D dur , harte Tonart mit zwei Erhöhungszeichen vorgezeichnet, s. Tonsystem .
D la re (Mus.), nach der alten Solmisation der Ton d ; D la sol , nach der Solmisation des Guido von Arezzo das zweigestrichene d , weil beim Solfeggiren auf dasselbe bald die Sylbe la , bald sol fällt; D la sol re ...
d' Uclaux , s. La Valette d'Uclaux .
D'accord (fr., spr. Dakkohr), einverstanden.
d'acquit (besser pour acquit , fr., spr. d'akkih), Quittungsformel, empfangen, bezahlt.
d'Albe (Biogr.), s. Bacler d'Albe .
D'Arblay , Franc ., so v.w. Burney 2).
D'Arbonne , Fluß im Staate Louisiana ( Nordamerika ), aus dem Nord - u. Mittelarm ( North - u. Middle Fork ) u. dem Corneille -Creek gebildet, 15 Meilen lang für Dampfboote schiffbar, fällt in der Nähe von Monroe in den Washita - River .
D'Aucour (spr. Dohkuhr), Jean , s. Barbier 1 ).
D'Dutremont (spr. Dut'rmong), Joseph Serratus , geb. 1775 in Malmedy , studirte in Würzburg u. Halle Medicin , ließ sich 1799 als Arzt in Salzburg nieder, wirkte in verschiedenen Stellungen als Militärarzt, Irrenarzt etc. u. machte sich durch Einführung der Kuhpockenimpfung ...
D'Entrecasteaux (spr. Dangtrkastoh), 1 ) Flecken im Arrondissement Brignoles des französischen Departements Var, 2300 Ew.; 2 ) Vorgebirg auf der Südwestküste des australischen Continents ; 3 ) ( Kanald'E .), Meerenge zwischen der Insel Bruny u. der Südostküste von Vandiemensland (englische Colonie Tasmania , Australien ...
D'Eon , Charles , s. Eon.
D'Espinsche Decken ( Bank .), s. u. Decke .
D'Ester , Karl Ludw. Joh., geb. 1811 zu Vallendar im Kreise Coblenz, prakticirte als Arzt in Köln u. betheiligte sich 1848 als entschiedener Demokrat an den Bewegungen am Rhein u., nachdem er für Köln Mitglied der preußischen Nationalversammlung gewesen war ...
D'Israeli (spr. Disrihti), 1) Isaac , Sohn eines in England eingewanderten venetianischen Kaufmanns , dessen israelitische Vorfahren aus Spanien Ende des 15. Jahrh. vertrieben wurden, geb. 1766 in London , ging zu seiner Ausbildung nach Amsterdam u. Leyden , wo er sich dem ...
D'Urban , 1) Bezirk der Colonie Natal auf der Ostküste Südafrikas , an der Küste gelegen, hat hügeligen, zum Theil bewaldeten Boden , an Producten , außer den tropischen, bes. Mais , Bohnen u. Weizen ; 2) Hauptstadt des Vorigen, liegt an dem Hafen Port ...
D, d , 1 ) der vierte Buchstabe im Alphabet u. der dritte Mitlauter ; nach den bei seinem Aussprechen thätigen Organen gehört er zu den Lingualen od. Dentalen , nach seinen Eigenschaften zu den Medien . Im Hebräischen (ד) heißt er Daleth (d.h ...
D. A. , Abbreviatur für Divus Augustus .
d. a. , Abbreviatur für dicti anni , besagten Jahres.
D. C. (Mus.), Abbreviatur für Da capo .
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro