Paarungsmethoden , s. Viehzucht .
Paarungsschwärmer ( Planogameten ), s. Algen , S. 315.
Paarzeher ( Artiodactyla ), Säugetiere , deren Füße nur mit der dritten und vierten Zehe den Boden berühren; s. Huftiere .
Paasch , Heinrich , Seemann und Marineschriftsteller, geb. 7. Jan. 1835 zu Dahme in Holstein , gest. 26. März 1904 in Antwerpen , diente in der deutschen Bundesflotte bis 1852, danach in der dänischen Kriegsmarine und segelte später als Matrose und Steuermann auf deutschen ...
Paasche , Hermann , Volkswirt und Politiker , geb. 24. Febr. 1851 in Burg bei Magdeburg , studierte nach mehrjähriger Tätigkeit als praktischer Landwirt von 1872 an in Halle und habilitierte sich daselbst im Herbst 1877, wurde 1879 Professor am Polytechnikum in Aachen , im ...
Pabianize (poln. Pabianice ), Fabrikstadt im russisch-poln. Gouv. Petrokow , Kreis Lask , am Ner, südlich von Lodz , mit dem es durch elektrische Bahn verbunden ist, hat regen Handel , Fabrikation, besonders in Baumwolle , einen großen Jahrmarkt und (1900) 33,987 Einw. (viele ...
Pabst , Heinrich Wilhelm , Landwirt, geb. 26. Sept. 1798 zu Maar in Oberhessen , gest. 10. Juli 1868 in Hütteldorf bei Wien , erlernte die Landwirtschaft , wurde 1823 Lehrer am landwirtschaftlichen Institut in Hohenheim , 1831 Sekretär der landwirtschaftlichen Vereine in Darmstadt , wo er ...
Pabudsch (türk.), Pantoffel , Oberschuh der Frauen, der über die gelben Saffianstiefel gezogen wird; P. parasi , Pantoffelgeld, Trinkgeld .
Pacak (spr. pátzak), Friedrich , österreich. Politiker , geb. 13. Sept. 1846 zu Belohrad in Böhmen , studierte in Prag die Rechte und wurde 1868 wegen einer aufrührerischen Rede in einer Studentenversammlung zu fünf Jahren schweren Kerkers verurteilt. 1871 nach dreijähriger Hast infolge ...
Pacaraima ( Sierra de P.), Gebirgskette, auf der Grenze von Venezuela und dem brasilischen Staat Amazonas , mit ihrem Ostende nach Britisch-Guayana hineinreichend (vgl. Parima ).
Pacasmayo , Hafenort im peruan. Depart. Lambayaque, Ausgangspunkt der Bahn nach Cajamarca , mit 500 Einw. P. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten .
Pacātus , Latinus Drepanius , röm. Rhetor, aus Burdigala ( Bordeaux ), Verfasser eines als Geschichtsquelle wichtigen, 389 n. Chr. zu Rom im Senat gehaltenen Panegyrikus (s. d.) auf Kaiser Theodosius I.
Pacaya , ein mittelamerikanischer Vulkan , südlich der Stadt Guatemala , 2530 m hoch, hatte 1775 einen Ausbruch .
Pacca , Bartolommeo , röm. Kardinal , geb. 25. Dez. 1756 in Benevent , gest. 19. April 1844, ward 1785 Erzbischof in partibus und Nunzius in Köln , 1794 Nunzius in Lissabon und 23. Febr. 1801 Kardinal , worauf er nach Rom zurückkehrte. Als treuer Anhänger ...
Paccanaristen hießen die Mitglieder der von Nikolaus Paccanari (geb. um 1760, zuletzt verschollen) 1797 in Caravita gestifteten » Gesellschaft vom Glauben Jesu «, die auf den Wunsch des Stifters von Pius VI. 1799 mit der in Hagenbrunn bei Wien ansässigen » Gesellschaft des ...
Pacchionische Granulationen (spr. packjōni-, benannt nach dem italienischen Anatom Antonio Pacchioni 16651726), kleine warzige, zotten- oder kolbenförmige Auswüchse auf der Außenseite der Spinnwebenhaut des Gehirns , vornehmlich im Verlauf der Längsspalte. Sie werden vom spätern Kindesalter an fast in allen ...
Pace (engl., spr. pĕß), » Schritt «, als Feldmaß = 5 engl. Fuß oder 152,4 cm. In der Turfsprache bedeutet P. soviel wie Tempo . Ein Rennen wird in schneller P. oder in langsamer P. gelaufen. Ein Pferd , das bei einem Rennen vor ...
Paceco (spr. -tschēko), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Trapani ( Sizilien ), 3 km vom Mittelländischen Meer , an der Eisenbahn Palermo - Trapani , hat Wein -, Oliven -, Gurken - und Melonenbau und (1901) 5131 (als Gemeinde 7126) Einw.
Pacem (lat.), »Frieden« (wünsche ich dir); s. Pax .
Pacentro (spr. -tschéntro), Flecken in der ital. Provinz Aquila , Kreis Sulmona , am Abhang des Monte Morrone, mit Weberei , Seidenraupenzucht und (1901) 3958 Einwohnern.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro