H dur (Mus.), harte Tonart , welcher h zum Grunde liegt. Bei Übertragung des diatonischen Verhältnisses erhält diese Tonart fünf Kreuze , die f, c, g, d u. a einen halben Ton höher stellen.
H moll , weiche Tonart , wo h , als Grundton genommen wird. Um der Einrichtung des Moll zu entsprechen, müssen die Töne c u. f durch zwei Kreuze erhöht werden.
H, h , 1 ) als Buchstab der achte, im Hebräischen (ח He) der fünfte, als Laut zu den Gutturalen gehörig; in den Germanischen Sprachen dient er auch nach Consonanten im Anlaut zur Verdichtung , daher kh, gh, dh, th (wofür einzelne Mundarten ...
h. e. , Abbreviatur für hoc est , das ist.
H. m. , Abkürzung für hujus mensis , dieses Monats, od. hoc mense , in diesem Monat.
H. R. R. , Abkürzung für Heiliges Römisches Reich .
Haag , 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Oberbaiern , 6 1 / 4 QM., 16,000 Ew.; 2 ) Marktflecken darin, 1050 Ew.; ehemals Hauptort einer Grafschaft, die 1566 an Baiern kam; 3 ) Schloß u. Dorf an der Amper im Landgericht Moosburg des baierschen ...
Haag , 1 ) Bezirk der niederländischen Provinz Südholland , 4 Cantone , 112,000 Ew. 2 ) ('s Gravenhaag , franz. La Haye ), Hauptstadt darin, königliche Residenz , hat 4 Friedensgerichte , Centralbehörden, Handelsgericht , Finanzhof; ist regelmäßig gebaut, mit Kanälen durchschnitten, hat schöne Plätze , zum Theil mit ...
Haage'scher Busch , s.u. Haag .
Haagen (Geogr. u. Gesch.), so v.w. Hagen .
Haager Concert , s.u. Haag .
Haager Gesellschaft , ein auf der Synode zu Dordrecht 1785 von einigen Geistlichen auf Veranlassung von Priestleys Geschichteder Verfälschung des Christenthums gestifteter Verein zur Vertheidigung des Evangeliums , bes. in der strengen Calvinschen Auffassung , gegen die Angriffe der Neologie u. des Unglaubens ...
Haagleitnerianer , kirchliche Partei, so v.w. Manhartianer, s.d.
Haaken , s. Haken .
Haalen (Schiffsw.), etwas der Länge nach herbeiziehen.
Haanepotje , längliches Holz mit mehreren Löchern , durch welche die zum Besahnstakelwerk gehörigen Taue geführt werden.
Haar ( Pili , Anthrop . u. Zool.), seines, röhrenförmiges, hornartiges, elastisches Organ , welches im Thierreich ziemlich allgemein verbreitet ist, bes. aber bei den Säugethieren fast die ganze Haut bedeckt. Das untere weiche, weiße, angeschwollene Ende nennt man gewöhnlich die Haar zwiebel od ...
Haar , 1 ) als pflanzliches Organ , s. Haare ; 2 ) eine zarte Faser , bes. eine Faser in Wolle od. Seide ; 3 ) die rauhe Wolle auf schon bereitetem Tuche ; 4 ) so v.w. Haarseide ; 5 ) in Zusammensetzungen ein Mineral , welches in Gestalt der ...
Haar , Gebirg, so v.w. Haarstrang .
Haaralaun (Min.), so v.w. Federsalz .
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro