A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nabel [2]

Nabel [2] [Meyers-1905]

Nabel , in der Botanik ( Hilum , Umbilicus ) die Stelle des Samens , wo er am Samenträger befestigt ist. – Auch die gewölbte Mitte des Bodens von Trinkgläsern, Flaschen etc. heißt N.; daher Nabeleisen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Nabel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelblase

Nabelblase [Meyers-1905]

Nabelblase , s. Embryo und Nabel .

Lexikoneintrag zu »Nabelblase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelbruch

Nabelbruch [Meyers-1905]

Nabelbruch , s. Bruch , S. 472.

Lexikoneintrag zu »Nabelbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabeleisen

Nabeleisen [Meyers-1905]

Nabeleisen ( Hefteisen ), s. Glas , S. 890.

Lexikoneintrag zu »Nabeleisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelgang

Nabelgang [Meyers-1905]

Nabelgang , s. Embryo , S. 748.

Lexikoneintrag zu »Nabelgang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelgegend

Nabelgegend [Meyers-1905]

Nabelgegend , s. Bauch .

Lexikoneintrag zu »Nabelgegend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelkraut

Nabelkraut [Meyers-1905]

Nabelkraut , s. Cotyledon .

Lexikoneintrag zu »Nabelkraut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelorange

Nabelorange [Meyers-1905]

Nabelorange , s. Citrus , S. 166.

Lexikoneintrag zu »Nabelorange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelpunkt

Nabelpunkt [Meyers-1905]

Nabelpunkt ( Kreispunkt ), s. Indikatrix .

Lexikoneintrag zu »Nabelpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelschnur

Nabelschnur [Meyers-1905]

Nabelschnur , s. Nabel .

Lexikoneintrag zu »Nabelschnur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelschwein

Nabelschwein [Meyers-1905]

Nabelschwein ( Dicotyles Cuv .), Huftiergattung aus der Familie der Schweine ( Suidae ), gedrungen gebaute Tiere mit kurzem Kopf , ziemlich kleinen Ohren , verkümmertem Schwanz , dreizehigen Hinterfüßen und einer Drüse auf dem Hinterteil des Rückens . Das Halsbandnabelschwein ( Pekari , D. torquatus Cur .), 95 cm lang ...

Lexikoneintrag zu »Nabelschwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelstrang

Nabelstrang [Meyers-1905]

Nabelstrang ( Nabelschnur ), s. Nabel und Embryonalhüllen ; in der Botanik ist N. ( Funiculus , Samenstiel ) der stielförmige Träger der Samenknospe und des aus ihr hervorgehenden Samens .

Lexikoneintrag zu »Nabelstrang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabelvenenentzündung

Nabelvenenentzündung [Meyers-1905]

Nabelvenenentzündung ( Omphalophlebitis ), eine bei Fohlen und Kälbern, seltener bei Lämmern in den ersten Tagen bis Wochen nach der Geburt auftretende schwere Erkrankung, die ihren Ausgang nimmt von einer Infektion der Nabelwunde. Die hierdurch zunächst bedingte eiterig-jauchige Nabelentzündung kriecht in ...

Lexikoneintrag zu »Nabelvenenentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabenbüchse

Nabenbüchse [Meyers-1905]

Nabenbüchse , s. Rad .

Lexikoneintrag zu »Nabenbüchse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Naber

Naber [Meyers-1905]

Naber , Samuel Adrian , Philolog , geb. 16. Juli 1826 im Haag , studierte 1845–50 in Leiden , war seit 1851 Gymnasialrektor in Haarlem und Zwolle und wurde 1871 Professor der griechischen Sprache in Amsterdam . Er redigiert seit 1852 die philologische Zeitschrift » Mnemosyne ...

Lexikoneintrag zu »Naber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nabigha

Nabigha [Meyers-1905]

Nabigha , arab. Dichter aus dem Stamm Dhubjân, lebte hauptsächlich am Hof der Lachmiden (s. d.) in Hira, hier in Ungnade gefallen eine Zeitlang am Hof der Ghassaniden (s. d.) in Damaskus und soll wenige Jahre vor dem Auftreten Mohammeds gestorben ...

Lexikoneintrag zu »Nabigha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354-355.
Nabis

Nabis [Meyers-1905]

Nabis , Tyrann von Sparta , bemächtigte sich in den Kämpfen gegen den Achäischen Bund , nachdem der Tyrann Machanidas von Philopömen getötet worden war, 206 v. Chr. der Herrschaft in Sparta und behauptete sie mit Härte und Grausamkeit namentlich gegenüber den Wohlhabenden ...

Lexikoneintrag zu »Nabis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Nablum

Nablum [Meyers-1905]

Nablum , ein Saiteninstrument der alten Hebräer , nach der Überlieferung der kleinen Spitzharfe ähnlich, doch wahrscheinlich identisch mit dem altägyptischen Nabla , einer Art Laute .

Lexikoneintrag zu »Nablum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Nablus

Nablus [Meyers-1905]

Nablus , Stadt, s. Nabulus .

Lexikoneintrag zu »Nablus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Nabob

Nabob [Meyers-1905]

Nabob , in Europa gebräuchlicher, aus dem arabischen Wort nûwwâb ( Plural von nâib [s. d.], Stellvertreter , Statthalter , Vizekönig ) verderbter Ehrentitel, den ursprünglich die Provinzgouverneure in den mohammedanischen Reichen Indiens führten. Die Großmoguls von Dehli verliehen ihn dann als Titel ohne Amt ...

Lexikoneintrag zu »Nabob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.

Artikel 95.168 - 95.187

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon