N'gami , Süßwassersee in Südafrika , etwa unter. 20° 23' bis 20° 40' südl. Br. u. zwischen 40° 11' u. 40° 46' östl. Länge v. Ferro , liegt an der Nordgrenze der Wüste Kalachari in einer Höhe von 3713 engl. Fuß, hat ...
N'Gogo ( N'Gojo, N'Goy ), kleiner Staat in Niederguinea (Westafrika), dem Reiche Loango tributpflichtig.
N, n , 1 ) als Buchstab , in der Lateinischen u. in den Romanischen Sprachen N, n . in der Griechischen Ν, ν (Ny), in der Hebräischen נ, am Ende eines Wortes ן (Nun), der 14. Buchstab im deutschen wie in den meisten andern Alphabeten ...
N. C ., 1 ) so v.w. Nostro conto , auf unsere Rechnung ; 2 ) so v.w. Novo conto , neue Rechnung ; 3 ) officielle Abkürzung des Staates Nord Carolina ( Nordamerika ).
N. H ., officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New Hampshire .
N. I ., officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New Jersey .
N. J. , officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New Jersey .
N. l. , Abbreviatur für non liquet , es ist nicht klar, s.u. Comitia 1) B) c).
N. m. , Abkürzung , 1 ) für Nova moneta (neue Münze ); 2 ) für Nux macis .
N. N. , 1 ) Abkürzung von: a ) Nomen nescio (ich weiß den Namen nicht), b ) Nomen notetur (der Name ist einzuschalten), c ) Non nemo (Mancher), bezeichnet, daß man eine Person od. einen Ort nicht nennen kann od. will. 2 ) Auch Zeichen ...
N. S. , 1 ) Abkürzung für Nachschrift ; 2 ) ( N a . S a .), Abbreviatur für Nostra Señora ( Nossa Senhora ), d.i. unsere Herrin ( Maria ), Vorsatz vieler Namen spanischer od. portugiesischer Ortschaften, s.u. den Hauptnamen.
N. St. , Abkürzung für Neuen Styls , s.d.
N. T. , Abkürzung für Neues Testament .
N. W. , Abbreviatur von Nordwest .
N. Y. , officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New York .
N. Z. , Abkürzung für Neuer Zeit, so v.w. Neuen Styls .
Na , chemisches Zeichen für Natrium .
Naab , so v.w. Nab.
Naaldwyk (spr. Nahidweik), Marktflecken im Bezirk Haag der niederländischen Provinz Südholland ; 1560 Ew. Geburtsort des Mart. Dorpius (st. 1528).
Naama (hebr., d.i. die Liebliche), 1 ) Tochter Lamechs , Schwester Tubalkains, gilt im Orient als Erfinderin des Putzes u. Schmuckes ; 2 ) (bibl. Geogr.), eine in der Niederung des Stammes Juda gelegene Stadt.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro