B. V. , Abkürzung für 1 ) bene vale . lebe wohl, od. bene valeat , er lebe wohl; 2 ) bene vixit , er hat gut gelebt; 3 ) Beata Virgo , die gebenedeite Jungfrau , Maria ; 4 ) auf Recepten Balneum vaporis ( Dampfbad ).
Ba , chemisches Zeichen für Baryum .
Ba-Fing ( Schwarzer Fluß ), der Senegal (s.d.) in seinem oberen Lauf .
Ba-thang , Hauptstadt der Provinz K'ham in Großtibet .
Ba-Wulima , Nebenfluß des Senegal in Afrika .
Bäa ( B . Commers .), Pflanzengattung aus der Familie der Gesneraceae - Cyrtandreae , 1. Ordn. 2. Kl. Art: B. magellanica , kleine Pflanze auf Feuerland , blau blühend.
Baader , 1 ) Clemens Alois , geb. 1762, baierischer Regierungs - u. Schulrath , st. 1838; gab heraus: Das gelehrte Baiern . 2 ) Joseph von B., Bruder des Vor., geb. zu München 1763; studirte Medicin , wurde 1798 Director der Maschinen u. des Bergbaues in Baiern ...
Baadja , Negerstaat im Lande Fertit (Mittelafrika).
Baag , Insel im dänischen Stifte Laaland , zwischen den Inseln Falster , Möen u. Seeland , 1 / 4 QM. groß u. 600 Ew. in zwei Dörfern.
Baagö , dänisches Eiland im Kleinen Belt zwischen Fünen u. Schleswig , mit Leuchtthurm .
Baake (Seew.), s. Bake .
Baal Perazim (a. Geogr.), Ort des Stammes Juda im Thale Raphaim , unweit Jerusalem , wo David die Philister zerstreute u. ihre Götzenbilder zerstörte.
Baal (babyl. Bel ), 1) in der phönicischen Mythologie der oberste Gott , während Baaltis od. Astarte die oberste Göttin war. B. ist die Sonne , u. als solche die durch Licht u. Wärme die Natur beherrschende Macht ; bei den Sabäern der Planet ...
Baal , Fisch , so v.w. Blaufelchen .
Baal-Berith u. Baal-Gad (Myth.), s.u. Baal .
Baal-Gad (a. Geogr.), Ort auf der WSeite des Hermon , im Lande Hamath auf der Grenze Palästinas .
Baal-Hazor (a. Geogr.), Ort im Stamme Benjamin , zwischen Bethel u. Jericho . Hier wurde Absaloms Bruder Amnon erschlagen.
Baal-Hermon (a. Geogr.), Theil des Antilibanon auf der NGrenze Palästinas .
Baal-Meon (a. Geogr.), Stadt der Moabiter im Stamme Ruben .
Baal-Peor ( Baal , Phegor , Myth.), s.u. Baal 1 ).