Jug oder Dschug ( Ind. M. ), die Weltalter, nach denen die ganze indische Chronologie eingerichtet ist. Die Erde besteht nach indischem Glauben sehr lange, und soll bestehen 12,000 göttliche Jahre, wovon jedes 360 unserer gewöhnlichen Jahre umfasst, zusammen also 4 ...
Juga ( Röm. M. ), Beiname der Juno als Ehegöttin.
Jugatinus ( Röm. M. ), der Ehegott.
Jukateuctli , der Mercur der Mexikaner, welchem die Kaufleute jährlich zwei grosse Feste gaben; ihm zu Ehren führten sie stets einen schwarzen Stab in der Hand (der Caduceus des Hermes ). Der Gott war der Geleitsmann der Reisenden; wenn Kaufleute nach einer ...
Julafolk , nannten die Lappländer das wüthende Heer und brachten ihm Opfer, es scheint, dass der Glaube an diese gespenstige Lufterscheinung zu ihnen aus Schweden gekommen sei, zu den Schweden aber aus Deutschland dem eigentlichen Sitz dieses alten Aberglaubens.
Julin ( Nordgerm. M. ), eine uralte Götterstadt des dänischen und preussischen Heidenthums, bis auf den Namen verschwunden. Man glaubt indess, in Wollin das alte Julin wieder zu finden, doch sind Mehrere der Meinung, dass es eigentlich nie existirt habe.
Julo ( Gr. M. ), »die Garben-Göttin«, Beiname der Ceres .
Juluka ( M. der Karaiben . ), ein mächtiger Geist, lebend von Fischen, Eidechsen, Tauben und Colibris. Er ist riesig gross, schreitet über Länder und Meere und ragt mit seinem Kopfe weit über die Wolken. Seine Stirne ziert ein prächtiger Hauptschmuck, eine breite ...
Julus ⇒ Ascanius
Jumala , nennen die Lappen und Finnen Gott überhaupt. Es scheint sich auch dort eine Spur von Dreizahl der Götterkräfte vorzufinden, welche unter besonderen Namen personificirt wurden. Tiermes, Stor-Junkare und Baiwe hiessen diese drei Hauptmächte. Tiermes war ihr Donnergott und ...
Jungfrau ⇒ Erigone
Jungfrauen ( Gr. M. ). Unter diesem Namen wurden in Athen bald die Töchter des Erechtheus , bald die des Hyacinthus , welche beide für das Wohl der Stadt geopfert worden waren, göttlich verehrt, ⇒ Erichthonius und ⇒ Hyacinthus 2.
Fig. 177: Juno Fig. 178: Juno Fig. 179: Juno Juno , bei den Griechen Here , ( Gr. u. röm. M. ). Tochter der Rhea und des Saturn, welcher sie, wie alle seine anderen Kinder, verschlang, aber auch, sammt den übrigen, auf das von ...
Junonigena ( Röm. M. ), Beiname des Vulcan, aus dem im Art. Juno angeführten Grunde, weil er aus ihr allein erzeugt und geboren sein sollte.
Fig. 180: Jupiter Fig. 181: Jupiter Fig. 182: Jupiter Fig. 183: Jupiter Jupiter oder Zeus . ( Röm. u. gr. M. ), der Oberste der Götter, Beherrscher des Himmels, Sohn der Rhea und des Saturn. Ueber den Unterschied des griechischen Zeus vom römischen ...
Jupiter . Unter diesem Namen führen die alten Römer, wenn sie von den Germanen sprechen, einen von deren mächtigsten Göttern an, ungewiss, ob Wodan oder Donar = Thor .
Jura ( Ind. M. ), Sohn des Bali . Angud ward als Jäger J. wiedergeboren, und übte an dem Rama, welcher als Krischna wiedergeboren war, Vergeltung für einen Mord, den Wischnu in einer frühern Verkörperung an seinem Vater begangen hatte, ⇒ Angud .
Jutrbog ( Slav. M. ), von Juto, Morgen, der Morgengott der Wenden. Man weiss nichts Näheres von ihm, weil keine Bildsäulen und keine Inschriften mehr vorhanden sind; nur eine Opferschale mit dem Namen und einem bärtigen Haupte ist übrig. Ihm dankt die ...
Juturna ( Röm. M. ), Schwester des Turnus , des jungen, wilden Königs der Rutuler. Sie opferte dem Jupiter die Erstlinge ihrer Schönheit, und ward dafür von dem Gotte mit Unsterblichkeit belohnt, eine Göttin der Quellen, Teiche und Flüsse. Unter allen Jungfrauen und ...
Juventa ( Röm. M. ), der lateinische Name für Hebe , welche als Göttin der Jugend und Gattin des Hercules in Rom verehrt wurde.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro