A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
D. C. [2]

D. C. [2] [Pierer-1857]

D. C. , officielle Abkürzung für District of Columbia ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »D. C. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773.
D. D

D. D [Pierer-1857]

D. D . (engl.), Abbreviatur für Doctor of Divinity .

Nachtragsartikel zu »D. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 832.
d. d.

d. d. [Pierer-1857]

d. d. , 1 ) ( d. dto, dd .), so v.w. de dato , s.d.; 2 ) Abbreviatur für dicto die , am genannten Tage.

Lexikoneintrag zu »d. d.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773.
D. D. D.

D. D. D. [Pierer-1857]

D. D. D. , Abkürzung für Dat, dicat, dedicat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »D. D. D.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773.
D. G.

D. G. [Pierer-1857]

D. G. , Abkürzung für Dei gratia .

Lexikoneintrag zu »D. G.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
d. h.

d. h. [Pierer-1857]

d. h. , Abbreviatur für: das heißt.

Lexikoneintrag zu »d. h.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
d. i.

d. i. [Pierer-1857]

d. i. , Abkürzung für: das ist.

Lexikoneintrag zu »d. i.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 100.
D. M

D. M [Pierer-1857]

D. M ., Abbreviatur , 1 ) für Diis Manibus , s.u. Manes ; 2 ) für Doctor medicinae .

Lexikoneintrag zu »D. M«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 202.
D. O. M

D. O. M [Pierer-1857]

D. O. M ., Abkürzung für Deo optimo maximo .

Lexikoneintrag zu »D. O. M«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231.
D. S.

D. S. [Pierer-1857]

D. S. , 1 ) (Med.), Abbreviatur auf Recepten für detur signetur , man gebe, bezeichne; 2 ) (Mus.), für dal segno , vom Zeichen .

Lexikoneintrag zu »D. S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 357-358.
D. u. j.

D. u. j. [Pierer-1857]

D. u. j. , Abbreviatur für Doctor utriusque juris ( Doctor beider Rechte ).

Lexikoneintrag zu »D. u. j.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 388.
Da capo

Da capo [Pierer-1857]

Da capo (abbrevirt D. C . od. D. cap ., ital., d.h. vom Anfang, noch einmal), 1 ) ein bei musikalischen od. theatralischen Aufführungen ehrenvoller Zuruf, das vorgetragene Stück noch einmal zu wiederholen; 2 ) von Scarlatti eingeführte, aber aufgegebene Manier , einen Haupttheil ...

Lexikoneintrag zu »Da capo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.
Da Costa

Da Costa [Pierer-1857]

Da Costa , Isaak, Nachkomme Uriels Acosta, Sohn Daniels Da Costa, geb. 14. Jan. 1798 in Amsterdam, studirte in Amsterdam u. seit 1817 in Leyden Jurisprudenz u. die Schönen Wissenschaften, trat 1822 nach dem Tode seines Vaters vom Juden- zum Christenthum ...

Nachtragsartikel zu »Da Costa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 831-832.
Da Costa

Da Costa [Pierer-1857]

Da Costa (Biogr.), s. Costa .

Lexikoneintrag zu »Da Costa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 638.
Daä

Daä [Pierer-1857]

Daä ( Dahä , a. Geogr.), scythisches Volk in Margiana od. dem nördlichen Hyrkanien , aber auch in anderen Gegenden , z.B. in Persis , am Jaxartes etc. verbreitet; sie waren kriegerisch u. dienten bes. in dem persischen Heere als Reiter u. in ...

Lexikoneintrag zu »Daä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627-628.
Daaden

Daaden [Pierer-1857]

Daaden , Dorf im Kreise Altenkirchen des preußischen Regierungsbezirks Coblenz , Eisen - u. Kupfergruben, sowie Hütten ; 970 Ew.

Lexikoneintrag zu »Daaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.
Daal

Daal [Pierer-1857]

Daal ( Pumpendaal ), die Holzröhre an der Schiffspumpe , um das Pumpensoodwasser (s.d.) aus dem Raume in die See abzuführen.

Lexikoneintrag zu »Daal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.
Daalder

Daalder [Pierer-1857]

Daalder , ehemalige holländische, für den Handel in der Ostsee geprägte Silbermünze von 30 Stüber (1. 1 / 2 Fl.), gegen 25 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Daalder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.
Daalsgaard

Daalsgaard [Pierer-1857]

Daalsgaard , Ortschaft im jütländischen Stist Aalborg , am Mariager Fjord , mit Schloß .

Lexikoneintrag zu »Daalsgaard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.
Dabadie

Dabadie [Pierer-1857]

Dabadie , Melchior , Baron , geb 1748 in Castelnau de Magnoac, trat in das Geniecorps u. diente erst auf Martinique , dann im Nordamerikaschen Revolutionskriege , trat 1789 als Deputirter des Adels von Guienne in die Generalstände, diente 1792 wieder in der Armee , ging ...

Lexikoneintrag zu »Dabadie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 628.

Artikel 48.169 - 48.188