A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vaccinĭum

Vaccinĭum [Meyers-1905]

Vaccinĭum L . ( Heidelbeere ), Gattung der Erikazeen , meist niedrige Halbsträucher oder Sträucher von sehr verschiedenem Habitus , mit wechselständigen, kurzgestielten, leder- oder hautartigen, ganzen, meist wintergrünen Blättern, achsel- oder endständigen Blütentrauben und kugeligen Beeren , bei denen der Kelch die Oberhaut des Fruchtfleisches ...

Lexikoneintrag zu »Vaccinĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986-987.
Vacha

Vacha [Meyers-1905]

Vacha , Stadt im sachsen-weimar. Kreis Eisenach , 23010 ü. M., an der Werra , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Salzungen -V. und Gerstungen -Mansbach, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , eine alte Burg , Amtsgericht, Oberförsterei, Fabrikation von Papier , landwirtschaftlichen Maschinen , Kartonnagen ...

Lexikoneintrag zu »Vacha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 987.
Vache

Vache [Meyers-1905]

Vache (franz., spr. wasch'), Kuh, Kuhleder ( Vachette ).

Lexikoneintrag zu »Vache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 987.
Vacherot

Vacherot [Meyers-1905]

Vacherot (spr. wasch'ró), Etienne , franz. Gelehrter, geb. 29. Juli 1809 in Langres , gest. 28. Juni 1897 in Paris , besuchte die Normalschule und war Lehrer der Philosophie an verschiedenen Anstalten, bis er 1837 zum Studiendirektor und Maître des conférences an ...

Lexikoneintrag zu »Vacherot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 987.
Vacquerie

Vacquerie [Meyers-1905]

Vacquerie (spr. wak'rī'), Auguste , franz. Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1819 zu Villequier in der Normandie , gest. 19. Febr. 1895 in Paris , wurde durch seinen Bruder , einen Schwiegersohn Victor Hugos , der mit seiner Frau 1843 auf einer Wasserfahrt ertrank, noch ...

Lexikoneintrag zu »Vacquerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 987-988.
Vacūna

Vacūna [Meyers-1905]

Vacūna , altsabinische Göttin , deren Bedeutung späterer Zeit unbekannt war, daher man sie als Bellona , Minerva , Diana oder Viktoria deutete.

Lexikoneintrag zu »Vacūna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vacŭum

Vacŭum [Meyers-1905]

Vacŭum (lat.), der leere Raum (vgl. Vakuum ).

Lexikoneintrag zu »Vacŭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vácz

Vácz [Meyers-1905]

Vácz (spr. wātz), Stadt, s. Waitzen .

Lexikoneintrag zu »Vácz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vaczil

Vaczil [Meyers-1905]

Vaczil ( Porta Vaczil ). s. Eisernes Tor 1).

Lexikoneintrag zu »Vaczil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vade in pace

Vade in pace [Meyers-1905]

Vade in pace , s. Inquisition , S. 855.

Lexikoneintrag zu »Vade in pace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vademēkum

Vademēkum [Meyers-1905]

Vademēkum (lat., »geh mit mir«), Titel , den man nach einem 1709 in Köln erschienenen Gebetbuch (» Vademecum «) oder nach einer 1623 in Frankfurt a. M. erschienenen lateinischen Epigrammensammlung von Peter Lotichius Büchern von kleinem Format zu geben pflegt, die als ...

Lexikoneintrag zu »Vademēkum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadiānus

Vadiānus [Meyers-1905]

Vadiānus (eigentlich von Watt ), Joachim , Humanist, geb. 30. Dez. 1484 in St. Gallen , gest. daselbst 6. April 1551, wurde 1514 Professor in Wien , 1518 Stadtarzt in seiner Vaterstadt und 1526 Bürgermeister daselbst. V. war mit Zwingli eng befreundet und ein ...

Lexikoneintrag zu »Vadiānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadĭum

Vadĭum [Meyers-1905]

Vadĭum (lat.), Bürgschaftsgeld, Anzahlung.

Lexikoneintrag zu »Vadĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadkert

Vadkert [Meyers-1905]

Vadkert ( Solt -Vadkert ), Großgemeinde im ungar. Komitat Pest , an der Bahnlinie Kis Körös - Maria-Theresiopel ( Station V-Tázlár), mit Kossuthdenkmal (1903) und (1901) 6648 meist magyarischen und deutschen (evangelischen und römisch-kath.) Einwohnern, die Landwirtschaft und Weinbau betreiben. Hier fand ...

Lexikoneintrag zu »Vadkert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadoses Quellwasser

Vadoses Quellwasser [Meyers-1905]

Vadoses Quellwasser , s. Mineralwässer , S. 869.

Lexikoneintrag zu »Vadoses Quellwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadret

Vadret [Meyers-1905]

Vadret , im rätoroman. Gebiet der Alpen soviel wie Gletscher .

Lexikoneintrag zu »Vadret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadret, Piz

Vadret, Piz [Meyers-1905]

Vadret, Piz , Berg in der Samnaungruppe der Silvrettaalpen in Graubünden (3238 m), erhebt sich zwischen Flüela - und Scalettapaß. Die größern Gletscher senken sich ins Val Susasca hinab.

Lexikoneintrag zu »Vadret, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadsö

Vadsö [Meyers-1905]

Vadsö ( Wadsö ), aufblühende Stadt im norweg. Amt Finnmarken , am nördlichen Ufer des Varangerfjords , mit (1900) 1946 Einw. V. ist Sitz eines deutschen Konsuls .

Lexikoneintrag zu »Vadsö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vadstena

Vadstena [Meyers-1905]

Vadstena , Stadt in Schweden , s. Wadstena .

Lexikoneintrag zu »Vadstena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Vaduz

Vaduz [Meyers-1905]

Vaduz , Marktflecken und Hauptort des Fürstentums Liechtenstein , 460 m ü. M., nahe dem rechten Ufer des Rheins , 4 km südlich von der Station Schaan-V. der österreichischen Staatsbahnlinie Feldkirch - Buchs , Sitz der fürstlichen Regierung und des Landtags , hat eine gotische ...

Lexikoneintrag zu »Vaduz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.

Artikel 145.982 - 146.001

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon