A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kyrene

Kyrene [Meyers-1905]

Kyrene , im Altertum mächtige Stadt in Kyrenaika (s. d.), 631 v. Chr. gegründet, 80 Stadien vom Meere gelegen, Geburtsort der Philosophen Aristippos und Karneades und des Dichters Kallimachos . Die Juden machten unter den Ptolemäern ein Viertel der Einwohner aus. Ausgedehnte ...

Lexikoneintrag zu »Kyrene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyrēne

Kyrēne [Meyers-1905]

Kyrēne , die Göttin der gleichnamigen Stadt in Libyen , von Apollon Mutter des Aristäos (s. d.), auf Kunstwerken einen Löwen bezwingend dargestellt. Vgl. Studniczka , Kyrene (Leipz. 1890).

Lexikoneintrag zu »Kyrēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyrĭe eleïson

Kyrĭe eleïson [Meyers-1905]

Kyrĭe eleïson (eigentlich eleeson , griech., »Herr, erbarme dich!«), eine schon durch Silvester I. aus der griechischen in die abendländische Kirche übertragene Gebetsform, womit die Gemeinde auf die Gebete des Priesters antwortet. Sie bildet auch den ersten Satz ( Introitus ) der ...

Lexikoneintrag zu »Kyrĭe eleïson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyrill

Kyrill [Meyers-1905]

Kyrill , Kyrillos , s. Cyrillus .

Lexikoneintrag zu »Kyrill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyrill, Wladimirowitsch

Kyrill, Wladimirowitsch [Meyers-1905]

Kyrill, Wladimirowitsch , russ. Großfürst , geb. 12. Okt. 1876 zu Zarskoje Sselo als Sohn des Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch und der Maria Pawlowna, gebornen Herzogin zu Mecklenburg , widmete sich dem Dienst in der russischen Marine , wurde Älterer Offizier auf dem Kreuzer Admiral ...

Lexikoneintrag zu »Kyrill, Wladimirowitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyrillica

Kyrillica [Meyers-1905]

Kyrillica ( Kirilica , spr. kiriliza), s. Cyrillica .

Lexikoneintrag zu »Kyrillica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyrĭologisch

Kyrĭologisch [Meyers-1905]

Kyrĭologisch (griech.), in der eigentl. Bedeutung, nach dem Wortlaut zu verstehen ( Gegensatz : tropisch ).

Lexikoneintrag zu »Kyrĭologisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyritz

Kyritz [Meyers-1905]

Kyritz (K. in der Priegnitz ), Hauptstadt des Kreises Ostpriegnitz im preuß. Regbez. Potsdam , an der Jägelitz, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Neustadt a. D.- Meyenburg und von zwei Kleinbahnen , 44 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein evang. Schullehrerseminar, Amtsgericht, Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Kyritz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyros [1]

Kyros [1] [Meyers-1905]

Kyros (lat. Cyrus ), antiker Name des Flusses Kura (s. d. 2), ebenso des Flusses Pulwar in Persien , unweit dessen die Ruinen von Persepolis liegen.

Lexikoneintrag zu »Kyros [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905.
Kyros [2]

Kyros [2] [Meyers-1905]

Kyros ( Cyrus , pers. Kûrusch , Koresch ), 1) K., gewöhnlich der Ältere genannt, der Gründer des altpersischen Reiches , Sohn des Kambyses , eines Persers aus dem Geschlecht der Achämeniden, dem alten Königshaus der Perser. Der Sage nach war des K. Mutter Mandane eine ...

Lexikoneintrag zu »Kyros [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 905-906.
Kyrrhestĭka

Kyrrhestĭka [Meyers-1905]

Kyrrhestĭka , im Altertum Landschaft im nördlichen Syrien , zwischen Antiochia und Kommagene , das Gebiet der von den Mazedoniern benannten Stadt Kyrrhos (heute Choros).

Lexikoneintrag zu »Kyrrhestĭka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kyselack

Kyselack [Meyers-1905]

Kyselack , Joseph , als Sonderling bekannter Reiseschriftsteller, geb. 1795 in Wien , gest. daselbst 1831 als Registratur- Akzessist in der Hofkammer , ist durch seine Manie , seinen Namen überall, selbst an den höchsten Felsen der von Touristen besuchten Gegenden, in großen Buchstaben anzubringen ...

Lexikoneintrag zu »Kyselack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kystoma

Kystoma [Meyers-1905]

Kystoma , s. Cystoma .

Lexikoneintrag zu »Kystoma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kystoskopie

Kystoskopie [Meyers-1905]

Kystoskopie (griech.), s. Cystoskopie .

Lexikoneintrag zu »Kystoskopie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kysyl

Kysyl [Meyers-1905]

Kysyl , s. Kisil .

Lexikoneintrag zu »Kysyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kysylzen

Kysylzen [Meyers-1905]

Kysylzen , kleines tatarisches Volk im Hochtal des Jenissei , in den Kreisen Minussinsk und Atschinsk des russisch-sibir. Gouv. Jenisseisk , das eine fast ganz türkische Sprache spricht und Ackerbau u. Viehzucht treibt.

Lexikoneintrag zu »Kysylzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kythēra

Kythēra [Meyers-1905]

Kythēra (neugriech. Kýthira , ital. Cerigo ), die südlichste der Ionischen Inseln (s. Karte » Griechenland «), 10 km von der Südostspitze von Morea entfernt und am Eingang zum Lakonischen Meerbusen , ist fast 30 km lang und bis 16 km breit, stellt ein im ...

Lexikoneintrag zu »Kythēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kythereia

Kythereia [Meyers-1905]

Kythereia , Beiname der Aphrodite , von der ihr geweihten Insel Kythera .

Lexikoneintrag zu »Kythereia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kythnos

Kythnos [Meyers-1905]

Kythnos , griech. Insel im Ägäischen Meer , zur westlichen Reihe der Kykladen , Eparchie Kea, gehörig, eine 76 (nach andern 85) qkm große und bis 350 m hohe, von Tälern zerschnittene Glimmerschiefertafel mit Kalksteinen und Marmoren und bedeutenden, einst abgebauten Spat - und ...

Lexikoneintrag zu »Kythnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Kyzĭkos

Kyzĭkos [Meyers-1905]

Kyzĭkos , milesische Kolonie in Mysien , auf der Südspitze der Insel Arktonnesos in der Propontis ( Marmarameer ), die heute mit dem Festland zusammenhängt, beherrschte in ihrer Blütezeit (4.–2. Jahrh. v. Chr.) die Inseln der Propontis und Teile der mysischen Küste ...

Lexikoneintrag zu »Kyzĭkos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.

Artikel 78.485 - 78.504

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon