X , x , 1 ) Buchstabe , griechisch Ξ, ξ (Xi), lateinisch X, x, ist im griechischen Alphabet der 14., im lateinischen der 21., im deutschen der 24. X., welches in den phönikischen u. den semitischen Alphabeten nicht vorkommt, daher auch nicht in ...
X für ein U machen , im Mittelalter wurden die Zahlen mit römischen Zahlzeichen ausgedrückt, unter denen V u. U gleichbedeutend waren u. für 5 standen. Zwei V, das eine verkehrt an das andere gesetzt (X), bedeutete aber 10. Schrieb daher ...
Xabea ( Javea , spr. Chawea), Stadt in der spanischen Provinz Alicante ( Valencia ), an einer Bai des Mittelmeeres , Fischerei ; 5800 Ew.
Xabon de piëdra (spr. Chabon de piedra), eine Art Seife , welche in Ciudad Rodrigo verfertigt wird.
Xaca (spr. Chaka), Stadt, so v.w. Jaca .
Xaca , so v.w. Cio Concioa .
Xadraque (spr. Chadrake), Stadt, so v.w. Jadraque.
Xagua (spr. Chagua), 1 ) Bai an der Südwestküste von der westindischen Insel Cuba ; hat drei Meilen im Umfang , bildet einen gegen alle Winde gesicherten Hafen ; in ihrer Nähe, ungefähr drei Seemeilen vom Lande , quillt mitten im Meere eine große Menge ...
Xaintes (spr. Sängt), so v.w. Saintes 1) u. 2).
Xaintonge , so v.w. Saintonge .
Xaka (Buddhaism.), so v.w. Xaca .
Xalama (spr. Chalama), Gebirge , so v.w. Sierra de Jalama, s.u. Serra S. 894.
Xalapa (spr. Chalapa), Departement u. Stadt, s. Jalapa .
Xalisco (spr. Chalisko), 1 ) ( Guadalaxara ), sonst Intendantur des spanisch amerikanischen Vicekönigreichs Neuspanien, 3470 QM., 630,000 Ew.; dann 2 ) Staat der amerikanischen Föderativrepublik (seit 1864 Provinz des Kaiserreichs) Mexico , u. zwar einer der westlichen Küstenstaaten, grenzt an den Stillen Ocean ...
Xalon ( Jalon , spr. Chalon ), rechter Nebenfluß des Ebro in Spanien , entspringt in der Provinz Soria auf dem hohen Plateau von Siguenza , geht nach Aragonien , nimmt bei Calatayud rechts den ihn an Länge weit übertreffenden Xiloca auf, welcher von der ...
Xamtscheu , so v.w. Canton .
Xansi , so v.w. Schansi .
Xanten ( Santen ), sehr alte Stadt im Kreise Mörs des Regierungsbezirks Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz , links unweit des Rhein , Sitz eines Friedensgerichts , evangelische u. katholische Kirche (letztere, die Collegiatkirche zu St. Victor , ein Meisterstück gothischer Baukunst , 1213 begonnen, 1522 vollendet ...
Xanth... (gr.), gelblich, bräunlich.
Xanthämatin , gelber, bitterer Stoff , welcher sich nach Brett u. Lird aus der Lösung des Hämatins in verdünnter Salpetersäure ausscheidet.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro