Vaccinĭum L . ( Heidelbeere ), Gattung der Erikazeen , meist niedrige Halbsträucher oder Sträucher von sehr verschiedenem Habitus , mit wechselständigen, kurzgestielten, leder- oder hautartigen, ganzen, meist wintergrünen Blättern, achsel- oder endständigen Blütentrauben und kugeligen Beeren , bei denen der Kelch die Oberhaut des Fruchtfleisches ...
Vacha , Stadt im sachsen-weimar. Kreis Eisenach , 23010 ü. M., an der Werra , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Salzungen -V. und Gerstungen -Mansbach, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , eine alte Burg , Amtsgericht, Oberförsterei, Fabrikation von Papier , landwirtschaftlichen Maschinen , Kartonnagen ...
Vache (franz., spr. wasch'), Kuh, Kuhleder ( Vachette ).
Vacherot (spr. wasch'ró), Etienne , franz. Gelehrter, geb. 29. Juli 1809 in Langres , gest. 28. Juni 1897 in Paris , besuchte die Normalschule und war Lehrer der Philosophie an verschiedenen Anstalten, bis er 1837 zum Studiendirektor und Maître des conférences an ...
Vacquerie (spr. wak'rī'), Auguste , franz. Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1819 zu Villequier in der Normandie , gest. 19. Febr. 1895 in Paris , wurde durch seinen Bruder , einen Schwiegersohn Victor Hugos , der mit seiner Frau 1843 auf einer Wasserfahrt ertrank, noch ...
Vacūna , altsabinische Göttin , deren Bedeutung späterer Zeit unbekannt war, daher man sie als Bellona , Minerva , Diana oder Viktoria deutete.
Vacŭum (lat.), der leere Raum (vgl. Vakuum ).
Vácz (spr. wātz), Stadt, s. Waitzen .
Vaczil ( Porta Vaczil ). s. Eisernes Tor 1).
Vade in pace , s. Inquisition , S. 855.
Vademēkum (lat., »geh mit mir«), Titel , den man nach einem 1709 in Köln erschienenen Gebetbuch (» Vademecum «) oder nach einer 1623 in Frankfurt a. M. erschienenen lateinischen Epigrammensammlung von Peter Lotichius Büchern von kleinem Format zu geben pflegt, die als ...
Vadiānus (eigentlich von Watt ), Joachim , Humanist, geb. 30. Dez. 1484 in St. Gallen , gest. daselbst 6. April 1551, wurde 1514 Professor in Wien , 1518 Stadtarzt in seiner Vaterstadt und 1526 Bürgermeister daselbst. V. war mit Zwingli eng befreundet und ein ...
Vadĭum (lat.), Bürgschaftsgeld, Anzahlung.
Vadkert ( Solt -Vadkert ), Großgemeinde im ungar. Komitat Pest , an der Bahnlinie Kis Körös - Maria-Theresiopel ( Station V-Tázlár), mit Kossuthdenkmal (1903) und (1901) 6648 meist magyarischen und deutschen (evangelischen und römisch-kath.) Einwohnern, die Landwirtschaft und Weinbau betreiben. Hier fand ...
Vadoses Quellwasser , s. Mineralwässer , S. 869.
Vadret , im rätoroman. Gebiet der Alpen soviel wie Gletscher .
Vadret, Piz , Berg in der Samnaungruppe der Silvrettaalpen in Graubünden (3238 m), erhebt sich zwischen Flüela - und Scalettapaß. Die größern Gletscher senken sich ins Val Susasca hinab.
Vadsö ( Wadsö ), aufblühende Stadt im norweg. Amt Finnmarken , am nördlichen Ufer des Varangerfjords , mit (1900) 1946 Einw. V. ist Sitz eines deutschen Konsuls .
Vadstena , Stadt in Schweden , s. Wadstena .
Vaduz , Marktflecken und Hauptort des Fürstentums Liechtenstein , 460 m ü. M., nahe dem rechten Ufer des Rheins , 4 km südlich von der Station Schaan-V. der österreichischen Staatsbahnlinie Feldkirch - Buchs , Sitz der fürstlichen Regierung und des Landtags , hat eine gotische ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro