Liegau , Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. Dresden - Neustadt , im anmutigen Rödertal, hat eine Eisenquelle mit Bad, eine Kinderheilstätte (Bethlehemstift), Anlagen für Luft - und Sonnenbäder und (1900) 585 Einw.
Liège (spr. ljǟsch'), franz. Name für Lüttich .
Liegegeld , die Entschädigung , die dem Schiffer bei der Chartepartie zu zahlen ist, falls er über die Ladezeit hinaus auf die Ladung warten muß. Vgl. auch Liegetage .
Liegende Schrift , s. Kursiv .
Liegendes , das Gestein, auf dem ein andres unmittelbar aufruht; vgl. Hangendes .
Liegendes Kapital , s. Landwirtschaftliche Betriebserfordernisse , S. 137.
Liegenschaften , soviel wie unbewegliches Vermögen , daher Liegenschaftsabgabe etc. Vgl. Grundstück .
Liegenschaftsrecht , der Inbegriff der gesetzlichen Bestimmungen, die den Verkehr mit Grundstücken betreffen. Vgl. Grundbücher , S. 448.
Lieger , Werftwächter auf Kriegsschiffen , die außer Dienst gestellt sind.
Liegetage ( Liegezeit ), die zum Laden und Loschen der Schiffe in der Chartepartie (s. d.) festgesetzte Zeit ( Ladezeit , Löschzeit ; Handelsgesetzbuch , § 567 f., 594 f.). Wird diese nicht eingehalten, so muß für die Überliegetage ein Liegegeld bezahlt werden (s. Überliegezeit ). L. werden ...
Liegnitz , Hauptstadt des vormaligen reichsunmittelbaren schlesischen Fürstentums L. sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks , Stadt- und Landkreises in der preußischen Provinz Schlesien , unweit der Mündung des Schwarzwassers in die Katzbach , welche die Stadt durchfließt, 120 m ü. M., besteht aus der mit ...
Liegnitz , Auguste , Fürstin von , geborne Gräfin Harrach , zweite Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen, geb. 30. Aug. 1800 als einzige Tochter des Grafen Ferdinand von Harrach , gest. 5. Juni 1873 in Homburg , lernte den König in Teplitz kennen, fesselte ...
Liek ( Leik ), das Tau, mit dem die Segel eingefaßt werden, um ihnen Festigkeit zu geben. Oberliek oder Anschlagliek heißt die Oberkante, Unterliek die Unterkante, stehendes L. die Seitenkanten der Segel ; vgl. Segel .
Liel , Dorf im bad. Kreis und Amt Müllheim , am Südwestfuße des Schwarzwaldes , 291 m ü. M., hat eine katholische Kirche, ein Mineralbad (erdig-alkalische Eisenquelle von 17,5°) und (1900) 501 Einw.
Liemke , Dorf im preuß. Regbez. Minden , Kreis Wiedenbrück , an der Staatsbahnlinie Brackwede - Paderborn , hat (1900) 2279 Einw.
Liën (lat.), die Milz (s. d.); L. mobilis , Wandermilz ; L. succenturiatus , Nebenmilz .
Lienbacher , Georg , österreich. Politiker , geb. 18. April 1822 in Kuchl bei Golling ( Salzburg ), gest. 14. Sept. 1896 in Georgenberg bei Kuchl, studierte in Wien die Rechte , wurde 1859 Chef der Staatsanwaltschaft in Wien und Gesetzgebungsreferent im Justizministerium und im Ministerratspräsidium ...
Liencillo (span., spr. li-enzilljo, Diminutiv von lienzo , Leinenzeug), grobes ungebleichtes Baumwollgewebe zu Hemden und Wäsche in Venezuela .
Lienen , Dorf im preuß. Regbez. Münster , Kreis Tecklenburg , an der Linie Ibbenbüren - Hövelhof der Teutoburger Waldbahn, hat 2 evang. Kirchen , Reste einer zur Zeit Karls d. Gr. erbauten Kapelle , ein Kalkwerk und (1900) 3984 Einw.
Lienhard , Fritz , Schriftsteller, geb. 4. Okt. 1865 zu Rothbach im Elsaß , studierte in Straßburg und Berlin Theologie und Philologie , war mehrere Jahre Hauslehrer , löste sich von seiner elsässischen Heimat , machte Reisen durch Norwegen , Schottland , Frankreich und Italien , ließ sich in ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro