Hysterĭum ( H . Pers .), Pilzgattung aus der Ordnung Pyrenomycetes -Phacidiacei-Phacidiei; längliche od. rundliche, in einer Spalte sich öffnende, aufrechte Schläuche , ovale Keimkörner enthaltende Behälter bildend. Zahlreiche Arten; fast alle auf Blättern u. Rinden von Gewächsen .
Hysterocēle (gr.), Gebärmutterbruch , s.u. Bruch ( Chir .). Hysterocnesmus , Jucken in der Gebärmutter . Hysterodynie , s. Gebärmutterschmerz .
Hysterolĭth (gr.), Gebärmutterstein; daher Hysterolithiăsis , Steinbildung in der Gebärmutter .
Hysterolĭthus , 1 ) so v.w. Terebratula ; 2 ) so v.w. Delthyris ; H. hystericus Schloth ., sind Steinkerne von Spirifer speciosus Schl.; H. vulvaris Schl ., Steinkerne von Spirifer striatulus Schl.; vgl. Bohrmuschel 2).
Hysteroloxie (v. gr.), Gebärmutterbeugung. Hysteromalacie ), Gebärmuttererweichung . Hysteromănie , die Mutterwuth . Hysteromochlion , geburtshülflicher Hebel .
Hystĕron protĕron (gr.), 1 ) das Spätere früher od. umgekehrt; daher 2 ) Redefigur , wenn ein Wort od. Satz demjenigen voransteht, dem er dem Sinne nach folgen sollte; z.B. in N. erzogen u. geboren; vgl. Inversion .
Hysteronĭca ( H . Willd .), Pflanzengattung aus der Familie Compositae , bei Endlicher zu den sehr zweifelhaften gezählt; 19. Kl. 1. Ordn. L .; Art: H. jasoinoides , in Buenos-Ayres .
Hysteropăthie (v. gr.), 1 ) Gebärmutterleiden; 2 ) so v.w. Hysterie ; 3 ) so v.w. Deuteropathie .
Hysteropetren , so v.w. Hysterolithen .
Hysterophŏrus (Bot.), Art der Pflanzengattung Parthenium , aus Westindien u. Südamerika , bei uns im Freien u. im Mistbeete , einjährig.
Hysterophthĭsis (v. gr.), Gebärmutterschwindsucht . Hysterophysēma (Hysterophyse ), Windansammlung in der Gebärmutter .
Hysterophyta ( Nachsprosser ), bei Endlicher zweite Section seines Systems , auf kranken od. todten Thier - u. Pflanzenkörpern entstehende u. aus diesen sich ernährende Pflanzen , alle ihre Organe gleichzeitig entfaltend u. dann plötzlich absterbend. Diese Section wird nur von der Klasse der Schwämme ...
Hysteroplasmen (v. gr.), künstliche Nachbildungen der Gebärmutter , besonders des Halses u. Mundes derselben, zum Unterricht in der Entbindungskunst. Dergl. hat besonders L. F. v. Froriep angegeben.
Hysteroptōsis (v. gr.), Gebärmuttervorfall . Hysterorrhăgie , so v.w. Gebarmutterfluß. Hysterorrhexis , Gebärmutterzerreißung . Hysterorrböe , 1 ) Gebärmutterblutfluß ; 2 ) so v.w. Leukorrhöe . Hysteroskŏpie , die Untersuchung der Gebärmutter durch das ärztliche Auge mit Hülfe des Speculum uteri . Hysterospasmus , Gebärmutterkrampf . Hysterotŏmie , 1 ) Zergliederung der Gebärmutter ...
Hystrican , in der Bierbrauerei eine mechanische Vorrichtung zur Aussüßung der Trebern ; vgl. Bierbrauen III.
Hystriciăsis ( Hystricismus, Hystrix ), die Krankheit der Stachelschweinmenschen , s.d.
Hystricosi , so v.w. Stachelschweine .
Hystrix , 1 ) ( Gymnostichum Schreb .), Pflanzengattung aus der Familie der Gramineae -Hordeaceae; 2 ) Säugethier, so v.w. Stachelschwein .
Hythe , Hafenstadt der Südostküste der englischen Grafschaft Kent an der Straße von Dover ( Pas de Calais ) u. der Eisenbahn von London nach Dover ; früher wichtiger Seeplatz ( Überfahrt nach Frankreich ), Hafen durch Forts geschützt, in neuerer Zeit ziemlich versandet; Seebad; H ...
Hyttavanes , an der finnischen Mythologie die Götter der Jagd , besonders der Hafen .
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro