll nach D.R.P. Nr. 300102 der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerk - und Hütten -A.-G. zur Desoxydation bei der Herstellung von Flußeisen und ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Calciumkarbonat

Calciumkarbonat [Lueger-1904]

Calciumkarbonat ( kohlensaures Calcium , kohlensaurer Kalk ) CaCO 3 , Mol.-Gew. 100, spez. Gew. 2,7–2,9; bildet je nach Darstellungsweise oder Vorkommen ein weißes amorphes, auch kristallinisches Pulver , erdige, dichte, derbe Massen oder farblose, hexagonale Kristalle . Es ist unter Druck ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 417-418.
Calciumoxyd [1]

Calciumoxyd [1] [Lueger-1904]

Calciumoxyd ( Calciumoxydhydrat ), s. Kalk .

Lexikoneintrag zu »Calciumoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 418.
Calciumoxyd [2]

Calciumoxyd [2] [Lueger-1904]

Calciumoxyd , (chemisch reiner) gebrannter Kalk , CaO , wird bei 2500° sofort kristallinisch. Schmelzpunkt 2572° (Kanolt, Franklin-Institut). Wird bei 1540° und höher durch Kohlenstoff zu Calcium reduziert. Ausgangsrohstoff ist der kohlensaure Kalk ( Kalkstein , Marmor , Kalkspat ). Er wird bei etwa 1000° gebrannt ...

Lexikoneintrag zu »Calciumoxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Calciumphosphate

Calciumphosphate [Lueger-1904]

Calciumphosphate , phosphorsaure Kalke . Das neutrale oder tertiäre Calciumphosphat Ca 3 ( PO 4 ) 2 ist das wichtigste der drei eigentlichen Phosphate des Calciums . Es bildet entweder ein weißes amorphes Pulver oder dichte erdige und kristallinische Massen , in Wasser unlöslich, in Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Calciumphosphate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 418.
Calciumphosphid

Calciumphosphid [Lueger-1904]

Calciumphosphid ( Phosphorcalcium ) bildet den Hauptbestandteil eines unter diesem Namen in den Handel gebrachten Produktes , das dadurch entsteht, daß man über erhitzte, etwa haselnußgroße Stücke von gebranntem Kalk dampfförmigen Phosphor leitet. Es bildet sich dabei ein dunkelbraun bis schwarz ausfeilendes Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Calciumphosphid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 418.
Calciumsilikate

Calciumsilikate [Lueger-1904]

Calciumsilikate , s. Mörtel , Zement , Glas , Schlacken .

Lexikoneintrag zu »Calciumsilikate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 418.
Calciumsulfat

Calciumsulfat [Lueger-1904]

Calciumsulfat , schwefelsaures Calcium CaSO 4 , Mol.-Gew. 136, spez. Gew. 2,9 bis 3,1; weißes amorphes Pulver oder dichte kristallinische Massen ; bei Rotglut, leichter bei Gegenwart von Flußspat , schmelzbar. In Wasser etwas löslich (1 : 500). Aus wässerigen Lösungen sich ...

Lexikoneintrag zu »Calciumsulfat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 418.
Calciumsulfide

Calciumsulfide [Lueger-1904]

Calciumsulfide , Verbindungen von Calcium mit Schwefel , bilden weiße, graue und gelb gefärbte amorphe und kristallinische Massen . Das einfache, in Wasser schwer lösliche Sulfid CaS bildet sich bei Reduktion des Sulfates mit Kohle ; durch Umsetzung von Natriumsulfid mit Kalkstein beim Leblanc ...

Lexikoneintrag zu »Calciumsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 418-419.

Artikel 4.412 - 4.431

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon