Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Xanthvs [5]

Xanthvs [5] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , eines von Hektors vier Pferden. Homer. Il. Θ. v. 185 .

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xene

Xene [Vollmer-1874]

Xene ( Gr. M. ). Unter diesem Namen soll Venus einen Tempel in Aegypten gehabt haben. Man erzählt die Veranlassung dazu so: Paris , mit Helena nach dem Nil verschlagen, kam vor Proteus , den König von Aegypten , wurde von diesem seiner Schlechtigkeit überwiesen ...

Lexikoneintrag zu »Xene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xenia

Xenia [Hederich-1770]

XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181 .

Lexikoneintrag zu »Xenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494-2495.
Xenius

Xenius [Vollmer-1874]

Xenius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , identisch mit dem römischen Hospitalis. Die Gäste standen unter seinem Schutz; Gastfreundschaft brechen hiess: sich an Jupiter selbst vergehen. In demselben Sinne führte Minerva den Beinamen Xenia .

Lexikoneintrag zu »Xenius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xenivs

Xenivs [Hederich-1770]

XENIVS , i, Gr . Ξένιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er insonderheit gar heilig verehret wurde. Gyrald. Synt. II. p. 97 . Er hat solchen von ξένος, Gast , daher er vielfältig hospitalis genennet wird. Cicero ad Quint. Fratrem l. II ...

Lexikoneintrag zu »Xenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xenoclea

Xenoclea [Vollmer-1874]

Xenoclea ( Gr. M. ), Priesterin des Apollo zu Delphi, welche dem Hercules das verlangte Orakel verweigerte, weil er nicht von dem Morde des Iphicles gereinigt war. Hercules raubte den Dreifuss und wollte ein eigenes Orakel stiften, wodurch er die Priesterin bewog ...

Lexikoneintrag zu »Xenoclea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xenocléa

Xenocléa [Hederich-1770]

XENOCLÉA , æ, Gr . Ξενόκλεια, ας, des Apollo Priesterinn zu Delphen, welche dem Herkules keine Antwort geben wollte, als er das Orakel fragete, weil er noch nicht, wegen des Iphitus Tod. schlag, ausgesöhnet war. Als er aber aus Verdrusse darüber des ...

Lexikoneintrag zu »Xenocléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xenodice

Xenodice [Hederich-1770]

XENODĬCE , es, Gr . Ξενοδίκη, ης, eine Trojanerinn, welche mit der Klymene, Kreusa und andern mit gefangen wurde, sonst aber nicht bekannt ist. Pausan. Phoc. c. 26. p. 659 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xenodice

Xenodice [Vollmer-1874]

Xenodice ( Gr. M. ), 1) eine der Trojanerinnen, die mit Clymene , Crëusa und Anderen bei der Zerstörung von Ilium gefangen, und von den Griechen in Sclaverei geführt wurden. 2) X., Tochter des Syleus , welcher sammt allen seinen Kindern von Hercules hingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xenodice [1]

Xenodice [1] [Hederich-1770]

XENODĬCE , es , des Syleus Tochter, welche Herkules nebst ihrem Vater hinrichtete, weil er alle Fremden zwang in seinem Weinberge zu arbeiten. Apollod. l. II. c. 6. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xenodice [2]

Xenodice [2] [Hederich-1770]

XENODĬCE , es , ( ⇒ Tab. XX.) eine von des Minos Töchtern, welche er mit der Pasiphae zeugete. Apollod. l. III. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xipe

Xipe [Vollmer-1874]

Xipe , der Vulcan der Mexikaner, der kunstreiche Führer des Hammers; der feine, sinnbegabte, könnte man dort mit so vielem Recht sagen, als vom Verfertiger der Waffen des Achill, in dem die mexikanischen Goldarbeiter eine an das Wunderbare gränzende Geschicklichkeit besassen ...

Lexikoneintrag zu »Xipe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xiquani

Xiquani [Vollmer-1874]

Xiquani ( Japan . M. ), Göttin der Seelen kleiner Kinder.

Lexikoneintrag zu »Xiquani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xisvthrvs

Xisvthrvs [Hederich-1770]

XISVTHRVS , od.

Lexikoneintrag zu »Xisvthrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Xitragupten

Xitragupten [Vollmer-1874]

Xitragupten ( Ind. M. ), der Genius der Unterwelt, welcher das Schuldbuch führt.

Lexikoneintrag zu »Xitragupten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xiuhmolpilli

Xiuhmolpilli [Vollmer-1874]

Xiuhmolpilli , die grosse, zweiundfünfzigjährige Periode der Mexikaner, an deren Ende sie immer alle ihre Mobilien und Kleidungsstücke zertrümmerten, meinend, es werde die Welt untergehen. Wenn dieses nun nicht geschehen war, so brauchten sie die dreizehn Tage, welche zwischen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Xiuhmolpilli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453-454.
Xiuteuctli

Xiuteuctli [Vollmer-1874]

Xiuteuctli ( Mex. M. ), der Gott des Feuers, welcher die allgemeinste Verehrung unter den mexikanischen Völkern genoss; ihm ward jeden Tag geopfert, und bei jeder Mahlzeit der erste Bissen und der erste Trunk in's Feuer geworfen.

Lexikoneintrag zu »Xiuteuctli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Xoarkam

Xoarkam [Vollmer-1874]

Xoarkam ( Ind. M. ), eines der fünf Paradiese, von den Seelen frommer Menschen bewohnt, wo alle 33 Millionen Götter, welche Indien zählt, mit ihren schönen Frauen ihre Paläste haben.

Lexikoneintrag zu »Xoarkam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Xuthus

Xuthus [Vollmer-1874]

Xuthus ( Gr. M. ), Sohn des Hellen und der Orseïs , König im Peloponnes. ⇒ Crëusa .

Lexikoneintrag zu »Xuthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Xvthvs

Xvthvs [Hederich-1770]

XVTHVS , i, Gr . Ξοῦθος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Hellen und der Orseis , einer Nymphe Sohn. Apollod. l. I. c. 7. §. 1. Er ließ sich in dem Peloponnesus nieder, und zeugete mit der Kreusa, des Erechtheus Tochter, den Achäus und Ion ...

Lexikoneintrag zu »Xvthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2496-2497.

Artikel 13.396 - 13.415

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon