G moll , weiche Tonart , die G zum Grundton hat. Um der Form des Moll zu entsprechen, müssen die Töne h u. e durch b um einen halben Ton erniedrigt u. in b , u. es verwandelt werden.
G Schlüssel , 1 ) das Zeichen , welches andeutet, auf der wievielsten Linie eines Notensystems das eingestrichene G stehen soll; 2 ) so v.w. Violinschlüssel .
G, g , 1 ) als Buchstab , lat. (in welcher Sprache es erst, statt des früheren C. von Sp. Carvilius eingeführt wurde) u. romanisch G, g; griechisch Γ, γ ( Gamma ); im Hebräischen ב heißt es Gimel , d.h. Kameel ; der 7. Buchstabe der ...
Ga , officielle Abkürzung des Staates Georgia ( Nordamerika ).
Gā-sprache , so v.w. Akrasprache.
Gäa (griech.), 1 ) die Erde , seit ältester Zeit von den Griechen als die Allmutter od. die Göttin verehrt, welche das Leben aus ihrem Schoße gebiert u. an ihrer Brust nährt. So wurde sie in Dodona mit Zeus , dem Allerzeuger, verbunden ...
Gaab , 1 ) Joh. Friedrich v. G., geb. 1761 zu Göppingen in Württemberg , war württembergischer Prälat u. Generalsuperintendent u. st. 1832; er schr.: De locis quibusdam Siracidae , Tüb. 1809; Handbuch zum philologischen Verstehen der apokryphischen Schriften des A. T., ebd. 1818 ...
Gaab Garip , Fluß, so v.w. Malalarin.
Gaabenseesund (spr. Gobenseesund), trennt die Inseln Seeland u. Falster , genannt nach Gaabensee , einem kleinen Hafenort auf der Nordwest küste der letztern Insel .
Gaal , 1 ) Sohn Ebeds; half den Sichemiten gegen Abimelech , wurde aber von diesem geschlagen u. floh aus Sichem . 2 ) Georg v. G., geb. 1783 in Presburg ; wurde 1811 erst in Eisenstadt , dann in Wien Bibliothekar u. st. 1855 in Pesth ...
Gaapen ( Gapen , Zeitwort ), in der Schiffer sprache die Öffnung einer Planke , die nicht fest an der nächsten sitzt.
Gaas (a. Geogr.), 1 ) Berg u. 2 ) Stadt im Süden des Stammes u. Südosten des Gebirges Ephraim .
Gaba (a. Geogr.), so v.w. Geba .
Gabä (a. Geogr.), 1 ) feste Stadt der Sogdianer, da, wo die große Wüste anfängt; 2 ) Lustschloß der persischen Könige in Persis , südöstlich von Pasargada .
Gabaath , Stadt in Judäa im Stamme Benjamin ; hier Grab Eleazars.
Gabal , Sonnengott der Syrer, bes. zu Emesa u. Heliopolis verehrt, vorgestellt als Löwe am Haupte mit Strahlen .
Gabăla (a. Geogr.), Stadt in Kassiotis ( Syrien ), jetzt Dschebili , mit Ruinen eines Theaters .
Gabăli (a. Geogr.), Volk im Aquitanischen Gallien , im jetzigen Gevaudan ; sie waren zu Cäfars Zeit den Arvernern unterworfen; in ihrem Lande fand sich viel Silber u. wurden gute Käse bereitet; ihr Hauptort war Anderitum .
Gabalis , Roman des Abbé Villars , s.d.
Gabanholz , eine geringere Sorte Rothholz , stammt von einer Art Thespesia (Caesalpinia ) u. ist dem Nicaraguaholz sehr ähnlich, es wurde zuerst durch die Portugiesen aus Sierra Leone nach Europa gebracht.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro