Rechtspflege Vor wenigen Wochen wurde eine junge Mutter zu vier Jahren Kerker verurteilt, die ihr vierjähriges Töchterchen zu Tode gemartert hatte; diese Mutter hatte nach der ersten Anzeige mitfühlender Nachbarn vom Richter einen » strengen Verweis « erhalten. Mit desto tieferer Wut ...
Regeln für meinen Stammtisch Das Nägelschneiden bei Tische ist verboten, selbst mit einer eigenen mitgebrachten Schere alten Systems; besonders aber mit der neuartigen Zwickmaschine, da die scharf abgezwickten Nägel dann leicht in die Biergläser springen können, und das Herausfischen mit ...
Rencontre HERR V. PÜSTER: Nun, meine Herren, was sagen Sie, und wie sollte es wohl um die Kreuze werden? RAT MÄUSSLER: – Und es war aus mit ihnen. HERR MYRTENZWEIG: Wohl, Freund! Der Himmel rötet sich, und rüstet sich allgemach zum ...
Reporter und Dichter Reporter. »Einen besonderen Anziehungspunkt der gestrigen Vorstellung des – bildete die Hof-Loge, in welcher die 7 liebreizenden Töchterchen des – – sich befanden und mit regem Verständnisse den Vorgängen auf der Bühne folgten und sich ausgezeichnet zu unterhalten schienen ...
Rettung einer Offiziersfrau Es muß manchmal recht wild und blutig in der Welt hergehen, daß die edle Denkungsart eines Menschen bekannt werde, den man nicht drum ansieht. In Tirol, wo es während des letzten Krieges recht wild und blutig herging ...
Revolutionär (Studien-Reihe)
Rheingold Diese merkwürdige Spannung beim »Rheingold«; man wartet fast ängstlich-sehnsüchtig auf den ersten Ton und das Rauschen des Rheins. Man ist andächtiger als sonst je! Wie wenn das Rauschen, Fließen, Schimmern des Wassers alles überspülte, was die Götterlein und ...
Georg Wickram Das Rollwagenbüchlin Ein neüws / vor vnerhörts Büchlein / dariñ vil gůter schwenck vnd Historien begriffen werdē / so man in schiffen vnd auff den wegen / deßgleichen in scherheuseren vnnd badstuben / zů langweiligen zeiten erzellen mag / die schweren Melancolischen gemüter damit zů ...
Matthäus Hammer Rosetum Historiarum Das ist: Historischer Rosengarten / Darinen aus vielen bewehrten Historicis kurtze und denckwürdige Historien / als liebliche Rosen /abgebrochen / mit füglichen Sententien teutsch und lateinisch gezieret / aus welchen man den guten Geruch allerley Tugenden kan nehmen / hingegen die Laster ...
Rübezahl agiret einen Alp. Man schwatzet viel Zeuges von dem Nacht-Männlein / welches die Leute sol drucken; Item man schläget auch unterschiedliche Mittel vor / wodurch man solchen incubum vertreiben könne: wie Schwenckfeld lib. 3 Fossile Siles. pag. 370. Eine Arth ...
Rübezahl agiret einen Capellmeister. Es ist unlängsten eine grosse Albertät von den Jesuiten vorgenommen / damit sie auch noch itzund unverrichteter Sachen / im Schwange gehen. Nemlich / sie haben ihnen fürgesatzt eine Capelle fast an dem Orthe / da sich der Rübezahl am ...
Rübezahl agiret einen Lautenisten. Es hat sich / Anno 1642. begeben / daß ein Studiosus Quasimodogenitus lustes halben über das Riesen-Gebirge hat reisen und gehen wollen: Unterwegs aber / hat er / damit er die Zeit verkürtzete / mit Fleiß die Laute zur Hand ...
Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab. Es ist im andern Theil Erwehnung geschehen / daß die Papisten eine Kirche oder Capell auff den Riesen-Gebürge zu bauen vorgenommen haben: Drauff habe ich numehr erfahren / daß das Werck nicht fortgangen / sondern was ...
Rübezahl badet und schröpfet. Eben der vorige Geselle wuste mir auch vorzusagen /wie daß er anderswo in Schlesien vernommen / daß Rübezahl in einer Baderey gewesen / und drinnen nicht alleine gebadet / sondern auch habe Köpffe setzen lassen; Worauff es geschehen / daß ...
Rübezahl bauet einen Thurm. An einem gewissen Orte hatte es sich begeben / daß die Bürger gerne einen hohen Thurm in ihre Stadt haben sehen wollen; darzu sie denn auch einen vornehmen Bawmeister zu dingen bedacht waren. Hierüber findet sich der ...
Rübezahl begehet einen wunderbarlichen Kauffschlag. Hans Alberwitz von Zickelnhausen / ohngefehr dritthalb Meilen von Tripstrill bürdig / doch nicht / da die Pfütze über die Weyde henget / sondern der Stiel über die Krabatzschen / wuste mir folgende Relation zu thun: Als daß er bey ...
Rübezahl beschert einen Bauer einen Schatz. Vor vielen Jahren sol dieses geschehen seyn / daß nemlich ein Bauersmann aus Schmödeberg einen Amboß geholet / und selbigen über das Gebürge hat tragen wollen / etwan einen andern Schmiede zu Gefallen / der ihn gebrungen / und ...
Rübezahl betreuget die vortheilhafftigen Juden. Es waren etliche Mauschel vor 20. Jahren auf dem Riesen-Gebürge gewesen / und hatten ihre Wahren dem Rübezahl unwissend für sehr viel bahres Geld verkaufft: Welches Geld sehr groß ausgesehen. Also daß es den Wucherern ...
Rübezahl betreuget viel / die nach der Vogelstange schiessen. Vor angezogener Sattlers-Geselle plauderte mir auch für / wie ihme ein alter Greiß in Böhmen nachfolgende Schwencke erzehlet hette; daß nemlich an einem Orte die Bürgerschafft einen Vogel von der Stange hetten ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro