A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Quäckente

Quäckente [Pierer-1857]

Quäckente , so v.w. Knäkente , s. u. Ente f) ii ).

Lexikoneintrag zu »Quäckente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 734.
Quacksalber

Quacksalber [Pierer-1857]

Quacksalber , ein Arzt , welcher ohne die Arzneikunst studirt zu haben u. ohne Erlaubniß des Staats prakticirt. Q. unterliegen polizeilicher Strafe .

Lexikoneintrag zu »Quacksalber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadalquĭvir

Quadalquĭvir [Pierer-1857]

Quadalquĭvir , so v.w. Guadalquivir .

Lexikoneintrag zu »Quadalquĭvir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quaddelkrankheiten

Quaddelkrankheiten [Pierer-1857]

Quaddelkrankheiten , so v.w. Nesselkrankheiten.

Lexikoneintrag zu »Quaddelkrankheiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadelen

Quadelen [Pierer-1857]

Quadelen , Inselgruppe des Mulgrave Archipels ( Polynesien ), von Rissen umgeben.

Lexikoneintrag zu »Quadelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quaden

Quaden [Pierer-1857]

Quaden , deutscher Stamm , zu den Sueven gehörig, saßen im südöstlichen Deutschland , in einem Theil des jetzigen Böhmen u. Mähren . Sie hatten unter römischem Schutz dort ein eignes Reich gegründet u. erscheinen in steter Verbindung mit ihren westlichen Nachbarn , den Markomannen ...

Lexikoneintrag zu »Quaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quader

Quader [Pierer-1857]

Quader ( Quaderstein ), ein Stein , welcher wie ein Würfel od. ein langes cubisches Viereck gestaltet, od. wenigstens auf einer Seite rechtwinklig behauen ist. Es werden dazu vorzüglich Sandsteine benutzt. Da ein von Quadern aufgeführtes Mauerwerk ( Quaderwerk ) große Festigkeit hat, so nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Quader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadergebirge

Quadergebirge [Pierer-1857]

Quadergebirge , so v.w. Kreideformation .

Lexikoneintrag zu »Quadergebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadermergel

Quadermergel [Pierer-1857]

Quadermergel , s. u. Kreideformation .

Lexikoneintrag zu »Quadermergel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadern

Quadern [Pierer-1857]

Quadern , so v.w. Quadriren .

Lexikoneintrag zu »Quadern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadernarien

Quadernarien [Pierer-1857]

Quadernarien , so v.w. Quatrain .

Lexikoneintrag zu »Quadernarien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadersandstein

Quadersandstein [Pierer-1857]

Quadersandstein s. u. Kreideformation c).

Lexikoneintrag zu »Quadersandstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quaderstücke

Quaderstücke [Pierer-1857]

Quaderstücke , 1 ) so v.w. Quadern ; 2 ) (Her.), so v.w. Schindeln , s. Ehrenstücke C) c).

Lexikoneintrag zu »Quaderstücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadra Vancouver

Quadra Vancouver [Pierer-1857]

Quadra Vancouver , so v.w. Vancouver Island .

Lexikoneintrag zu »Quadra Vancouver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadra [1]

Quadra [1] [Pierer-1857]

Quadra , das unterste u. größte Glied in einem Fußgesimse.

Lexikoneintrag zu »Quadra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadra [2]

Quadra [2] [Pierer-1857]

Quadra u. Vancouver , so v.w. Vancouver Insel .

Lexikoneintrag zu »Quadra [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 731.
Quadragēna

Quadragēna [Pierer-1857]

Quadragēna , 1 ) in der Katholischen Kirche das vierzigtägige Fasten vor Ostern ; 2 ) in der alten kirchlichen Strafgesetzgebung eine öffentliche Buße von 40 Tagen für ein grobes Verbrechen ; 3 ) Nachlaß einer solchen Buße von Seiten des Papstes gegen Übernahme frommer Verpflichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Quadragēna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadragenarĭus

Quadragenarĭus [Pierer-1857]

Quadragenarĭus (lat.), von 40 Zoll , von 40 Jahren, von 40 Congii (3 Kannen ).

Lexikoneintrag zu »Quadragenarĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadragesĭma

Quadragesĭma [Pierer-1857]

Quadragesĭma (lat.), 1 ) der 40. Theil; von den Kaisern. eingeführte Abgabe, daß 1 / 40 als Zoll an das Ärarium gezahlt wurde; 2 ) Verlag der streitenden Parteien , bestand in 1 / 40 von dem Streitobject; 3 ) so v.w. Fastenzeit, weil dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Quadragesĭma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quadrangŭlum

Quadrangŭlum [Pierer-1857]

Quadrangŭlum (lat.), so v.w. Viereck , bes. ein Quadrat ; daher Quadrangulär , vierwinkelig, viereckig. Quadranguliren , 1 ) viereckig machen: 2 ) Worte in ein Viereck einschließen, od. mit Zahlen u. Quadraten bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Quadrangŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.

Artikel 146.075 - 146.094

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon