S , die drei großen od. berühmten S. in der kirchlichen Tonkunst des 17. Jahrh. sind Heinrich Schütz, Sam. Scheidt u. Joh. Herm. Schein, welchen man als vierten auch Thom. Selle (s.d. a.) beifügt.
s'Graveland , Dorf im Bezirk Amsterdam der Provinz Nordholland, mit 1500 Ew. u. schönen Lusthäusern, darunter Trompenburg , vom Admiral Tromp erbaut.
s'Gravesand ( s'Gravezande ), Dorf im Bezirk Haag . G. war früher Stadt mit Schloß , wo die Grafen von Holland im Sommer residirten; als diese 1250 ihre Residenz nach Haag verlegten, sank G. immer mehr, bes. seitdem sie 1418 von den ...
S'Gravesande , Wilhelm Jakob , s. Gravesande .
S'Hertogenbosch , so v.w. Herzogenbusch .
S, ſ, s (letzteres am Schluß eines Wortes od. einer Sylbe ), 1 ) als Buchstab : griechisch Σ od. C, σ, ς (letzteres Schluß -S, Sigma ); lateinisch u. romanisch S, s; hebräisch ז (Sajin), ש (Sin), ס ( Samech ); im griechischen u. lateinischen Alphabet der 18 ...
S-Bugt (Schiffb.), so v.w. Es- Bugt .
S-förmige Grube am Schläfebein , s. Schädelknochen E) b). S-förmige Krümmung des Grimmdarms , s.u. Darm B) c).
S-hammer , ein Hammer , dessen Bahn die Gestalt eines lateinischen S hat, um diese Figur damit in Blech u. dgl. einzuschlagen.
S-stange , kleine Stange in Gestalt eines S im Gefäße eines Pallasches .
S. A. , 1 ) Abkürzung auf römischen Münzen für Securitas od. Spes . Augusti ; 2 ) auf Recepten entweder für secundum artem , nach der Kunst (der Chemiker u. Apotheker); od. für sine acido, sine kali , ohne Säure , ohne Alkali ; 3 ) bei Angabe von ...
S. C. , officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Süd Carolina .
S. c. , Abbreviatur 1 ) für Senatusconsultum ; 2 ) für suo conto , auf seine Rechnung .
S. C. M. , Abbreviatur für Sacra Caesarea Majestas , kaiserliche Majestät .
S. D. G. , Abkürzung für Soli Deo Gloria , Gotte allein die Ehre .
S. E. , Abkürzung für 1 ) Son Eminence , Seine Eminenz; 2 ) Son Excellence , Seine Excellenz .
S. e. c. , Abbreviatur für Salvo errore calculi , s.d.
S. e. et o. , Abbreviatur für salvo errore et omissione , vorausgesetzt, daß kein Irrthum u. keine Auslassung bei der Rechnung vorgefallen ist.
S. F. , Abkürzung auf römischen Münzen für sacris faciundis , wo Männer erwähnt werden, welche zur Verrichtung einer religiösen Handlung gewählt sind.
S. h. v. , Abbreviatur für sub hac voce , unter diesem Worte , bes. bei Verweisungen auf ein Wörterbuch .
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro