K'ri (hebr.), so v.w. Keri .
K, k , 1 ) als Buchstab , im griechischen Alphabet , wo er Kappa heißt, Κ, κ, der 10., im deutschen Alphabet der 11. Buchstab . K ist harter Guttural; nach einem geschärften Vocal wird er im Deutschen verdoppelt, wofür aber gewöhnlich ck geschrieben ...
Kaab Ben Zobeir , arabischer Dichter , von jüdischer Abkunft, wurde wegen seiner Satyren von Muhammed gehaßt, erhielt aber nach Mekkas Eroberung Verzeihung u. half dem Propheten bei Verfertigung des Koran ; er st. 622 u. schr. ein panegyrisches Gedicht auf Muhammed ...
Kaaba ( Kaabe ), kleines, viereckiges Gebäude in der Moschee zu Mekka . Die älteste K. sollen die Engel nach dem Muster des himmlischen Thronzeltes gebaut haben; dann baute Adam eine neue (Beith Mamour [Beith Ullah]), die mit ihm in den Himmel gehoben ...
Kaaden ; 1 ) Bezirkshauptmannschaft u. Bezirksgericht im Kreise Eger ( Böhmen ), jene von 11 QM., 49, 600 Ew., dieser von 5, 5 QM. u. 21, 650 Ew.; 2 ) Stadt darin an der Eger ; Elisabethinerinnen - u. Franciscanerkloster, Piaristencollegium, Tuch - u. Strumpfweberei, Gartenbau , Steinkohlenbergwerk ...
Kaafjord , Bai (Arm des Lyngen- Fjord ) an der Nordwestküste von Norwegen , Amt Finnmarken ; Landungsplatz der Staatsdampfboote; in der Nähe ein 1820 angelegtes Kupferbergwerk, welches von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet wird.
Kaag , Fahrzeug in Holland u. auf der Niederelbe, meist vom Vorder- bis zum Hintersteven 47 Fuß lang, mit hohem Bord , einem Mast u. ein Stagsegel .
Kaagoe , Insel der Tromsoe - Gruppe , zum norwegischen Amte Nordland gehörig; der Kaagsund trennt sie von den Inseln Arnenoe u. Lögen .
Kaak , im Mittelalter so v.w. Pranger .
Kaama , eine Art Antilope (s.d. 1) b).
Kaarta , der nördlichste Theil des Berglandes von Senegambien (Westafrika), auf der Nordseite des Kokoro, stark bevölkert, gut cultivirt, treibt ansehnlichen Handel , bes. mit den benachbarten Mauren der Sahara . Die Bevölkerung ist ein Stamm der Mandingo's, leidet aber sehr durch ...
Kaas , Nikolaus , geb. 1535 in Dänemark , seit 1573 Kanzler von Dänemark , einer der vier Reichsverweser , welche nach Friedrichs II. Tode eingesetzt wurden; er verbesserte die Rechtspflege seines Vaterlandes durch das Jütländische Gesetz vom Jahre 1590 u. begünstigte die Wissenschaften ; er ...
Kaawy (türk.), ein aus Weizen od. Mais bereiteter Trank .
Kaba , 1 ) Marktflecken im Kreise Nord - Bihar des Verwaltungsgebiets Großwardein ( Ungarn ); Bienenzucht ; 6100 Ew.; 2 ) ehemalige Hauptstadt der Schilluks , am oberen Weißen Nil, wurde von den Ägyptiern zerstört.
Kabadĭon , langer Oberrock , den die griechischen Weltgeistlichen über der Kleidung tragen.
Kabāla , s. Kabbala .
Kabalangs-Inseln , so v.w. Fuchsinseln .
Kabalapalak , Dorf im Kreise Marmaros des Verwaltungsgebietes Kaschau ( Ungarn ); Heilquellen; 1000 Ew.
Kabāle , s. Cabale .
Kaban , Gewicht auf den Molukken = 45 1 / 2 Kilogramm = 90 Zollpfund .
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro