A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Easthampton

Easthampton [Meyers-1905]

Easthampton (spr. īst-hämt'n), Ort in Massachusetts , Grafschaft Hampshire , mit Seminar , Knopffabrik und (1900) 5603 Einw.

Lexikoneintrag zu »Easthampton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Eastlake

Eastlake [Meyers-1905]

Eastlake (spr. īstlēk), Sir Charles Lock , engl. Maler und Kunstgelehrter, geb. 17. Nov. 1793 in Plymouth , gest. 23. Dez. 1865 in Pisa , machte die ersten Studien auf der Londoner Akademie , hielt sich seit 1817 drei Jahre lang in Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Eastlake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Eastleigh and Bishopstoke

Eastleigh and Bishopstoke [Meyers-1905]

Eastleigh and Bishopstoke (spr. īstlī änd bischŏpstōk), Stadtgemeinde in Hampshire ( England ), nordöstlich von Southampton , aus zwei Dörfern entstanden, zählt (1901) 9317 Einw.

Lexikoneintrag zu »Eastleigh and Bishopstoke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Easton

Easton [Meyers-1905]

Easton (spr. īst'n), Hauptstadt der Grafschaft Northampton in Pennsylvanien , an der Mündung des Lehigh in den Delaware , bedeutender Bahnknotenpunkt, mit dem Lafayette College (29 Professoren , 426 Studierende, Bibliothek von 21,200 Bänden ), hat Eisenhütten , Maschinen -, Orgel -, Seidenfabriken und zählt ...

Lexikoneintrag zu »Easton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eastport

Eastport [Meyers-1905]

Eastport (spr. īstpōrt), Stadt im nordamerikan. Staat Maine , Grafschaft Washington , malerisch auf Moose Island an der Passamaquoddybai gelegen, durch Brücke mit dem Festlande ( Perry ) und durch Dampfer mit den Häfen der Union und Kanadas verbunden, mit wintereisfreiem Hafen , in dem ...

Lexikoneintrag zu »Eastport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eaton

Eaton [Meyers-1905]

Eaton (spr. īt'n), John , amerikan. Pädagog , geb. 5. Dez. 1829 zu Sutton in New Hampshire , wirkte 1854–59 als Lehrer und Schulaufseher im Staate Ohio , studierte darauf Theologie zu Andover , trat 1861 als Feldgeistlicher in das Heer der Nordstaaten ...

Lexikoneintrag zu »Eaton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eaton Hall

Eaton Hall [Meyers-1905]

Eaton Hall (spr. īt'n haol), Schloß des Herzogs von Westminster in Cheshire ( England ), 6 km südlich von Chester , am Dee, im gotischen Stil 1878–84 von Waterhouse erbaut, mit großem Park , Gewächshäusern und berühmtem Rennstall.

Lexikoneintrag zu »Eaton Hall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eau

Eau [Meyers-1905]

Eau (franz., spr. ō, »Wasser«), destilliertes, über riechende Stoffe abgezogenes Wasser, z. B. E. de menthe poivrée , Pfefferminzwasser; auch spirituöse Parfümerien , die durch Destillation von Spiritus über aromatische Pflanzenteile oder durch Lösen ätherischer Ole in Spiritus dargestellt werden, z. B ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eau Claire

Eau Claire [Meyers-1905]

Eau Claire (spr. ō klǟr'), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staat Wisconsin , am Einfluß des Clear Water in den Chippewa , Bahnknotenpunkt, hat zahlreiche, durch starke Wasserkräfte getriebene Sägemühlen und zählt (1900) 17,517 Einw.

Lexikoneintrag zu »Eau Claire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eau de Cologne

Eau de Cologne [Meyers-1905]

Eau de Cologne (franz., spr. ō d'kolonnj', Kölnisches Wasser ), spirituöses Parfüm , wird durch Auflösen ätherischer Öle in Spiritus dargestellt. Die Rezepte werden von den ca. 30 Fabrikanten in Köln , die fast sämtlich die Firma Farina führen, geheim gehalten, und ...

Lexikoneintrag zu »Eau de Cologne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eau de Javelle

Eau de Javelle [Meyers-1905]

Eau de Javelle (spr. ō d'schawäl'), s. Bleichflüssigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Eau de Javelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eau de Labarraque

Eau de Labarraque [Meyers-1905]

Eau de Labarraque (spr. ō d'labarráck'), s. Bleichflüssigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Eau de Labarraque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eau de Luce

Eau de Luce [Meyers-1905]

Eau de Luce (spr ō d'lüß'), s. Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit .

Lexikoneintrag zu »Eau de Luce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eau forte

Eau forte [Meyers-1905]

Eau forte (spr. ō fórt', Scheidewasser [ Salpetersäure ], lat. Aqua fortis ), im weitern Sinn soviel wie geätzte Kupferplatte, Radierung ; danach Aquafortisten , soviel wie Radierer. Vgl. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Eau forte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330-331.
Eaux-Bonnes

Eaux-Bonnes [Meyers-1905]

Eaux-Bonnes (spr. ō-bónn'), Badeort im franz. Depart. Niederpyrenäen , Arrond. Oloron , in engem Tal, am Zusammenfluß der Soude und des Valentin , 748 m ü. M., mit zwei Badeetablissements, Kasino , zwei Kirchen , großen Hotels , hat (1901) 709 Einw. Die neun ...

Lexikoneintrag zu »Eaux-Bonnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.
Eaux-Chaudes, Les

Eaux-Chaudes, Les [Meyers-1905]

Eaux-Chaudes, Les (spr. lä-sō-schōd'), Badeort im franz. Depart. Niederpyrenäen , Arrond. Oloron , Gemeinde Laruns , in einer westlich von Eaux-Bonnes (s. d.) gelegenen wilden Bergschlucht, an der Gave d' Ossau , 675 m ü. M., hat 7 Schwefelthermen von ...

Lexikoneintrag zu »Eaux-Chaudes, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.
Eauze

Eauze [Meyers-1905]

Eauze (spr. ōs'), Stadt im franz. Depart. Gers , Arrond. Condom , an der Südbahn, mit einer hübschen gotischen Kirche, hat (1901) 1946 (als Gemeinde 4012) Einw., die Handel mit Branntwein ( Armagnac ) betreiben. E. war das alte Elusa , die um 720 von ...

Lexikoneintrag zu »Eauze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.
Ebal

Ebal [Meyers-1905]

Ebal (jetzt Dschebel Eslamîe ), 938 m hoher Berg in Palästina ( Samaria ), nördlich vom Berge Garizim , fällt wie dieser steil zum fruchtbaren Tal von Sichem ( Nabulus ) ab. Auf dem E. sollten nach Moses die Gesetzfrevler verflucht werden.

Lexikoneintrag zu »Ebal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.
Ebauche

Ebauche [Meyers-1905]

Ebauche (franz., spr. ebōsch'), der erste flüchtige Entwurf zu einer Abhandlung , die erste Anlage einer Zeichnung oder eines Gemäldes. Daher ebauchieren , in allgemeinen Umrissen entwerfen, skizzieren.

Lexikoneintrag zu »Ebauche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.
Ebbe

Ebbe [Meyers-1905]

Ebbe ( Ebbegebirge ), kammartiger, zwischen Lenne und Volme liegender Teil des Sauerländischen Gebirges im westfälischen Kreis Altena . Höchster Punkt ist die Nordhelle (666 m).

Lexikoneintrag zu »Ebbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.

Artikel 34.525 - 34.544

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon