Babitschand ⇒ Wawidschansa
Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.
BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .
Babylonia ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche von Apollo den ⇒ Arabus , den Erfinder der Arzneikunde, gebar.
Babylonier ( Rel. der ). Eines der gebildetsten Völker des Alterthums war das der B., und so war ihre Religion, obwohl noch mit rohen Zügen gemischt, doch eine der am tiefsinnigsten durchdachten, ein geläuterter Sabäismus; die sichtbaren Offenbarungen der Gottheit waren Sonne ...
Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein Mittelpunkt ...
BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen schwärmender Weiber, welche den Bacchus auf seinem Zuge in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, Thyades , Mimallonides, Lenæ ...
Bacchanalien , allgemeiner Name der dem Bacchus gefeierten Feste, bei den Griechen Dionysien genannt. In Rom führte ein besonders zügellos begangenes Fest vorzugsweise obigen Namen, bis P. Aebutius im Jahr 186 v. Chr. die in seiner Gegenwart dabei vorgenommenen Schändlichkeiten entdeckte ...
Fig. 43: Bacchanten Fig. 44: Bacchanten Bacchanten , Bacchantinnen , ( Gr. u. röm. M. ) Die letztere Benennung ist von doppelter Bedeutung; sie bezeichnet 1) Weiber, die der Volksglaube sich als Begleiterinnen des Gottes Bacchus während seiner Thaten und Schicksale auf Erden dachte ...
BACCHEPAEAN , ántis, Gr . Βακχεπαιὰν, ᾶνος, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem ihn die Griechen insonderheit mit verehreten, und so dann als einen alten Mann bildeten. Macrob. Saturn. lib. I. c. 18 . Er hat aber diesen Namen von Bacchus und ...
Fig. 45: Bacchus Fig. 46: Bacchus Fig. 47: Bacchus Fig. 48: Bacchus Fig. 49: Bacchus Fig. 50: Bacchus Fig. 51: Bacchus Fig. 52: Bacchus Fig. 53: Bacchus Bacchus , ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des Jupiter und der Semele , einer Tochter ...
BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen . Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische , haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9 . wogegen ihn andere von ἴακχος ...
Bachtan ( M. d. Araber ), der Stein, auf welchem Hagar von dem Sohne Abrahams , Ismael, entbunden worden sein soll, und an welchem Abraham sein Kamel anband, als er Isaak opfern wollte. Die Araber, welche sich für direkte Nachkommen Abrahams durch ...
BACIS , oder
Bacis ( Aegypt. M. ), 1) ein zu Hermonthis in Oberägypten heilig gehaltener Stier, auch Onuphis genannt und nicht mit dem Apis in Memphis zu verwechseln, war mit borstigem Haare bewachsen, das stündlich seine Farbe änderte. 2) B, einer der frühesten Seher ...
Bacoti , das Haupt der Götzenpriesterinnen in Tunkin. Der Titel geht von einer dieser weiblichen Dalai Lama 's auf die andere über. Man hält sie für vollkommene Wahrsagerinnen, und sie stehen bei dem Volke in grosser Achtung.
Bacurdus eine celtische Localgottheit, deren Namen man in den in der Stadt Cöln gefundenen Inschriften entdeckte, von der aber ausserdem nichts bekannt ist.
Badai ( M. der Tartaren ), Name einer tatarischen Horde, von welcher uns nichts mitgetheilt ist, als der paradoxe Satz, dass sie die Söhne oder ein in die Luft gehängtes rothes Tuch anbete.
Badiat al Gin ( Pers. M. ), »Wüste der Dämonen«. Die Geister, denen Gott die Regierung der Welt übergab, hiessen Gin (Dschin); sie zogen sich seine Ungnade zu und wurden in die Wüste vertrieben, welche daher Badiat al Gin genannt wird, davon ...
Badma Suerken ( M. der Mongolen ), »Herz der Badma«; der Gott Dschaëschik , welcher aus dem Kelche der Badma, einer ausserordentlich schönen, rothen Seeblume, emporwuchs.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro