A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Üxküll-Gyllenband

Üxküll-Gyllenband [Pierer-1857]

Üxküll-Gyllenband ( Uxkull-Gyllenband ), ein aus Holstein stammendes Geschlecht , welches von da in die Mark Brandenburg u. in das Magdeburgische, später mit den Schwertbrüdern nach Esth- u. Livland kam. In letzterem Lande erhielten sie u.a. das Gut Ukeskolla, von ...

Lexikoneintrag zu »Üxküll-Gyllenband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326.
Uxor

Uxor [Pierer-1857]

Uxor (lat.), Gemahlin, Gattin . Uxōris nomĭne, im Namen der Ehefrau, mit dieser Formel unterzeichnet Einer im Namen seiner Gattin , als ehelicher Vormund . Uxorĭum, Abgabe, welche bei den Römern die Hagestolze zahlen mußten.

Lexikoneintrag zu »Uxor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326.
Uyku

Uyku [Pierer-1857]

Uyku , auf den Caraibischen Inseln das aus dem Manioc bereitete berauschende Getränk .

Lexikoneintrag zu »Uyku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326.
Uytenbogaert

Uytenbogaert [Pierer-1857]

Uytenbogaert (spr. Eutenbogahrt), Jan, geb. 1557 in Utrecht , war seit 1584 Prediger daselbst, wurde 1589 seiner Stelle entsetzt u. ging 1592 als arminianischer Prediger nach dem Haag , floh 1618 nach der Enthauptung Oldenbarneveldts nach Antwerpen u. dann nach Frankreich ; 1626 ...

Lexikoneintrag zu »Uytenbogaert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326.
Uz [1]

Uz [1] [Pierer-1857]

Uz , wahrscheinlich Landschaft in Idumäa , zunächst gegen Arabien hin, dort lebte Hiob .

Lexikoneintrag zu »Uz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326.
Uz [2]

Uz [2] [Pierer-1857]

Uz , Johann Peter , geb. 3. Oct. 1720 in Ansbach , wo sein Vater Goldarbeiter war; studirte 1739–43 in Halle die Rechte u. kehrte dann nach Ansbach zurück, wo er sich literärisch beschäftigte; wurde 1748 Secretär bei dem Justizcollegium in Ansbach ...

Lexikoneintrag zu »Uz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326-327.
Uza

Uza [Pierer-1857]

Uza , Fluß im russischen Gouvernement Mohilew , fällt in die Sosha.

Lexikoneintrag zu »Uza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzaine

Uzaine [Pierer-1857]

Uzaine (spr. Üsähn), größere u. kleinere Flußschiffe auf der Loire .

Lexikoneintrag zu »Uzaine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzbeken

Uzbeken [Pierer-1857]

Uzbeken , Volk , so v.w. Usbeken .

Lexikoneintrag zu »Uzbeken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzeda

Uzeda [Pierer-1857]

Uzeda , Stadt, so v.w. Uceda .

Lexikoneintrag zu »Uzeda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzel

Uzel [Pierer-1857]

Uzel , Stadt u. Cantonshauptort im Arrondissement Loudéac des französischen Departements Côtes du Nord , am Oust ; Handel mit Leinwand , Getreide , Butter , Obst ; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Uzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzela

Uzela [Pierer-1857]

Uzela (a. Geogr.), so v.w. Uxela.

Lexikoneintrag zu »Uzela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzen

Uzen [Pierer-1857]

Uzen , so v.w. Utzen .

Lexikoneintrag zu »Uzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzerche

Uzerche [Pierer-1857]

Uzerche (spr. Üsersch), Stadt u. Cantonshauptort im Arrondissement Tulle des französischen Departements Corrèze ; Glashütte , Handel mit Wolle , Seide , Getreide ; Stiftskirche, Schloß ; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Uzerche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzès

Uzès [Pierer-1857]

Uzès (spr. Üsäs), 1) Arrondissement im französischen Departement Gard ; hat 28 1 / 2 QM., 80,000 Ew.; 2) Hauptstadt hier, am Auzon ; altes, festes Schloß , Kathedrale , einige andere Kirchen ; fertigt Tuch , Serge , Papier , seidene u. wollene Strümpfe , treibt Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Uzès«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzier

Uzier [Pierer-1857]

Uzier (spr. Üsieh), so v.w. Utzen .

Lexikoneintrag zu »Uzier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzifur

Uzifur [Pierer-1857]

Uzifur , so v.w. Bleizinnober .

Lexikoneintrag zu »Uzifur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzmai

Uzmai [Pierer-1857]

Uzmai , so v.w. Kaitak .

Lexikoneintrag zu »Uzmai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uznach

Uznach [Pierer-1857]

Uznach , Stadt u. Hauptort des Seebezirks im Schweizercanton St. Gallen , am gleichnamigen Berge , unweit des Züricher Sees u. an der Eisenbahn Wallisellen - Weesen ; Spital u. Armenstift, große Baumwollenspinnerei ; 1540 Ew.; brannte 1762 zur Hälfte ab. Dabei Braunkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Uznach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Uzwieda

Uzwieda [Pierer-1857]

Uzwieda , Stadt im Kreise Szawly (Szawlja) des russischen Gouvernements Kowno .

Lexikoneintrag zu »Uzwieda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.

Artikel 195.122 - 195.141

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon