A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Yuma

Yuma [Meyers-1905]

Yuma , nordamerikan. Indianervolk, welches das Tal des Colorado in Arizona , das südliche Kalifornien , die Halbinsel Kalifornien und einen Teil der Ostküste des Golfes von Kalifornien bewohnt. Zu den Y. gehören die Maricopa am Gila , die Mohawe und Cocopa am untern ...

Lexikoneintrag zu »Yuma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 826-827.
Yümönn

Yümönn [Meyers-1905]

Yümönn , s. Chinesische Mauer .

Lexikoneintrag zu »Yümönn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Yung-lu

Yung-lu [Meyers-1905]

Yung-lu ( Jung-lu ), ein Mandschu und Brudersohn der Kaiserin- Witwe von China , wurde 1898 mit der Bildung einer zum Schutze der Hauptstadt Peking bestimmten, sogen. neuen Armee von 16 Bataillonen Infanterie und 8 Schwadronen Kavallerie betraut. Als aber die ...

Lexikoneintrag zu »Yung-lu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Yungas

Yungas [Meyers-1905]

Yungas , von dem Quichuawort Yunca, »heißes Tal«, wird hauptsächlich auf die der Ostkordillere von Bolivia im Nordosten vorgelagerten tropischen Waldgebiete von 1500 m abwärts angewendet, die von zahlreichen linken Zuflüssen der Rio Mamoré durchzogen werden und reichen Anbau aufweisen ( Koka ...

Lexikoneintrag zu »Yungas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Yungay

Yungay [Meyers-1905]

Yungay (eigentlich Ancachs ), Stadt von etwa 4000 Einw. im peruan. Depart. Ancachs , im Tal des Rio Santa , an der Bahn Recuay- Chimbote , 2533 m ü. M.

Lexikoneintrag zu »Yungay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Yunka

Yunka [Meyers-1905]

Yunka , südamerikan. Indianervolk, das zur Zeit der spanischen Entdeckungen die Küstenlandschaften in Peru vom 4.–10.° südl. Br. bewohnte und sich lange vom Inkareich unabhängig gehalten hatte. Die Kultur der Y. stand der der Quichua (s. d.) nicht viel ...

Lexikoneintrag zu »Yunka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Yünkwei

Yünkwei [Meyers-1905]

Yünkwei , chines. Generalgouvernement, die Provinzen Yünnan und Kweitschóu umfassend; mit der Hauptstadt Yünnan .

Lexikoneintrag zu »Yünkwei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Yünnan

Yünnan [Meyers-1905]

Yünnan ( Jünnan ), die südwestlichste Provinz des chines. Reiches , grenzt im N. an Tibet und Sz'tschwan , im O. an Kweitschou , im S. an Tongking und die Schanstaaten , im W. an Birma und umfaßt 396,700 qkm mit 12 Mill. Einw ...

Lexikoneintrag zu »Yünnan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827-828.
Yünnau

Yünnau [Meyers-1905]

Yünnau , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), Sitz des Generalgouverneurs von Yünkwei (Y. und Kweitschou ) sowie des Gouverneurs von Y., liegt am Nordrande des Sees Tiënschi, 1960 m ü. M. Ihre Bewohner fertigen berühmte Seidenstoffe und die besten Teppiche Chinas ...

Lexikoneintrag zu »Yünnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yuruari

Yuruari [Meyers-1905]

Yuruari , Territorium in Venezuela , zwischen Britisch-Guayana (O.), der Sierra Imataca (N.) und dem Caroni (S. und W.),210,200 qkm mit (1905) 24,837 Einw., wichtig wegen seiner Goldgruben, namentlich bei El Callao und Nueva Providencia . Hauptort ist Guacipatiam ...

Lexikoneintrag zu »Yuruari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yurumi

Yurumi [Meyers-1905]

Yurumi , s. Ameisenfresser .

Lexikoneintrag zu »Yurumi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yuruna

Yuruna [Meyers-1905]

Yuruna , Indianerstamm der Tupi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Yuruna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yuscoran

Yuscoran [Meyers-1905]

Yuscoran , Hauptort des Depart. El Paraiso im mittelamerikan. Staat Honduras , nahe dem Rio Choluteca , mit 5000 Einw. (meist Neger und Sambo), die Silberbergbau betreiben.

Lexikoneintrag zu »Yuscoran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yuste

Yuste [Meyers-1905]

Yuste , s. San Geronimo de Yuste.

Lexikoneintrag zu »Yuste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yüstein

Yüstein [Meyers-1905]

Yüstein , s. Nephritoide .

Lexikoneintrag zu »Yüstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yuyscynhaiarn

Yuyscynhaiarn [Meyers-1905]

Yuyscynhaiarn (spr. inniskĭnaiern), Stadt, s. Portmadoc .

Lexikoneintrag zu »Yuyscynhaiarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 818.
Yverdon

Yverdon [Meyers-1905]

Yverdon (spr. iwerdóng, deutsch Iferten , lat. Eburodunum ), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt , 439 m ü. M., auf einem alten, beherrschenden Strandwall am Südwestende des Neuenburger Sees , Knotenpunkt der Linien Lausanne - Biel , Y.- Payerne - Freiburg und der Schmalspurbahn Y.-Ste. – Croix ...

Lexikoneintrag zu »Yverdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yvetot

Yvetot [Meyers-1905]

Yvetot (spr. īw't0o), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Niederseine , an der Westbahn, Sitz eines Gerichtshofs und eines Handelsgerichts, hat eine Kirche aus dem 18. Jahrh., ein Seminar , eine Bibliothek , eine Gewerbekammer, Fabriken für Baumwoll- und Schafwollwaren, Hüte , Färberei , Handel und ...

Lexikoneintrag zu »Yvetot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yvon

Yvon [Meyers-1905]

Yvon (spr. iwóng), Adolphe , franz. Maler , geb. 1817 in Eschweiler ( Luxemburg ), gest. 11. Sept. 1893 in Paris , wurde in Paris Schüler von Delaroche , ging 1843 nach Rußland und sandte von dort Zeichnungen von großer Naturwahrheit. Nach seiner Rückkehr malte er ...

Lexikoneintrag zu »Yvon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Yvorne

Yvorne [Meyers-1905]

Yvorne (spr. iwórn'), Dorf im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Aigle , südöstlich vom Genfer See , Station der Bahnlinie Lausanne -St.- Maurice , mit vorzüglichem Weinbau ( Yvorner : Clos du Rocher, Maison blanche, Clos du Moulin etc., auch Name der bessern waadtländischen Weißweine überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Yvorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.

Artikel 153.959 - 153.978

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon