A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Futterwagen

Futterwagen [Meyers-1905]

Futterwagen , ein bei den berittenen Truppen vorhandener Wagen zur Mitführung von Haferrationen .

Lexikoneintrag zu »Futterwagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243.
Futterwerteinheit

Futterwerteinheit [Meyers-1905]

Futterwerteinheit , s. Futter , S. 237, und Buchhaltung , landwirtschaftliche, S. 541.

Lexikoneintrag zu »Futterwerteinheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243.
Futterwicke

Futterwicke [Meyers-1905]

Futterwicke , s. Vicia .

Lexikoneintrag zu »Futterwicke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243.
Futterzubereitung

Futterzubereitung [Meyers-1905]

Futterzubereitung , s. Futterbereitung .

Lexikoneintrag zu »Futterzubereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243.
Futuna

Futuna [Meyers-1905]

Futuna , eine der beiden Hoorninseln (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Futuna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243.
Futūrum

Futūrum [Meyers-1905]

Futūrum (lat.), die zukünftige Form des Zeitwortes , s. Verbum .

Lexikoneintrag zu »Futūrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243.
Fuveau

Fuveau [Meyers-1905]

Fuveau (spr. füwō), Stadt im franz. Depart. Rhonemündungen , Arrond. Aix, an der Lyoner Bahn , hat bedeutenden Braunkohlenbergbau, Zementfabrikation und (1901) 1729 Einw.

Lexikoneintrag zu »Fuveau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243.
Fux

Fux [Meyers-1905]

Fux , Johann Joseph , Komponist und Musiktheoretiker, geb. 1660 in Hirtenfeld bei Marein in Obersteiermark, gest. 14. Febr. 1741 in Wien , wurde 1698 Organist am Schottenstift in Wien und gleichzeitig kaiserlicher Hofkomponist, 1705 zweiter Kapellmeister am Stephansdom, 1713 aber Vizehofkapellmeister und ...

Lexikoneintrag zu »Fux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 243-244.
Füzes-Abony

Füzes-Abony [Meyers-1905]

Füzes-Abony (spr. füsesch-ábonj), Markt im ungar. Komitat Heves , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Budapest - Miskolcz , F.- Erlau und F.- Debreczin , mit (1901) 4712 magyar. (römisch-katholischen) Einwohnern, ist durch vorgeschichtliche Funde bekannt.

Lexikoneintrag zu »Füzes-Abony«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Füzes-Gyarmat

Füzes-Gyarmat [Meyers-1905]

Füzes-Gyarmat (spr. füsesch-djármat), Großgemeinde im ungar. Komitat Békés , an der Staatsbahnlinie F.- Szeghalom - Großwardein , mit (1901) 9012 magyar. Einwohnern (Reformierte).

Lexikoneintrag zu »Füzes-Gyarmat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fye noord

Fye noord [Meyers-1905]

Fye noord , s. Feyenoord .

Lexikoneintrag zu »Fye noord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fyen

Fyen [Meyers-1905]

Fyen (spr. fǖn), soviel wie Fünen .

Lexikoneintrag zu »Fyen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fylfoot

Fylfoot [Meyers-1905]

Fylfoot (altengl., »Vierfuß«), auch Gnostikerkreuz oder Baphometzeichen genannt, mystisches Zeichen in Form eines Halbkrückenkreuzes (Fig. a) oder in Form von vier aneinander gesetzten Beinen (Fig. b), kommt schon auf griechischen und sizilischen Münzen (als Dreibein ursprünglich Symbol der dreispitzigen Insel ...

Lexikoneintrag zu »Fylfoot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fylgien

Fylgien [Meyers-1905]

Fylgien (altnord. Fylgjur ), in der nord. Mythologie die Schutzgeister der Menschen, die sie vom ersten Augenblick ihres Lebens an, meist in Tiergestalt, begleiten, ihnen aber nur erscheinen, wenn sie von ihnen scheiden, d. h. vor dem Tod. Eigentlich sind die ...

Lexikoneintrag zu »Fylgien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fyndykly

Fyndykly [Meyers-1905]

Fyndykly (das alte Ajanteion ), Vorstadt von Konstantinopel , nördlich von Top-Hane, am Bosporus , meist von Türken bewohnt; in der Nähe liegen die deutsche Botschaft und das deutsche Hospital .

Lexikoneintrag zu »Fyndykly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fyne

Fyne [Meyers-1905]

Fyne ( Loch F., spr. lock sain), ein Meeresarm an der Küste der schott. Grafschaft Argyll , erstreckt sich vom Sund von Bute bis oberhalb Inverary, ist 64 km lang, 1–8 km breit und ergiebig an Heringen .

Lexikoneintrag zu »Fyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fyrisvall

Fyrisvall [Meyers-1905]

Fyrisvall , s. Upsala .

Lexikoneintrag zu »Fyrisvall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fyt

Fyt [Meyers-1905]

Fyt (spr. fait), Jan, niederländ. Maler und Radierer, geb. im März 1611 in Antwerpen , gest. daselbst 11. Sept. 1661, Schüler von Jan van den Berch und Frans Snyders , wurde 1629–30 in die Lukasgilde aufgenommen, machte dann Studienreisen nach Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Fyt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fyzabād

Fyzabād [Meyers-1905]

Fyzabād (spr. fais-), Stadt, s. Faizabad .

Lexikoneintrag zu »Fyzabād«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Fz

Fz [Meyers-1905]

Fz ., Abkürzung für Forzato oder Sforzato (s.d.). – In Holland Abkürzung für Frederikzoon (»Friedrichsohn«), wird zu dem oder zu den Vornamen einer Person hinzugefügt, um sonst gleichlautende Namen zu unterscheiden.

Lexikoneintrag zu »Fz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.

Artikel 46.631 - 46.650

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon