A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
W, w

W, w [Pierer-1857]

W, w , 1) als Buchstab im deutschen Alphabet der 23., gehört zu den Spiranten u. zwar zu den Blaselauten , unter denen er der sanfteste u. weichste ist. Das W ist dem deutschen, holländischen u. englischen Alphabet eigen, im schwedischen nur ...

Lexikoneintrag zu »W, w«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714.
w. o

w. o [Pierer-1857]

w. o ., Abkürzung für wie oben, s.u. s.

Lexikoneintrag zu »w. o«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 312.
Wa Sen

Wa Sen [Pierer-1857]

Wa Sen , großer Sumpf , so v. w. Hansag .

Lexikoneintrag zu »Wa Sen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 881.
Waabys

Waabys [Pierer-1857]

Waabys , so v.w. Wechabiten .

Lexikoneintrag zu »Waabys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714.
Waadt

Waadt [Pierer-1857]

Waadt (französisch Vaud , Pays de Vaux , Waadtland, Waatland ), seit 1803 der 19. Canton in der Schweiz , grenzt an Neuenburg , den Neuenburgersee, Freiburg , Bern , Wallis , den Genfersee, Genf u. Frankreich (wo an dem westlichsten Grenzpunkte des Cantons , bei dem Dappenthal , nach ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714-716.
Waag

Waag [Pierer-1857]

Waag , 1) ( Vagh ), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn , entsteht auf dem Liptauergebirge aus der Weißen u. Schwarzen W. bei Kiraly -Lehota, durchfließt in einem romantischen Thale die Comitate Liptau , Thurocz , Neutra u. Komorn , nimmt die Bela , Arva , Revucza, Thurocz ...

Lexikoneintrag zu »Waag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 716.
Waagen

Waagen [Pierer-1857]

Waagen , Gustav Friedrich , geb. 11. Februar 1794 in Hamburg ; Maler , machte den Feldzug von 1813 u. 14 als preußischer Freiwilliger mit, studirte dann drei Jahre in Breslau , bes. Kunstgeschichte u. hielt sich hierauf, mit seinem Studium beschäftigt, 1818 ff. in ...

Lexikoneintrag zu »Waagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 716-717.
Waake

Waake [Pierer-1857]

Waake , 1) so v.w. Molken : 2) Öffnung im Eise, welche noch nicht zugefroren, od. in das Eis eingehauen ist.

Lexikoneintrag zu »Waake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waal

Waal [Pierer-1857]

Waal , 1) der südliche Arm des bei der Schenkenschanz in der niederländischen Provinz Geldern sich theilenden Rheins ; nimmt fast 2 / 3 des Gewässers auf, fließt durch Geldern , wo das zwischen ihr u. dem nördlichen Rheinarme liegende Land Betuwe , tiefer unten ...

Lexikoneintrag zu »Waal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waalen

Waalen [Pierer-1857]

Waalen , in Amsterdam die tiefen, aber mit viel Schmutz bedeckten u. übelriechenden Kanäle am Y, auf welchen die Kauffahrteischiffe bis zu vielen Magazinen der Kaufleute gebracht werden können. Daher Waalrheder , die Beamten , welche die Aufsicht über diese Kanäle u. die ...

Lexikoneintrag zu »Waalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waalwyk

Waalwyk [Pierer-1857]

Waalwyk (spr. Waalweik), Marktflecken im Bezirk Herzogenbusch der niederländischen Provinz Nordbrabant; Getreidehandel, 3100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Waalwyk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waantrouw

Waantrouw [Pierer-1857]

Waantrouw , Fort auf der Insel Manipa , s.u. Amboinen d).

Lexikoneintrag zu »Waantrouw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waarborgsgeld

Waarborgsgeld [Pierer-1857]

Waarborgsgeld , bei der holländischen Torfgräberei eine Summe Geldes , welche derjenige an den Staat bezahlen muß, welcher auf einem Stücke Land Torf ausgraben od. ausbaggern will. Diese Summe dient als Unterpfand dafür, daß das Land , welches durch das Torfgraben erniedrigt u ...

Lexikoneintrag zu »Waarborgsgeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waardamm

Waardamm [Pierer-1857]

Waardamm , ein Damm , welcher das Land gegen anschwellendes Wasser schützt.

Lexikoneintrag zu »Waardamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waare

Waare [Pierer-1857]

Waare , 1) jedes verkäufliche bewegliche Gut, Alles, was Gegenstand des Handels wird, namentlich leblose Gegenstände , bes. 2) Erzeugnisse der Kunst u. Natur , welche gewöhnlich in den Handel kommen, wie Specerei - ( Material -), Apotheker - ( Droguerie -), Wein - (wozu auch die gebrannten Wasser gezählt ...

Lexikoneintrag zu »Waare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717.
Waarenfälschung

Waarenfälschung [Pierer-1857]

Waarenfälschung , diejenige Handlung , durch welche einer Waare hinterlistiger Weise äußerlich die Merkmale einer gewissen Gattung od. einer bestimmten Beschaffenheit gegeben worden sind, während sie diese Beschaffenheit nicht hat od. der Gattung nicht angehört. Die W. wird daher z.B. dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Waarenfälschung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 717-718.
Waas

Waas [Pierer-1857]

Waas ( Walls ), der südliche Theil der Orkneyinsel Hoy, s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Waas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 718.
Waase

Waase [Pierer-1857]

Waase (Bergb.), s. Wase.

Lexikoneintrag zu »Waase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 718.
Wabash

Wabash [Pierer-1857]

Wabash , 1) W. River , Fluß in Nordamerika , entspringt in der Grafschaft Mercer an der Westgrenze des Staates Ohio , fließt nordwestlich, tritt dann in den Staat Indiana über, dessen Hauptstrom er ist, durchschneidet denselben anfangs in nordwestlicher, später in südwestlicher Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Wabash«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 718.
Wabash-Erie Kanal

Wabash-Erie Kanal [Pierer-1857]

Wabash-Erie Kanal , führt von Manhattan an der Mündung des Maumee River in den Erie See im Staate Ohio nach La Fayette am Wabash im Staate Indiana ; er geht das Maumee Thal aufwärts über Toledo , Maumee City , Port Damascus , Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Wabash-Erie Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 718.

Artikel 199.969 - 199.988

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon