A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Jablonoi-Chrebet

Jablonoi-Chrebet [Pierer-1857]

Jablonoi-Chrebet , Gebirgskette in Sibirien , östlich vom Baikalsee; entwickelt sich südlich aus der mongolischen Kette Kentei- Chan -Oola, beginnt mit den beiden Bergen Tschilda u. Tschokondo , läuft dem Baikalsee parallel nach Nordosten u. setzt sich endlich fort in dem Stanovoi ...

Lexikoneintrag zu »Jablonoi-Chrebet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 694.
Jablōnow

Jablōnow [Pierer-1857]

Jablōnow , Marktflecken , im Kreise Kolomea des Verwaltungsgebietes Lemberg ( Galizien ); Salzwerke u. Salzniederlage.

Lexikoneintrag zu »Jablōnow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 694.
Jablonowski

Jablonowski [Pierer-1857]

Jablonowski , polnische Fürstenfamilie, die ihren Vornamen Pruß von der Abstammung von den alten preußischen Herzogen, ihren Geschlechtsnamen von dem Flecken Jablonow in Groß - Polen ableitet, wurde 1743 in den Reichsgrafenstand erhoben u. hat Besitzungen in Rußland ( Fürstenthum Krzewin, Herrschaften Pluzine ...

Lexikoneintrag zu »Jablonowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 694.
Jablonski

Jablonski [Pierer-1857]

Jablonski , 1 ) Daniel Ernst . Sohn des Predigers Figulus , welcher seinen Namen nach seinem Geburtsorte, Jablunka in J. umgeändert hatte; geb. 26. Novbr. 1660 in Nassenhuber bei Danzig , studirte seit 1677 in Frankfurt a. d. O. Philosophie u. Theologie , bereiste ...

Lexikoneintrag zu »Jablonski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 694-695.
Jablunka

Jablunka [Pierer-1857]

Jablunka ( Jablunkau ), Stadt an der Olsa u. Lomna, im österreichischen Herzogthum Schlesien , südlich von Teschen ; 2200 Ew.; meist Leineweber. In der Nähe der Jablunkapaß , der von Teschen , südwärts das Thal der Olsa hinauf, über J. bis Csacza an der Kiszueza ...

Lexikoneintrag zu »Jablunka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jabme-Akko

Jabme-Akko [Pierer-1857]

Jabme-Akko , in der Lappländischen Religion die Mutter des Todes.

Lexikoneintrag zu »Jabme-Akko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jabne

Jabne [Pierer-1857]

Jabne ( Jabneel , a. Geogr.), so v.w. Jamnia .

Lexikoneintrag zu »Jabne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jabok

Jabok [Pierer-1857]

Jabok (a. Geogr.), Nebenfluß des Jordan in Ostpalästina, kam aus dem Gebirge Basans ; bildete früher die Grenze zwischen den Ammonitern u. Israeliten u. mündete in der Breite vor Sichem ; jetzt Wady Zerka.

Lexikoneintrag zu »Jabok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jabolēnus

Jabolēnus [Pierer-1857]

Jabolēnus , s. Javolenus.

Lexikoneintrag zu »Jabolēnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jaboo

Jaboo [Pierer-1857]

Jaboo , so v.w. Dschabu .

Lexikoneintrag zu »Jaboo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jaborandiwurzel

Jaborandiwurzel [Pierer-1857]

Jaborandiwurzel , von Piper reticulatum , Strauch in Westindien u. Brasilien ; ästig, faserig, gelbbraun, Anfangs süßlich, dann scharf beißend, dient gegen den Biß der giftigen Schlangen .

Lexikoneintrag zu »Jaborandiwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jaborōsa

Jaborōsa [Pierer-1857]

Jaborōsa ( J . Juss .), Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceae - Solaneae , 5. Kl. 1. Ordn. L.; Arten: J. integrifolia Lam ., in Buenos Ayres , J. runcinata Lam ., in Südamerika , beide strauchartig, bei uns im Warmhause .

Lexikoneintrag zu »Jaborōsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jabot

Jabot [Pierer-1857]

Jabot (fr., spr. Schaboh), 1 ) Kropf der Vögel ; 2 ) Busenstreif .

Lexikoneintrag zu »Jabot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jabotapitabaum

Jabotapitabaum [Pierer-1857]

Jabotapitabaum , ist Gomphia jabotapita , s.d.

Lexikoneintrag zu »Jabotapitabaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jabron

Jabron [Pierer-1857]

Jabron , rechter Nebenfluß der Durance in Frankreich ; entspringt im Departement Drôme , bildet bei Baumes einen 80 Fuß hohen Wasserfall u. mündet im Departement Basses- Alpes .

Lexikoneintrag zu »Jabron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jaca

Jaca [Pierer-1857]

Jaca , befestigte Stadt am Aragon , in der spanischen Provinz Huesca ; Citadelle , Bischofsitz, Kathedrale ; 3100 Ew. I. hieß im Alterthum Jacca , u. war die Hauptstadt der Jaccetāni , die sich vom Iberus bis zu den Pyrenäen ausbreiteten; wurde 778 von Karl dem ...

Lexikoneintrag zu »Jaca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jacamar

Jacamar [Pierer-1857]

Jacamar u. Jacamerops , s.u. Glanzvogel .

Lexikoneintrag zu »Jacamar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jacana

Jacana [Pierer-1857]

Jacana ( Jassana ), so v.w. Spornflügler , s.d.

Lexikoneintrag zu »Jacana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jacanapamerle

Jacanapamerle [Pierer-1857]

Jacanapamerle , so v.w. Silberschnabel .

Lexikoneintrag zu »Jacanapamerle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Jacaranda

Jacaranda [Pierer-1857]

Jacaranda ( J . Juss .), Pflanzengattung aus der Familie der Bignoniaceae -Tecomeae , 14. Kl. 2. Ordn. L .; Arten: J. acutifolia, J. obtusifolia , hohe, an Wuchs u. Form der Blätter den Akazien gleichende Bäume mit großen glockenförmigen Blumen in Peru ; J. procera , in ...

Lexikoneintrag zu »Jacaranda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.

Artikel 92.701 - 92.720

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon