A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen Sprachen haben es rezipiert und gebrauchen Natur fast gleichlautend und in so ähnlichen Bedeutungen , daß bei der Übersetzung von einer Sprache in die andere Germanismen, Gallizismen und Anglizismen fast ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Naturrecht

Naturrecht [Mauthner-1923]

Naturrecht – ist unter den Schlagworten recht und res publica berührt.

Lexikoneintrag zu »Naturrecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die Verneinung; die Bejahung ist ja positiv, ist lebenfördernd; ist moralisch, ich weiß nicht, was sie sonst noch alles ist. In Wahrheit ist die Bejahung, sofern sie nicht die eingelernte ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten, eine Bearbeitung, die der Bedeutung des Stoffes entspräche, gibt es bis zur Stunde nicht; wohl darum nicht, weil man geneigt ist, den ganzen gewaltigen Streit für ein scholastisches ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
normal

normal [Mauthner-1923]

normal – Von den lateinischen Wörtern norma (Winkelmaß) und regula (Richtholz, Lineal), die beide bildlich die Bedeutung einer Vorschrift, eines Grundsatzes angenommen hatten, waren schon im alten Latein die Adjektive normalis und regularis gebildet worden. Während aber regulär, regelmäßig und ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »normal«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 432-434.
Not

Not [Mauthner-1923]

Not – Nur im Deutschen haben wir aus dem gleichen Stamme zwei verschiedene Worte, Not und Notwendigkeit , für die Begriffe Mangel und Zwang; französisch nécessité und englisch necessity kann beides bedeuten. Das Wort notwendig findet sich bei Luther noch nicht. Notwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

Notwendigkeit – Ich habe öfter davor gewarnt, die beiden Begriffe Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit miteinander zu verwechseln; Gesetzmäßigkeit oder Gesetzlichkeit ist die wohlfeile Anerkennung der Tatsache, daß wir da und dort in der Wirklichkeit Gesetze gefunden haben, d.h. ökonomische Zusammenfassungen von ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast zu vermuten, der Begriff Nutzen werde nicht so unphilosophisch sein, wie er aussieht. Am Ende wird die neue Disziplin der Axiologie gut daran tun, die Begriffe Wert und Nutzen gegeneinander abzugrenzen, oder ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
objektiv (subjektiv)

objektiv (subjektiv) [Mauthner-1923]

I. Das Begriffspaar Objekt und Subjekt bildet seit dem Ende des 18. Jahrhunderts den Mittelpunkt der Erkenntnistheorie und ist trotzdem und trotz der übermenschlichen Anstrengungen der deutschen Philosophie nicht so klar herausgearbeitet worden wie das adjektivische Begriffspaar objektiv und subjektiv ...

Lexikoneintrag zu »objektiv (subjektiv)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 441-451.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die Bedeutung einer günstigen Gelegenheit; lat. accidens hieß schon häufig ein ungünstiger Zufall , ein Unfall. So ist es rein historisch zu erklären, daß noch heute im Französischen accident besonders den unglücklichen ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Okkultismus

Okkultismus [Mauthner-1923]

Okkultismus – Nicht ohne das Schamgefühl, mit welchem ein wissenschaftlich gebildeter Apotheker der Forderung seines Publikums nachgeben und Schweinefett unter dem Namen Schlangenfett verkaufen mag, behandelt die Geschichte der Philosophie und ein Wörterbuch der Philosophie Begriffe wie Okkultismus, Spiritusmus, Xenologie usw ...

Lexikoneintrag zu »Okkultismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 458-460.
Ontologie

Ontologie [Mauthner-1923]

Ontologie (die alte Disziplin ist unter Realismus behandelt).

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist drückt so etwas wie eine philosophische Lehrmeinung aus und die Anhängerschaft zu einer Lehrmeinung. Angehängt werden die Zeichen oft an Namen (Marxismus, Marxist), aber auch gelegentlich in neuerer Zeit an alle ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
organisch

organisch [Mauthner-1923]

organisch , – Der Begriff organisch gehört mit seinem Gegensatz, dem Begriff mechanisch , seit Ende des 18. Jahrhunderts dem philosophischen Sprachgebrauch an. Ich habe freilich den Eindruck, daß die Zeit vorüber ist, in der diese beiden Worte so sehr Mode waren, daß ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
paradox

paradox [Mauthner-1923]

paradox – war schon den Griechen ein geläufiges Wort und bezeichnete ihnen, was para doxan war, gegen die allgemeine Meinung, also gegen die Erwartung, was unglaublich, was wunderbar war; die Lateiner übernahmen das Wort in griechischer Form und machten es beinahe ...

Lexikoneintrag zu »paradox«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 518-519.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

Patriotismus . – Das Wort ist in seiner Bedeutung Vaterlandsliebe so international geworden, daß man kaum schon daran gedacht hat, es historisch zu erklären. Die Herkunft aus lat. patria lag ja auf der Hand. Aber lat. patriota bezeichnete nicht den Patrioten, den ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den Prinzipien aller Sprachgeschichte zu widersprechen scheinen. Analogiebildungen ohne Sinn und ohne Inhalt, von Wortphilosophen einem Wortsysteme zuliebe geformt, schleppen sie ihr leeres Dasein innerhalb des Systems eine Weile fort ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat. dictare herzuleiten, das schon bei den Römern außer der Bedeutung diktieren auch noch (besonders bei den Juristen) die von verfassen hatte. Das deutsche Lehnwort dichten wurde mehr und mehr ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
post hoc, ergo propter hoc

post hoc, ergo propter hoc [Mauthner-1923]

post hoc, ergo propter hoc Alle Welt weiß, daß es ein Fehlschluß oder gar ein Sophisma ist, aus der Folge in der Zeit auf einen ursachlichen Zusammenhang zu schließen. Unsere Bauernregeln über das Wetter, der unausrottbare Aberglaube an den Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »post hoc, ergo propter hoc«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 566-567.
Pragmatismus

Pragmatismus [Mauthner-1923]

Pragmatismus . – Auf dem letzten Kongresse der Philosophen kam es zu einem Streite zwischen der Philosophie der alten Welt und der Philosophie, die unter dem Namen des Pragmatismus in Amerika populär geworden ist; bei dem Kampfe konnte nicht viel herauskommen, ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 567-571.

Artikel 145 - 164

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon