A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ubahy

Ubahy [Pierer-1857]

Ubahy ( Ubay , Ubai) , 1) Fluß in der Provinz Cochabamba des südamerikanischen Staates Bolivia ; 2) See daselbst.

Lexikoneintrag zu »Ubahy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubald

Ubald [Pierer-1857]

Ubald , so v.w. Hugbald .

Lexikoneintrag zu »Ubald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubaldīni

Ubaldīni [Pierer-1857]

Ubaldīni , Octavio , geb. gegen 1210 in Florenz ; war Archidiakonus am Dom in Bologna u. dann Caplan bei Gregor IX., wurde 1240 Bischof von Bologna u. 1244 Cardinal , aber von Innocenz IV. entsetzt, da er in den Kämpfen der Ghibellinen u ...

Lexikoneintrag zu »Ubaldīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubaldis

Ubaldis [Pierer-1857]

Ubaldis , de , s. Baldus 1).

Lexikoneintrag zu »Ubaldis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubaldo

Ubaldo [Pierer-1857]

Ubaldo , mehre Herzöge von Urbino , s.d. (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Ubaldo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubasechen

Ubasechen [Pierer-1857]

Ubasechen , ein Stamm der Tscherkessen .

Lexikoneintrag zu »Ubasechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubay

Ubay [Pierer-1857]

Ubay , Fluß , so v.w. Ubahy .

Lexikoneintrag zu »Ubay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubaye

Ubaye [Pierer-1857]

Ubaye , linker Nebenfluß der Durance im französischen Departement Niederalpen.

Lexikoneintrag zu »Ubaye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubbo Philipps

Ubbo Philipps [Pierer-1857]

Ubbo Philipps ( Philippi ), geb. in Leuwarden , wurde Priester daselbst, trennte sich aber mit seinem Bruder Dirk Philipps , weil sie das Papstthum für verderbt hielten, von der Kirche u. schloß sich seit 1533 den Wiedertäufern an u. stiftete die mildere Secte ...

Lexikoneintrag zu »Ubbo Philipps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Ubeda

Ubeda [Pierer-1857]

Ubeda , 1) Stadt in der spanischen Provinz Jaën ( Andalusien ); hat festes Castell , 11 Kirchen , 8 Klöster , Hospital , fertigt Tücher, Leder , Seife , treibt Feigenbau, handelt mit Wein , Öl etc.; 16,000 Ew.; dabei Stutereien . U. war zur Zeit der Mauren eine ...

Lexikoneintrag zu »Ubeda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Übel

Übel [Pierer-1857]

Übel ( Malum ) , Alles das, was entweder unmittelbar der Empfindung unangenehm u. schmerzlich ist, od. mittelbar den Begehrungen, Zwecken u. Thätigkeiten des Menschen hemmend u. verderblich entgegentritt, als ein Hinderniß seines Glückes u. Wohlbefindens sich fühlbar macht. Bei der Abhängigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103-104.
Übelbach

Übelbach [Pierer-1857]

Übelbach , Marktflecken im Bezirk Frohnleiten des steyerischen Kreises Gratz , am Haselbach; Sensenfabriken, Papierfabrik , Pulverstampfe, Steinbrüche ; 900 Ew.; dabei Schloß Waldstein .

Lexikoneintrag zu »Übelbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Übelberg

Übelberg [Pierer-1857]

Übelberg , 2200 Fuß hoher Berg des Thüringerwaldes bei Reinhardsbrunn im Herzogthum Gotha , mit berühmter Aussicht .

Lexikoneintrag zu »Übelberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Übelinĭa

Übelinĭa [Pierer-1857]

Übelinĭa (Ue. Hochst .), Pflanzengattung aus der Familie der Caryophyllaceae ; einzige Art: Ue. abyssinica.

Lexikoneintrag zu »Übelinĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Übelkeit

Übelkeit [Pierer-1857]

Übelkeit ( Nausea ) , eigenthümliches, in der Regel mit Ekel u. Neigung zum Erbrechen verbundenes Gefühl in der Herzgrube , bald von einer Affection der Magennerven ursprünglich ausgehend u. dann Begleiter der meisten Magenleiden, bald sympathisch von Leiden anderer Theile , bes. des Unterleibes ...

Lexikoneintrag zu »Übelkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Übelklang

Übelklang [Pierer-1857]

Übelklang , 1) der schon an sich selbst das Ohr unangenehm berührende Klang eines Dinges ; 2) das Nichtzusammenstimmen zweier od. mehrer gleichzeitiger od. bald auf einander folgender Töne.

Lexikoneintrag zu »Übelklang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Übellaut

Übellaut [Pierer-1857]

Übellaut , so v.w. Kakophonie 2).

Lexikoneintrag zu »Übellaut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Ubelli von Siegburg

Ubelli von Siegburg [Pierer-1857]

Ubelli von Siegburg , eine aus Bergamo u. Brescia in der Lombardei herstammende, zu Ende des 16. Jahrh. nach Deutschland gekommene Familie, wurde 1772 in den Freiherrenstand erhoben, ist im böhmischen Kreise Beraun begütert u. hat zum gegenwärtigen Chef : Freiherrn Wenzel ...

Lexikoneintrag zu »Ubelli von Siegburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Übelstand

Übelstand [Pierer-1857]

Übelstand , 1) was der Tauglichkeit u. Brauchbarkeit einer Sache od. der leichten, zweckmäßigen u. sicheren Ausführung einer Arbeit od. eines Geschäftes hindernd entgegentritt; 2) was den Regeln der Schönheit u. Kunst od. den Vorschriften der Moral zuwider ist.

Lexikoneintrag zu »Übelstand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Übelthat

Übelthat [Pierer-1857]

Übelthat , jede That , durch welche das Recht u. das Wohlsein Anderer wesentlich verletzt wird.

Lexikoneintrag zu »Übelthat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.

Artikel 192.498 - 192.517

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon