Futterwagen , ein bei den berittenen Truppen vorhandener Wagen zur Mitführung von Haferrationen .
Futterwerteinheit , s. Futter , S. 237, und Buchhaltung , landwirtschaftliche, S. 541.
Futterwicke , s. Vicia .
Futterzubereitung , s. Futterbereitung .
Futuna , eine der beiden Hoorninseln (s.d.).
Futūrum (lat.), die zukünftige Form des Zeitwortes , s. Verbum .
Fuveau (spr. füwō), Stadt im franz. Depart. Rhonemündungen , Arrond. Aix, an der Lyoner Bahn , hat bedeutenden Braunkohlenbergbau, Zementfabrikation und (1901) 1729 Einw.
Fux , Johann Joseph , Komponist und Musiktheoretiker, geb. 1660 in Hirtenfeld bei Marein in Obersteiermark, gest. 14. Febr. 1741 in Wien , wurde 1698 Organist am Schottenstift in Wien und gleichzeitig kaiserlicher Hofkomponist, 1705 zweiter Kapellmeister am Stephansdom, 1713 aber Vizehofkapellmeister und ...
Füzes-Abony (spr. füsesch-ábonj), Markt im ungar. Komitat Heves , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Budapest - Miskolcz , F.- Erlau und F.- Debreczin , mit (1901) 4712 magyar. (römisch-katholischen) Einwohnern, ist durch vorgeschichtliche Funde bekannt.
Füzes-Gyarmat (spr. füsesch-djármat), Großgemeinde im ungar. Komitat Békés , an der Staatsbahnlinie F.- Szeghalom - Großwardein , mit (1901) 9012 magyar. Einwohnern (Reformierte).
Fye noord , s. Feyenoord .
Fyen (spr. fǖn), soviel wie Fünen .
Fylfoot (altengl., »Vierfuß«), auch Gnostikerkreuz oder Baphometzeichen genannt, mystisches Zeichen in Form eines Halbkrückenkreuzes (Fig. a) oder in Form von vier aneinander gesetzten Beinen (Fig. b), kommt schon auf griechischen und sizilischen Münzen (als Dreibein ursprünglich Symbol der dreispitzigen Insel ...
Fylgien (altnord. Fylgjur ), in der nord. Mythologie die Schutzgeister der Menschen, die sie vom ersten Augenblick ihres Lebens an, meist in Tiergestalt, begleiten, ihnen aber nur erscheinen, wenn sie von ihnen scheiden, d. h. vor dem Tod. Eigentlich sind die ...
Fyndykly (das alte Ajanteion ), Vorstadt von Konstantinopel , nördlich von Top-Hane, am Bosporus , meist von Türken bewohnt; in der Nähe liegen die deutsche Botschaft und das deutsche Hospital .
Fyne ( Loch F., spr. lock sain), ein Meeresarm an der Küste der schott. Grafschaft Argyll , erstreckt sich vom Sund von Bute bis oberhalb Inverary, ist 64 km lang, 18 km breit und ergiebig an Heringen .
Fyrisvall , s. Upsala .
Fyt (spr. fait), Jan, niederländ. Maler und Radierer, geb. im März 1611 in Antwerpen , gest. daselbst 11. Sept. 1661, Schüler von Jan van den Berch und Frans Snyders , wurde 162930 in die Lukasgilde aufgenommen, machte dann Studienreisen nach Frankreich ...
Fyzabād (spr. fais-), Stadt, s. Faizabad .
Fz ., Abkürzung für Forzato oder Sforzato (s.d.). In Holland Abkürzung für Frederikzoon (»Friedrichsohn«), wird zu dem oder zu den Vornamen einer Person hinzugefügt, um sonst gleichlautende Namen zu unterscheiden.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro