MACEDONIA , æ, Gr . Μακεδονία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) Jupiters und der Thyia , einer Tochter des Deukalions, Tochter, von welcher das Land Macedonia den Namen haben soll. Steph. Byz. in Μακεδονία .
Machae ( Gr. M. ), »die Schlachten«, Töchter der Unheil bringenden Eris .
Machaon ( Gr. M. ), Sohn des Aesculap, der sich mit des Diocles , Königs von Pherae, Tochter Anticlea vermählte, und von ihr zwei Söhne bekam. Nach Pausanias war er ein grosser Arzt und Wunderthäter, den die Messenier göttlich verehrten.
MACHÁON , ŏnis, Gr . Μαχάων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Aeltern . Sein Vaterwar Aeskulapius, oder, wie er auch genannt wird, Asklepius, die Mutter aber, nach einigen, Koronis, Hygin. Fab. 97 . nach andern und richtigern aber Epione , Schol. Pind. Pyth. Od. 3 ...
Machchamae ( Ind. M. ), die Mutter des obersten irdischen Gottes der Tübetaner, des Schagkiamuni . Er hatte sich entschlossen, die Welt zu erlösen, und desshalb das Geisterreich, in welchem er in ewiger Wonne lebte, zu verlassen; hiezu wählte er das Mittelreich der ...
MACHĬMVS , i , einer von Aktäons Hunden, welche ihn endlich zerrissen. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .
Machokaël ( M. der Antillenvölker ), ein gewaltiger Riese, welcher die Urmenschen bewachte. Diese waren auf der Insel Quisqueja (Haiti), in zweien Höhlen des Berges eingeschlossen, und des Riesen Aufgabe war, zu verhindern, dass sie das Licht der Sonne erblickten. Er selbst ...
Macistus ( Gr. M. ), Beiname des Hercules von der Stadt M. in Elis Triphylia, wo er einen Tempel hatte.
MACISTVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Athamas Sohn und Phryxus Bruder, von dem die Stadt Macistus , in dem Peloponnesus, ihren Namen führete, die von dieser wiederum Herkules, der daselbst seinen besondern Tempel hatte. Strabo & Steph. Byz. op. Gyrald. Synt. X. p ...
MACRIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XIV.) des Aristäus Tochter, lebete in der Insel Euböa, und, als Mercurius ihr, auf Jupiters Befehl, den jungen Bacchus überbrachte, so erzog sie denselben mit Honige und dergleichen, wurde aber darüber von der Juno vertrieben, und floh ...
Macris ( Gr. M. ), eine der vielen Erzieherinnen, welche Bacchus gehabt haben soll; sie gilt für eine Tochter des Aristaeus .
MACVSANVS od.
MADBACHVS , i, Gr . Μαδβάχος, ου, ein Beynamen des Jupiters, den er bey den Syrern geführet. Man findet ihn in einer Aufschrift auf einem Steine, der bey Aleppo im Anfange dieses Jahrhunderts ausgegraben worden. Es sind verschiedene Erklärungen davon gemacht. Supplem ...
Maderakko ( M. der Lappländer ), eine Schutzgöttin der Frauen, welche man in Gesellschaft ihrer drei Töchter auf Bergen verehrte; wahrscheinlich eine Familien- oder Stammes-Gottheit, da die Lappländer wenig allgemeine Götter hatten.
Madhawa ( Ind. M. ), Beiname des Wischnu , in seiner Verkörperung als Krischna .
Madhuribu ( Ind. M. ), Beiname des Wischnu , als des Besiegers des Madhu, eines dämonischen Riesen .
Madri ( Ind. M. ), die Mutter zweier der berühmten Pandu 's, welche als Göttersöhne in ihrem Kriege gegen die Kuru's sich des Beistandes des Wischnu in der Gestalt des Krischna erfreuten. Pandu hatte die Herrschaft des Reiches niedergelegt, und sich ...
Maeander ( Gr. M. ), 1) ein phrygischer Flussgott , Sohn des Oceanus und der Tethys ; er hatte eine Tochter, welche Cyanee hiess. 2) M., ein König, Vater der Callirrhoë , welche von einem Carier Mutter des Alabandus wurde, der dann die Stadt Alabanda ...
Maemactes ( Gr. M. ), »der Stürmische«, Beiname des Jupiter bei den Athenern. Ihm wurde im Monat Mämacterion (vom 21. October bis 20. November) zur Zeit der Herbst-Stürme in Athen das Mämacterienfest gefeiert.
Maenaden , identisch mit ⇒ Bacchantinnen
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro