E continenti (lat.), sogleich, auf der Stelle .
E contrarĭo (lat.), im Gegentheil .
E diamĕtro (lat.), gerade entgegengesetzt.
E duobus malis minus eligendum (lat.), von zwei Übeln muß man das kleinere wählen.
E fermé (fr., Gramm .), s.u. E) 1).
E moll , diejenige der 24 Tonarten , in deren Scala der Ton f durch ein Kreuz (#) in fis verwandelt ist.
E muet (spr. E müeh), das stumme e , s.u. Französische Sprache .
E ouvert (fr., spr. E uwehr), s.u. E 1).
E profundis (lat.), aus der Tiefe .
E re (lat.), sachgemäß.
E , 1 ) in den meisten abendländischen Sprachen der 5. Buchstab des Alphabets u. der 2. Vocal . Das deutsche e galtursprünglich u. bei den Gothen nur für den breiten u. langen Laut , wie er in dem Worte mehr, sehr etc. ausgesprochen ...
E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.
E-dur ( Musik ), harte Tonart , mit vier Kreuzen vorgezeichnet.
E-u-a , Insel , so v.w. Eooa .
e. m ., Abbreviatur für ejusdem mensis (desselben Monats).
E. O. , Abbreviatur für ex officio (aus Pflicht , von Amtswegen) auf Briefen , welche Dienstsachen enthalten.
Ea angelsächsischer Vocal von ungewisser Aussprache , doch wahrscheinlich mit grundlautendem a , dem ein dumpfes e vorgesprochen wurde.
Eadbald (engl. Gesch.), so v.w. Eadwald .
Eadbert , angelsächsische Könige: I. von Northumbrien : 1 ) E., regierte 737757, worauf er in ein Kloster ging, s. England (Gesch.). II. von Kent : 2 ) E. I., Sohn Widreds, regierte mit seinem Bruder Ethelbert 725748, s. ebd. 3 ) E. II ...
Eadburge , Tochter des Königs Ossa v. Mercia , Gemahlin des Königs Birthric von Wessex . Als sie ihren Gemahl im Jahr 800 vergiftet hatte, entfloh sie zu Karl d. Gr., ging in ein Kloster , verließ dasselbe aber bald wieder u. st. in ...