Nach Paris, Nach Paris »Paris – – –« sagte der Student Kodjo, »welch' eigenthümlicher Name!« »Wie meinst Du es?!« »Wie, nun wie?! Berlin Nichts, Kopenhagen etwas Unverständliches, Wien eine Silbe, sogar New-York und wenn man es noch so Nüiiiii-York aussprechen möchte ...
Nachricht von meiner Audienz beim Kaiser von Japan
Nächtliche Szene Ich kam Nachts an einem Einspännerstandplatze vorüber. Das heisst, ich kam eben nicht vorüber, sondern blieb tief erregt stehen, denn ein junger Kutscher malträtirte soeben sein Pferd und gab ihm überdies den Namen »Raben-Vieh«. Ein älterer Kutscher ...
Nachtrag zu vorstehender Kritik veranlaßt durch das »Tübinger Literaturblatt«, herausgegeben von Müllner ›Das erste Heft des zweiten Bandes meiner lieben Zeitschrift, der Wage, wird in der genannten Beilage zum Morgenblatte (12. Dezember 1820, Nr. 104) viel gelobt und wenig getadelt. Mit ...
Nachträgliche Vorrede zu meinem Buche »Märchen des Lebens« Wir haben die Märchen in die Kinderzeit verbannt , dieses Exzeptionelle, Wunderbare, Rührende, Besondere! Weshalb die Kinderzeit damit ausstaffieren, die doch romantisch und märchenhaft genug an und für sich ist?!? Im harten, strengen ...
Naturgeschichte: (Im Bassin der Schönbrunner Menagerie.) Die Biberratte. Ein ziemlich unwahrscheinliches Thier. Wie eine Ratte aus Gulliwer's »Reich der Riesen«. Immerhin ein tüchtiger Schwimmer und auf dem Lande putzt sie sich ziemlich anmutig, aufrecht sitzend, mit den Vorderpfoten. Wenn ...
Neu-Romantik Heinrich Frauenlob, Walther von der Vogelweide, Hölty, Hölderlin, wo weilet Ihr?!? Sind eure Sammet-Wamse von den Schaben zerstückelt, hat eure Locken der Sturm zerzaust?! Hier stehe ich, Siebzehnjährige, Nachts am Balkone der Land-Villa, in offenem Nachtgewande ...
/ Neue Apologie des Buchstaben H oder: Außerordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H.S. Schullehrer etc. Die Betrachtungen über die Religion und ihr Neues, die Orthographie ohne H., sind bekannt; diese Apologie ist ein Wink und Antwort darauf ...
/ Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden etc. »Aber«, sagte Sokrates zum Beschluß seiner Bonmots zu seinen Richtern die ihn eben zum Tode verdammt hatten, »aber es ist Zeit, daß wir auseinandergehen, ihr an ...
Neue Erfindung Hab eine neue Erfindung gemacht, Andres, und soll dir hier so warm mitgeteilt werden. Du weißt, daß in jeder gut eingerichteten Haushaltung kein Festtag ungefeiert gelassen wird, und daß ein Hausvater zulangt, wenn er auf eine gute Art ...
Peter Lauremberg Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA Das ist: Sieben Hundert Außerlesene, Nützliche / lustige und denckwürdige Historien und Discursen Aus den berühmtesten Griechischen und Lateinischen Scribenten zusammen getragen Darinnen zu finden Die meisten Gedichte der Poeten / von Göttern und Göttinnen, die ...
Newsky Roussotine-Truppe Ziemlich unglücklich fühlt man sich an Sommerabenden in der Hauptstadt. Wie zurückgesetzt. Wie übergangen. Zum Beispiele gehe ich Abends durch die Praterstrasse! Wie wenn ich und die Passanten bei der Lebensprüfung durchgefallen wären und – – –, während die guten ...
Nicht deuteln Als Max Reinhard mit seinem Ensemble im Münchener Künstlertheater gastierte, befand ich mich einmal am Künstlertisch der Torggelstube allein mit Adele Sandrock. Wir sprachen über die Wiener Literaten. Die große Tragödin geriet in Feuer: »Oh, ich kenne sie ...
Nützliche Lehren 1 Die Menschen nehmen oft ein kleines Ungemach viel schwerer auf, und tragen es ungedultiger, als ein großes Unglück, und der ist noch nicht am schlimmsten daran, der viel zu klagen hat, und alle Tage etwas anders. Erfahrung ...
/ Oden Hamburg, bei J.J.C. Bode. Nein, Verse sind das nicht; Verse müssen sich reimen, das hat uns Herr Ahrens in der Schule gesagt. Er stellte mich vor sich hin, als er's uns sagte, und zupfte mich an ...
PA-Kollier Ich bin einfach paff, auf der Straße, in den eleganten Restaurants, im Theater noch immer einer Menge Damen zu begegnen, die noch kein PA-Kollier tragen. Da erfinde ich wunderbare Perlenschnüre in Porzellan, Holz und Seide, und man ...
/ – Paraphrasis Evangelii Johannis – etc. Ich habe von Jugend auf gern in der Bibel gelesen, für mein Leben gern. 's stehn solche schöne Gleichnis und Rätsel drin, und 's Herz wird einem darnach so recht frisch und mutig. Am liebsten aber ...
Parentation über Anselmo, gehalten am ersten Weihnachttage, NB. nicht in der Kirche sondern nur im Zimmer neben dem offenen Sarge, und war niemand da als Andres. Andres, hier liegt er! Aber er hört und sieht uns nicht mehr. Anselmo ist ...
Passe-Temps zwischen mir und meinem Vetter in der Schneiderstunde (Twilight) »Ich wollte, daß der Herr Vetter bei Kasse wäre; ich brauch 'n Gulden Geld.« »Etwa eine neue Kanone? Oder irgendeine schöne Erzstufe fürs Kabinett?« »Nein! Ich wollte mir ...
Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt und ihre Berge und Gewässer zu sehen, und ich rekommandiere einem jeden Menschen so 'ne Reise; es kommen gar liebliche Berge und Gewässer mit vor. Gleich den dritten ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro