A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Raba

Raba [Meyers-1905]

Raba , rechter Nebenfluß der Weichsel in Galizien , entspringt in den Beskiden , fließt bis Mystenice in engem, nördlich gerichtetem Tal, von da gegen NO. und mündet nach 143 km langem Lauf bei Ujscie Solne.

Lexikoneintrag zu »Raba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabagas

Rabagas [Meyers-1905]

Rabagas (spr. -gáß), Held des gleichnamigen Lustspiels von Sardou , Typus eines politischen Strebers, der, Minister geworden, alle seine frühern liberalen Ansichten verleugnet.

Lexikoneintrag zu »Rabagas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabah

Rabah [Meyers-1905]

Rabah , sudan. Emporkömmling, s. Rabeh .

Lexikoneintrag zu »Rabah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabaissieren

Rabaissieren [Meyers-1905]

Rabaissieren (franz., spr. -bäss-), niedriger stellen; im Preis herabsetzen; wohlfeiler werden; Rabaissement (spr. -bäss'māng), Preiserniedrigung.

Lexikoneintrag zu »Rabaissieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rábaköz

Rábaköz [Meyers-1905]

Rábaköz (spr. ráhbakös), magyar. Name der sich zwischen der Großen und Kleinen Raab im Ödenburger und Raaber Komitat hinziehenden, ebenen, teilweise sumpfigen, son st aber sehr fruchtbaren Gegend. Die Hauptorte sind Csorna (s. d.) und Kapuvar (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rábaköz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabanus

Rabanus [Meyers-1905]

Rabanus , s. Hrabanus.

Lexikoneintrag zu »Rabanus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabastens

Rabastens [Meyers-1905]

Rabastens (spr. -stängs), Stadt im franz. Depart. Tarn , Arrond. Gaillac , 210 m ü. M., am rechten Ufer des Tarn und an der Orléansbahn, hat ein Schloß , eine gotische Kirche aus dem 14. Jahrh., Fabrikation von Wagen , Töpferwaren , Hüten etc. und ...

Lexikoneintrag zu »Rabastens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabat

Rabat [Meyers-1905]

Rabat (Rêbat, Rbat , arab. Errebât , auch S'lah Dschedid , »Neu-Salēh«), Hafenstadt an der atlantischen Küste von Marokko , an der Mündung des durch eine Barre verschlossenen Bu-Regreg, mit Wasserleitung (20 km), hat mit dem gegenüberliegenden Saleh (Sla) 60,000 ...

Lexikoneintrag zu »Rabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabato

Rabato [Meyers-1905]

Rabato , Hauptort der Insel Gozo (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rabato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Rabatt

Rabatt [Meyers-1905]

Rabatt (Diskonto, Skonto , Interusurium ) , der Abzug , der dem Schuldner an der Schuld zu gewähren ist, wenn er die erst später fällige Schuld alsbald bezahlt (s. Internsurium); dann überhaupt der im geschäftlichen Verkehr gewöhnlich in Prozenten bemessene, besonders vereinbarte oder usancemäßig ...

Lexikoneintrag zu »Rabatt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534-535.
Rabatte

Rabatte [Meyers-1905]

Rabatte (franz.), der »umgeschlagene« Saum mancher Kleidungsstücke, besonders der andersfarbige Ausschlag an Uniformen ; im Garten , besonders im geradlinig angelegten Gemüse - und Wirtschaftsgarten den Weg begleitendes, schmales Beet mit Blumen oder Zwergobstbäumen , Erdbeeren etc.

Lexikoneintrag zu »Rabatte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabattrechnung

Rabattrechnung [Meyers-1905]

Rabattrechnung ( Rabatt - und Diskontrechnung) . Wenn man ein Kapital , das man zu einer bestimmten Zeit zu zahlen hat, schon früher zahlt, so kann man einen in Prozenten ausdrückbaren Nachlaß beanspruchen, der Rabatt oder Diskont genannt wird. Das Kapital , das man dann ...

Lexikoneintrag zu »Rabattrechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabattsparanstalt

Rabattsparanstalt [Meyers-1905]

Rabattsparanstalt , eine nach dem Muster der Londoner General Expenditure Assurance Company mit dem Sitz in Berlin 1881 ins Leben gerufene, bald aber wieder eingegangene Anstalt, die es sich zur Aufgabe stellte, die bei Einkäufen gewährten Rabattsummen anzusammeln und verzinslich anzulegen ...

Lexikoneintrag zu »Rabattsparanstalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabaut

Rabaut [Meyers-1905]

Rabaut (spr. răbō), s. Bordeauxweine .

Lexikoneintrag zu »Rabaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabaut, Paul

Rabaut, Paul [Meyers-1905]

Rabaut, Paul (spr. răbō), evang. Protestant, nächst Antoine Court (s. d.) der einflußreichste Prediger der » Wüste « und Wiederhersteller der reformierten Kirche Frankreichs , geb. 29. Jan. 1718 in Bédarieux ( Hérault ), gest. 25. Sept. 1794 in Nimes , wo er seit 1738, öfter ...

Lexikoneintrag zu »Rabaut, Paul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabba [1]

Rabba [1] [Meyers-1905]

Rabba , ehemals bedeutende Stadt in der afrikan. Landschaft Nupe (s. d.) im Sudân , jetzt zu Britisch-Nordnigeria gehörig, am linken Nigerufer, 166 m ü. M., die als Hauptzentrum des Sklavenhandels zwischen dem innern Sudân und der Küste 40–100,000 ...

Lexikoneintrag zu »Rabba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabba [2]

Rabba [2] [Meyers-1905]

Rabba , sudan. Emporkömmling, s. Rabeh .

Lexikoneintrag zu »Rabba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabban

Rabban [Meyers-1905]

Rabban , s. Rabbi .

Lexikoneintrag zu »Rabban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabbanīten

Rabbanīten [Meyers-1905]

Rabbanīten , eine ungebräuchliche Bezeichnung für die Juden , die, im Gegensatz zu den Karäern (s. d.), neben dem in den Schriften des Alten Testaments überkommenen schriftlichen Gesetz ( tora schebiktaw ), auch das sogen. mündliche Gesetz ( tora scheb'al pe ), wie es in ...

Lexikoneintrag zu »Rabbanīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabbath-Ammon

Rabbath-Ammon [Meyers-1905]

Rabbath-Ammon , s. Ammân .

Lexikoneintrag zu »Rabbath-Ammon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.

Artikel 113.676 - 113.695

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon