Zurück | Vorwärts
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Uhrengleichnis

Uhrengleichnis [Mauthner-1923]

Uhrengleichnis – Ich habe an einer früheren Stelle auf einen besondern Artikel Uhrengleichnis verwiesen, dann aber den Gegenstand schon unter dem Schlagworte Okkasionalismus behandelt. So will ich denn aus der kleinen Not eine kleine Tugend machen und, anstatt wiederum zurück zu ...

Lexikoneintrag zu »Uhrengleichnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube, den Kindern eines deutschen Bundesstaates eine ernste Gefahr; ein hochmögender Herr in diesem Staate hatte den Entschluß gefaßt oder fassen müssen, das sogenannte Esperanto , das sich mit kluger Bescheidenheit nur ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit , das nachzuerzählen und nachzuempfinden keinem Dichter und keinem Kranken verwehrt werden darf; in Büchern aber, welche philosophische Klarheit anstreben, von dem Abstraktum Seele eine Eigenschaft aussagen, die selbst wieder nur ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Ursache

Ursache [Mauthner-1923]

Ursache – Es wäre der Gegenstand eines ganzen Buches, und keines kleinen, die Wortgeschichte und die Begriffsgeschichte des Ursachgedankens zu geben, anzufangen von der primitiven Vorstellung, welche schon beim Urmenschen und wahrscheinlich auch beim Tiere die Idee einer Verknüpfung von Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 333-338.
Utilitarismus

Utilitarismus [Mauthner-1923]

Utilitarismus – Ich habe (vgl. Art Nutzen ) gezeigt, daß dieser schwerfällige Ausdruck zwar erst im Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt wurde, daß aber die Anpreisung der Nützlichkeit so alt ist wie die menschliche Lust an der Banalität, die Gleichsetzung von nützlich ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 338-340.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und leider so selten in erkenntnistheoretischen Untersuchungen, daß mancher es in einem philosophischen Wörterbuch nicht suchen würde. Und doch kann ich voraussagen, daß unsere Untersuchung die Schwierigkeiten nicht bewältigen wird ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
verbale Welt

verbale Welt [Mauthner-1923]

I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt der Erfahrung oder des Sensualismus, gibt es in unserm Denken oder in unserer Sprache auch noch eine substantivische Welt des Seins oder des Raums , die wir als die mythologische Welt ...

Lexikoneintrag zu »verbale Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 359-366.
Vererbung

Vererbung [Mauthner-1923]

Vererbung – Ganz gewiß haben die Menschen seit Urzeiten die Beobachtung gemacht, daß die jungen Tiere den Eltern gleich d.h. ähnlich sind, daß menschliche Kinder dem Vater oder der Mutter, oder auch einem von den Ahnen gleichen d.h ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 366-372.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Mauthner-1923]

Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern Geschichte ; daß es aber für uns nur noch ein Scheinbegriff ist, das braucht fast nicht mehr bewiesen zu werden. Außerhalb des Deutschen hat man die lateinischen Worte perfectus, perfecte, perfectio herübergenommen ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 372-379.
Vorwort

Vorwort [Mauthner-1923]

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Vorwort. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. VII7.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des Wahren (ich werde nachher den Begriff Wahrheit zu eliminieren suchen) schulgerecht reden will, hat den Begriff vor allem in seine Arten und Unterarten abzuteilen, eine saubere Klassifikation von allerlei Wahrheiten aufzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß der Begriff Wahrscheinlichkeit , der eben damals eine ungenaue und nicht ganz gewisse Wahrheit zu bezeichnen angefangen hatte, scheinbar in die strenge Wissenschaft eingeführt wurde. Durch geniale Mathematiker, welche sich die ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Weltanschauung

Weltanschauung [Mauthner-1923]

Weltanschauung – Wenn wir im Deutschen einem konkreten oder abstrakten Begriffe die vier Buchstaben Welt- voransetzen, so denken wir uns dabei nicht immer dasselbe; nicht einmal immer etwas Großes. Ich möchte vier Bedeutungen der Vorsilbe Welt unterscheiden. Welt bezeichnet zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Weltanschauung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 429-431.
Wertgefühle

Wertgefühle [Mauthner-1923]

Wertgefühle – Wie selbstverständlich klingt das wenige, das ich über den Wertbegriff zu sagen habe; und doch widerspricht es den großen Worten, mit welchen namentlich von der Ethik und von der Ästhetik aus über die Absolutheit ihrer Werte geredet wird. In ...

Lexikoneintrag zu »Wertgefühle«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 431-435.
Wunder

Wunder [Mauthner-1923]

Wunder – Das Muster eines Scheinbegriffs. In der adjektivischen Welt freilich nennen wir mit gutem Sinne eine Erscheinung wunderbar , die entweder selten oder außerordentlich ist, oder die wir nach unserer bisherigen Naturkenntnis nicht erklären, nicht begreifen können. Auf diese Vorstellung des ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 435-436.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer der Gemeinsprache angehört. Seitdem es Menschen gibt. Es scheint, daß die Tiere von dem Zeitverlaufe und der Zeitdauer, die uns so wohlbekannte Vorstellungen sind, höchstens dunkle Ahnungen haben. Der ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein die Gelehrtensprache war, hieß das Zufällige contingens ; von contingere (cum und tangere) , transitiv: berühren, ergreifen, ansteckend oder anstoßend berühren, ein Ziel erreichen, metaph. einen angehen, einem zustehen, mit ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, die ein Kind auf die Frage bekommen haben soll, wozu es Zwillinge gebe. Die Antwort lautete: »Damit die Menschenfresser Vielliebchen essen können.« Alle Gründe der Teleologie sind aber von ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Zurück | Vorwärts

Artikel 199 - 216

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon