A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Fuur

Fuur [Pierer-1857]

Fuur ( Fuurland ), Insel des Lymfjorden im dänischen Stift Viborg ( Jütland ); sie ist (QM. groß, hat Töpferthon , Ocker , Porzellanerde , Alaun - u. Vitriolkiese ; 800 Bewohner, die von Landbau u. Fischerei leben.

Lexikoneintrag zu »Fuur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fuxlaner

Fuxlaner [Pierer-1857]

Fuxlaner , Bewohner von Friaul .

Lexikoneintrag zu »Fuxlaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fuyen

Fuyen [Pierer-1857]

Fuyen , 1 ) Provinz in Cochinchina , zu dem hinterindischen Reiche Anam gehörig; 2 ) Stadt daselbst, mit Hafen u. 10,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Fuyen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Füzegy

Füzegy [Pierer-1857]

Füzegy , griechisch-katholisches Pfarrdorf im Kreise Süd-Bihar des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ), Marmorbrüche; 280 Ew.

Lexikoneintrag zu »Füzegy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Füzer

Füzer [Pierer-1857]

Füzer , katholisches u. reformirtes Pfarrdorf im Kreise Abauj- Torna des Verwaltungsgebietes Kaschau ( Ungarn ); altes Bergschloß , Glashütte ; 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Füzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Füzes-Gyarmath

Füzes-Gyarmath [Pierer-1857]

Füzes-Gyarmath , Marktflecken im Kreise Bekes - Csanad des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ); 1550 Ew., die Landbau u. Viehzucht treiben.

Lexikoneintrag zu »Füzes-Gyarmath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyens-Hoved

Fyens-Hoved [Pierer-1857]

Fyens-Hoved , Vorgebirg, welches die nordöstlichste Spitze der dänischen Insel Fünen bildet.

Lexikoneintrag zu »Fyens-Hoved«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyers

Fyers [Pierer-1857]

Fyers , Bergbach in der schottischen Grafschaft Inverneß , mit 60 Fuß hohem Wasserfall .

Lexikoneintrag zu »Fyers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fylgien

Fylgien [Pierer-1857]

Fylgien (nord. Myth.), Geburtsgöttinnen, welche dem Menschen von dem ersten Augenblick seines Lebens beigegeben werden, die goldenen Fäden seines Geschicks spinnen u. sie im Himmel befestigen. Sie sind gut u. bös, reiten zuweilen auf Wölfen u. haben Schlangen als Zügel ...

Lexikoneintrag zu »Fylgien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fylla

Fylla [Pierer-1857]

Fylla (nord. Myth.), Göttin der Anmuth , jungfräuliche Asin; hat loses Haar u. ein Goldband um den Kopf , trägt Friggs Kästchen Esk vor, wartet ihrer Schuhe u. hat Theil an ihrem heimlichen Rathe .

Lexikoneintrag zu »Fylla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyndykly

Fyndykly [Pierer-1857]

Fyndykly , Vorstadt von Constantinopel, s.d. S. 392.

Nachtragsartikel zu »Fyndykly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Fyne-Busen

Fyne-Busen [Pierer-1857]

Fyne-Busen ( Fine Busen , spr. Feinbusen), tief einschneidende Bucht des Nordkanals des Atlantischen Oceans in der schottischen Grafschaft Argyle ; Häringsfischerei.

Lexikoneintrag zu »Fyne-Busen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyris

Fyris [Pierer-1857]

Fyris , 1 ) Vogtei im schwedischen Län Upsala , darin Gamla - (Alt-) Upsala , s.d.; 2 ) ( Fyriså ), Fluß hier; entspringt aus zwei Armen aus dem Danemora - u. dem Wendalsee, die sich bei Lena vereinigen; fällt in den Eckolnsiorden.

Lexikoneintrag zu »Fyris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyriswall

Fyriswall [Pierer-1857]

Fyriswall , eine in der älteren schwedischen Geschichte berühmte Ebene in der Nähe von Upsala .

Lexikoneintrag zu »Fyriswall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyrk

Fyrk [Pierer-1857]

Fyrk ( Fyrka ), 1 ) frühere dänische Kupfermünze, 1 F. = 1 / 2 Schilling od. 6 Pfennige dänisch, 192 F = 1 Reichsthaler ; 2 ) ehemals schwedische Kupfermünze, 4 F. = 1 Oer Kupfer , 384 F. = 1 Daler Sil ber: 3 ) in Pommern 288 F. = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Fyrk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fysingen

Fysingen [Pierer-1857]

Fysingen , 1 ) Vogtei im schwedischen Län Stockholm , benannt nach 2 ) dein See F., 2 QM., darin Sigtuna (s.d.) u. Rosersberg , königliches Lustschloß mit Anlagen .

Lexikoneintrag zu »Fysingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fysterlein

Fysterlein [Pierer-1857]

Fysterlein , Vogel , so v.w. Trillernder Wasserläufer .

Lexikoneintrag zu »Fysterlein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyt

Fyt [Pierer-1857]

Fyt (spr. Feit), Johann , geb. 1625 in Antwerpen , war Jagd -, Thier - u. Blumenmaler u. starb 1700. Einer der vorzüglichsten Meister seines Faches , dessen Gemälde von einem tiefen Studium der Natur zeugen u. durch Klarheit, Kraft u. Wärme des Colorits ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Fyt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyzabad

Fyzabad [Pierer-1857]

Fyzabad (spr. Feisabad), 1 ) Bangla , Stadt im früheren Kön ig. eich Onde in Ostindien, am Flusse Ghoghra, der hier schiffbar ist; 100,000 Ew.; wurde von Saadet-Ali- Khan , erstem Nabob von Oude , zur Residenz erhoben, der hier, wie auch ...

Lexikoneintrag zu »Fyzabad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Fyzepoor

Fyzepoor [Pierer-1857]

Fyzepoor (spr. Feispur), Stadt im District Candeish , der britischen Präsidentschaft Bombay in Ostindien, 6–7000 Ew.; hat in neuerer Zeit ehrere sehr schöne Häuser durch einheimische Bankiers u. Baumwollenhändler erhalten

Lexikoneintrag zu »Fyzepoor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826-827.

Artikel 70.579 - 70.598

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon