A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nyoung-yuwe

Nyoung-yuwe [Pierer-1857]

Nyoung-yuwe ( Nyonng-shwe ), Staat, s.u. Laos .

Lexikoneintrag zu »Nyoung-yuwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nypoort

Nypoort [Pierer-1857]

Nypoort , Wilhelm Heinrich , so v.w. Nieupoort.

Lexikoneintrag zu »Nypoort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nys

Nys [Pierer-1857]

Nys , ein der Katholischen Confession folgendes, altadeliges, aus den ehemals spanischen Niederlanden nach Baiern gekommenes u. 1762 in den Grafenstand erhobnes Geschlecht , dessen jetziger Chef ist: Graf Wilhelm , geb. 1795, vermählt mit Helene geb. Heller ; sein Sohn Wilhelm ist geb ...

Lexikoneintrag zu »Nys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nysa [1]

Nysa [1] [Pierer-1857]

Nysa (a. Geogr.), 1 ) Ortschaft in Böotien am Helikon ; dies N. ist wohl das ursprüngliche, wohin die Geburt u. Erziehung des Bakchos verlegt wird. Die Nymphen , welche ihn hier erzogen, Nysäische Nymphen (Nyseĭdes ), wurden dann das Hyadengestirn versetzt; ihre Namen ...

Lexikoneintrag zu »Nysa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nysa [2]

Nysa [2] [Pierer-1857]

Nysa , 1 ) Nymphe , s.u. Nysa (a. Geogr.) 1); 2 ) der 48. Planet , welcher 27. Mai 1857 von Goldschmidt entdeckt wurde, das Gouldsche Zeichen hat, 50,100,000 Meilen von der Sonne entfernt ist u. in 3 Jahren u. 282 ...

Lexikoneintrag zu »Nysa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nyse

Nyse [Pierer-1857]

Nyse , eine Art Delphin .

Lexikoneintrag zu »Nyse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nysf

Nysf [Pierer-1857]

Nysf ( Nusf ), marokkanische Goldmünze im Werth von 1 / 2 span. Piaster , s.u. Marokko (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Nysf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nyslott

Nyslott [Pierer-1857]

Nyslott , 1 ) sonst Kreis im russischen Gouvernement Finnland ; 2 ) jetzt Stadt u. Festung am Happavesi-See im russischen Gouvernement Wiborg ( Finnland ); hat festes Schloß u. 200 Ew. 1710 wurde N. von den Russen den Schweden abgenommen.

Lexikoneintrag zu »Nyslott«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nysos

Nysos [Pierer-1857]

Nysos , Erzieher des Bakchos ; der Gott übergab ihm, vor seinem Zug nach Indien , Theben zur Regierung , ließ ihn aber nach seiner Rückkehr , da er ihm nicht wieder weichen wollte, durch seine Begleiter gefangen nehmen.

Lexikoneintrag zu »Nysos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nyssa [1]

Nyssa [1] [Pierer-1857]

Nyssa (a. Geogr), 1 ) Stadt Kappadokiens , j. Rous Shehr od. Nirse; Geburtsort des Gregor Nyssenos; 2 ) so v.w. Nysa .

Lexikoneintrag zu »Nyssa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nyssa [2]

Nyssa [2] [Pierer-1857]

Nyssa ( N . L .), Tupelobäume , Pflanzengattung aus der Familie der Santalaceae-Nyssaceae , 23. Kl. 2. Ordn. L .; Arten: nordamerikanische Bäume , auch in Europa an geschützten Standorten fortkommend: N. aquatica , in Carolina an Gewässern, mit schwammiger, zu Pfropfen benutzter Wurzel ; N. villosa ...

Lexikoneintrag zu »Nyssa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nyssanthes

Nyssanthes [Pierer-1857]

Nyssanthes ( N . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Amaranthaceae-Achyrantheae-Aerveae , 4. Kl. 1. Ordn. L .; Arten in Australien .

Lexikoneintrag zu »Nyssanthes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nysson

Nysson [Pierer-1857]

Nysson ( N . Latr .), Untergattung der Gürtelwespe , s.d. b), u. Nissoniä ( N . Latr .), Gattung der Grabwespen , s.d. 1) F).

Lexikoneintrag zu »Nysson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nyssus

Nyssus [Pierer-1857]

Nyssus , nach Walckenar Untergatt. der Spinne .

Lexikoneintrag zu »Nyssus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nystadt

Nystadt [Pierer-1857]

Nystadt , Stadt im russischen Gouvernement Åbo- Björneborg , am Bottnischen Meerbusen ; hat Woll - u. Leinenweberei, Strumpfwirkerei, einen Hafen , etwas Handel u. 2000 Ew. N. wurde 1617 angelegt; hier wurde 10. Sept. 1721 der Friede zwischen Rußland u. Schweden geschlossen, welcher den ...

Lexikoneintrag zu »Nystadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nystagmos

Nystagmos [Pierer-1857]

Nystagmos ( Nystaxis , gr.), 1 ) Augenkrampf , auch Augenlidkrampf ; 2 ) so v.w. Hippus 2).

Lexikoneintrag zu »Nystagmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Nyvenheim

Nyvenheim [Pierer-1857]

Nyvenheim , ein sehr ausgebreitetes Geschlecht , welches urkundlich schon im 13. Jahrh. vorkommt u. sich aus dem Jülichschen nach den Niederlanden , Preußen , Frankreich u. Ostindien verzweigte. Das Geschlecht theilt sich in zwei Linien : I. Erste Linie : erster Zweig , in den ...

Lexikoneintrag zu »Nyvenheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168-169.
Nyx

Nyx [Pierer-1857]

Nyx (lat. Nox ), Nacht . Als Göttin erscheint sie bei Homer als mächtig, da Menschen u. Götter unter ihr stehen, sofern sie dieselben durch den Schlaf bezwingt. In den griechischen Kosmogenien ist sie theils die Finsterniß des Erebos (s. Unterwelt ), daher ...

Lexikoneintrag zu »Nyx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Nyyrikki

Nyyrikki [Pierer-1857]

Nyyrikki ( Pinneys ), Jagdgottheit in der Finnischen Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Nyyrikki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Nzuana

Nzuana [Pierer-1857]

Nzuana ( Hinzuan ), bei den Eingebornen die Comoreninsel Joanna , s. Anjuan .

Lexikoneintrag zu »Nzuana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.

Artikel 128.987 - 129.006

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon