Ibas , war erst Presbyter , dann seit 435 Bischof in Edessa . Der Antiochenischen Auffassung der religiösen Wahrheiten , namentlich Theodors von Mopsvestia, befreundet u. der Cyrillischen Richtung abgeneigt, wurde er wegen seiner im Briefe an den Perser Mares ausgesprochenen Ansichten Nestorianischer Ketzerei ...
Ibatĭa (I. Decsne .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae-Gonolobeae , in Neugranada; Art: I. maritima s. Cynanchum marit . L . et Gonolobus marit ., strauchartige.
Ibbenbühren , 1 ) Stadt an der Plane u. der Löhne - Osnabrück -Rheinaer Eisenbahn , im Kreise Teklenburg des Regierungsbezirks Münster der preußischen Provinz Westfalen ; hat evangelische u. katholische Kirche , Synagoge , Bergamt , Leinwand - u. Drellweberei, Gerberei , Fabrikation von Tabak , Tabakspfeifen , Flachsmärkte, Steinkohlengruben; 2000 ...
Ibbenmoos , Badeort im Amte Hochdorf des Schweizercantons Luzern , unweit Hohenrein , die Mineralquelle enthält kohlensaure Kalk - u. Thonerde u. wird vorzüglich gegen innere Krankheiten gebraucht.
Ibeït ( El Obeidh ), Hauptstadt der ägyptischen Landschaft Kordofan in Nordostafrika.
Ibell , Karl Friedrich , geb. 1780 zu Wasen im Herzogthum Nassau ; wurde 1806 Regierungsrath in Wiesbaden , später Geheimer Rath , Regierungspräsident u. Staatsrath ; auf seine Veranlassung wurde 1811 das neue Steuersystem, das sich durch Einfachheit u. Gleichstellung vor dem Gesetz auszeichnet, eingeführt ...
Ibenbaum , ist Taxus baccata .
Ibēra (a. Geogr.), Stadt der Ilercaonen od. Edetaner, westlich von Iberus in Hispania tarracon . Hier 216 v. Chr. Sieg der Römer unter P. u. C . Scipio über Hasdrubal .
Iberer (a. Geogr.), s.u. Iberia 1) u. 3).
Iberg , 1 ) Schloß bei dem Dorfe Wattweil im Bezirk Neutoggenburg des Schweizercantons St. Gallen ; ist 1258 erbaut, wurde bald darauf dem Abt von St. Gallen übergeben, war bis 1798 Sitz eines Amtmanns von St. Gallen u. gehört einem Privatmanne; 2 ...
Iberĭa (a. Geogr.), 1 ) Landschaft in Asien zwischen Albanien , Armenien , Kolchis u. dem Asiatischen Sarmatien, bergig durch den Kaukasos u. die Moschischen Berge , bewässert vom Kyros u. dessen Nebenflüssen Argus , Kambyses , Alarzonius u. Pelorus; Producte : Getreide , Öl, Wein ; die Einw ...
Ibēris ( I . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae-Thlaspideae ; 15. Kl. 1. Ordn.; vierspaltiger Kelch , vier sehr ungleiche Blumenblätter, die der äußeren Blüthen strahlend, zusammengedrückte, ovale od. verkehrt eirunde Schötchen , mit einsamigen Fächern , kahnförmigen Klappen u. auf dem Rücken ...
Iberische Halbinsel , so v.w. Pyrenäische Halbinsel .
Iberische Sprache , so v.w. Georgische Sprache .
Iberisches Gebirg , das östliche Randgebirge in Spanien , welches nicht als Kettengebirge , sondern in einzelnen, theils durch Plateaus , theils durch Hügelreihen verbundene Gebirgsmassen von den Quellen des Ebro in südlicher Richtung bis zum Mittelmeere zieht u. so die Hauptwasserscheide zwischen dem ...
Iberisches Meer (a. Geogr.), der Theil des Mittelmeeres an der Südküste Spaniens u. um die Balearen; nach Anderen von der Meerenge bis zu den Pyrenäen .
Iberit , Mineral , erscheint in großen, scheinbar hexagonalen Prismen von graulichgrüner Farbe ; seine Härte ist 23, spec. Gew. 2,89; findet sich bei Toledo .
Ibēro , Dorf in der spanischen Provinz Pampluna; besuchte Mineralbäder; 500 Ew.
Ibērus (a. Geogr.), großer Fluß Hispaniens, entsprang auf dem Tantabrischen Gebirg bei Juliobriga , ging südwestlich zwischen den Pyrenäen u. dem Iduleda, wurde bei Varia schiffbar, theilte sich bei Dertosa u. fiel dann in das Mittelmeer ; j. Ebro . Er war der ...
Iberville , 1 ) Kirchspiel ( Parish ) im Staate Louisiana ( Nordamerika ), 21 QM.; Flüsse: Mississippi River , Atchafalaya Bayou; häufige Überschwemmungen ; Producte : Zucker u. Mais ; 1850: 12,278 Ew., worunter 8606 Sklaven ; 2 ) Hauptort darin am Mississippi River .
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro