Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

ACHILLES , is, Gr . Ἀχιλλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron , Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177 . bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles , entweder von dem α pri ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Achilles [2]

Achilles [2] [Hederich-1770]

ACHILLES , is , der Erde Sohn, nahm die Juno, als sie dem Jupiter; mit seiner Liebe kein Gehör geben wollte, in seine Höhle auf, und beredete sie endlich, daß sie in Jupiters Ansuchen einwilligte, wofür ihm Jupiter versprach, daß alle, die ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 41.
Achilles [3]

Achilles [3] [Hederich-1770]

ACHILLES , is , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Lamia Sohn, war von einer so großen Schönheit, daß ihm Pan selbst den Preis dießfalls vor allen zugestund, welches aber die Venus dergestalt verdroß, daß sie ihn nicht nur in die Echo ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 41-42.
Achinaon

Achinaon [Vollmer-1874]

Achinaon , der Gott der Winde bei den Karaiben .

Lexikoneintrag zu »Achinaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 6.
Achirroë

Achirroë [Vollmer-1874]

Achirroë , Anchinoë oder Anchirroë ( Gr. M. ), Tochter des Nil oder des Proteus und Gemahlin des Belus , der mit ihr den Aegyptus und Danaus zeugte. Nach Andern erzeugte Ares ( Mars ) mit ihr den Sithon . Wieder Andere geben ihr den Sithon ...

Lexikoneintrag zu »Achirroë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 6-7.
Achkaudin

Achkaudin [Vollmer-1874]

Achkaudin , die höchsten Personen der Leibwache, welche den König der Mexicaner umgaben; sie bildeten einen Militärorden, welchem grosse Auszeichnungen verliehen waren.

Lexikoneintrag zu »Achkaudin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Achlys

Achlys [Hederich-1770]

ACHLYS , yos, Gr . Ἀχλὺς, welches eigentlich Dunkel und Finsterniß bedeutet, haben einige in der Theogonie für das erste Wesen angesehen, welches vor der Welt und auch vor dem Chaos bestanden, und allein ewig gewesen, von welchem alle andere Götter hervorgebracht ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 42.
Achlys

Achlys [Vollmer-1874]

Achlys ( Gr. M. ), die Urnacht, welche schon vor dem Chaos da gewesen ist, und aus welcher die Götter entsprungen sind. Die Alten haben neben diesem noch einen andern Begriff mit dem Worte verbunden: Elend, Dürftigkeit, Hunger, Thränen, zerkratzte Wangen, lange ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Acholoë

Acholoë [Hederich-1770]

ACHOLOË , es , ( ⇒ Tab. IV.) eine von den Harpyien, wovon die beyden anderen Aëllopus und Ocypete sollen geheißen haben, von andern aber auch mehrern Theiles anders genannt werden. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Acholoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 42.
Acholoë

Acholoë [Vollmer-1874]

Acholoë ( Gr. M. ), eine von den Harpyien , welche von den Söhnen des Boreas , als diese mit den Argonauten nach dem Pontus zogen, vom Mahle des Königs Phineus verjagt wurden.

Lexikoneintrag zu »Acholoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Achor

Achor [Vollmer-1874]

Achor ( Gr. M. ), Gott der Fliegen, Fliegentödter. Nach Plinius N. G. X, 28 verehrten ihn die Bewohner von Cyrene durch Gebete und Opfer, um von den lästigen Fliegen befreit zu werden, welche nicht nur die Menschen quälten, sondern häufig ansteckende ...

Lexikoneintrag zu »Achor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Achor, Acor

Achor, Acor [Hederich-1770]

ACHOR, ACOR , oris , ein Gott der Fliegen, welchen man zu Cyrene verehret haben soll, damit er die Fliegen vertriebe, durch deren Menge daselbst oftmals eine ansteckende Seuche verursachet worden. Gregor von Nazianz nennet ihn Acaron , von der Stadt dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Achor, Acor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 42.
Achtariel

Achtariel [Vollmer-1874]

Achtariel ( Jüd. M. ), einer der drei Engel, welche die in hebräischer Sprache gehaltenen Gebete in Kränze binden und diese auf das Haupt des heiligen und einzigen Gottes setzen. Die beiden andern heissen ⇒ Matatron und Sandalfon .

Lexikoneintrag zu »Achtariel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Achugulap

Achugulap [Vollmer-1874]

Achugulap , nach der Mythologie der Mongolen das heilige erste Weltalter, in welchem alle Menschen gut und tugendhaft waren und ihr Leben auf 80,000 Jahre brachten. Tausend dieser Heiligen stiegen lebendig in den Himmel; als aber der Sündenfall eintrat, verschwand ...

Lexikoneintrag zu »Achugulap«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Achynayarerax

Achynayarerax [Vollmer-1874]

Achynayarerax , das höchste Wesen bei den Ureinwohnern von Teneriffa, den Guanchos. Nur bei anhaltender Dürre wurden ihm Opfer geweiht welche aus Lämmern und jungen Ziegen bestanden.

Lexikoneintrag zu »Achynayarerax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Acidalia

Acidalia [Hederich-1770]

ACIDALIA , ein Beyname der Venus, den sie vom Acidalius, einem Brunnen zu Orchomenus in Böotien, führet, als worinnen sich die Gratien, ihre ordentlichen Gefährtinnen, zu baden pflegten. Andere zwar wollen ihn auch von ἀκὶς. die Sorge , herleiten, weil die ...

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 42-43.
Acidalia

Acidalia [Vollmer-1874]

Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Acidusa

Acidusa [Vollmer-1874]

Acidusa ( Gr. M. ) eine Quelle in Böotien, welche von der ebenso genannten Gemahlin des Königs Scamander zu Eleon in Böotien ihren Namen erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Acinetvs

Acinetvs [Hederich-1770]

ACINETVS , Gr . Ἀκίνητος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, die er selbst ehemals in seiner Unsinnigkeit umbrachte. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 689 .

Lexikoneintrag zu »Acinetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43.
Acirocomes

Acirocomes [Hederich-1770]

ACIROCOMES , i , siehe Ἀκειροκόμης.

Lexikoneintrag zu »Acirocomes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43.

Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon