A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pythagorēische Zahlen

Pythagorēische Zahlen [Meyers-1905]

Pythagorēische Zahlen , s. Pythagoreisches Dreieck .

Lexikoneintrag zu »Pythagorēische Zahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythagorēischer Lehrsatz

Pythagorēischer Lehrsatz [Meyers-1905]

Pythagorēischer Lehrsatz , einer der wichtigsten und folgenreichsten Lehrsätze der Geometrie , der nach seinem Entdecker Pythagoras benannt ist und wegen seiner Wichtigkeit früher häufig Magister matheseos ( Haupt der Mathematik ) genannt wurde. Er sagt aus, daß in jedem rechtwinkligen Dreieck CAB (s ...

Lexikoneintrag zu »Pythagorēischer Lehrsatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 487-488.
Pythagorēisches Dreieck

Pythagorēisches Dreieck [Meyers-1905]

Pythagorēisches Dreieck , ein rechtwinkliges Dreieck , bei dem alle drei Seiten durch ganze (oder auch durch rationale) Zahlen darstellbar sind. Da für jedes rechtwinklige Dreieck der Pythagoreische Lehrsatz (s. d.) gilt, so besteht zwischen den drei Zahlen x, y, z, die ...

Lexikoneintrag zu »Pythagorēisches Dreieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythagorēisches Zeichen

Pythagorēisches Zeichen [Meyers-1905]

Pythagorēisches Zeichen , s. Drudenfuß .

Lexikoneintrag zu »Pythagorēisches Zeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythĕas

Pythĕas [Meyers-1905]

Pythĕas , griech. Seefahrer, Astronom und Geograph aus Massilia , der erste Nordlandsfahrer, umschiffte um 330 v. Chr. die Küsten des westlichen und nördlichen Europa von Gades bis Thule (s. d.) und gab zuerst den Griechen von diesen Gegenden in einer Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Pythĕas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythĭa

Pythĭa [Meyers-1905]

Pythĭa , Name der Priesterin zu Delphi (s. d.). welche die Orakel erteilte.

Lexikoneintrag zu »Pythĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythiāde

Pythiāde [Meyers-1905]

Pythiāde , Zeitraum von vier Jahren, von einem Pythischen Spiel zum andern; s. Pythische Spiele .

Lexikoneintrag zu »Pythiāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythiambische Strophe

Pythiambische Strophe [Meyers-1905]

Pythiambische Strophe , griech. Versmaß, das Horaz in den Epoden angewendet hat, besteht aus einem daktylischen Hexameter und einem iambischen Dimeter ( Hor. epod . 14. 15) oder Trimeter ( epod . 16).

Lexikoneintrag zu »Pythiambische Strophe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythĭos

Pythĭos [Meyers-1905]

Pythĭos (der Pythische) , der zu Pytho oder Delphi (s. d.) Verehrte, Beiname des Apollon .

Lexikoneintrag zu »Pythĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythische Spiele

Pythische Spiele [Meyers-1905]

Pythische Spiele (Pythien) , nächst den olympischen das bedeutendste der vier griechischen Nationalfeste, auf der Krissäischen Ebene bei Delphi zu Ehren des pythischen Apollon gefeiert seit 586 v. Chr. alle fünf (vorher alle neun) Jahre, im dritten Jahr jeder Olympiade im ...

Lexikoneintrag zu »Pythische Spiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pytho

Pytho [Meyers-1905]

Pytho , ältester Name von Delphi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pytho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythomorphen

Pythomorphen [Meyers-1905]

Pythomorphen ( Pythonomorphen , Riesenschlinger , Mosasaurier , Maassaurier) , Ordnung der Reptilien , große, bis 20 m lange Saurier . die zuerst in der Maasgegend (daher Mosasaurier ), später in größerer Zahl in Nordamerika aufgefunden wurden. Es waren Tiere mit langem, eidechsenartigem Kopf , mit Scheitelloch und Sklerotikalring ...

Lexikoneintrag zu »Pythomorphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Python [1]

Python [1] [Meyers-1905]

Python , die Tigerschlange; Pythonidae , Familie der Tigerschlangen .

Lexikoneintrag zu »Python [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Python [2]

Python [2] [Meyers-1905]

Python , im griech. Mythus ein furchtbarer Drache , Sohn der Gäa, der in den Klüften des Parnassos hauste und von Apollon (s. d.) erlegt ward; vgl. Delphi .

Lexikoneintrag zu »Python [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pythonomorphen

Pythonomorphen [Meyers-1905]

Pythonomorphen , s. Pythomorphen .

Lexikoneintrag zu »Pythonomorphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pyurīe

Pyurīe [Meyers-1905]

Pyurīe (griech.), s. Eiterharnen .

Lexikoneintrag zu »Pyurīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pyxĭdium

Pyxĭdium [Meyers-1905]

Pyxĭdium ( Deckelkapsel , Büchsenfrucht) , Kapselfrucht, die sich durch Abtrennung eines deckelartigen Teiles öffnet, wie bei Hyoscyamus und Anagallis (s. Tafel »Fruchtformen« , Fig. 15).

Lexikoneintrag zu »Pyxĭdium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pyxis [1]

Pyxis [1] [Meyers-1905]

Pyxis , Sternbild, s. Schiffskompaß .

Lexikoneintrag zu »Pyxis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pyxis [2]

Pyxis [2] [Meyers-1905]

Pyxis (griech.), elfenbeinerne, metallene, hölzerne oder steinerne Büchse zur Aufbewahrung von Hostien . Reliquien etc.

Lexikoneintrag zu »Pyxis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Pz.

Pz. [Meyers-1905]

Pz. , Abkürzung bei Tiernamen, s. Panz .

Lexikoneintrag zu »Pz.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488-489.

Artikel 113.011 - 113.030

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon