Valet an meine Leser Und somit will ich Feierabend machen, und von meinen Lesern Abschied nehmen, und zu guter Letzt noch einmal Hand geben. Ich entschuldige mich über meine Werke bei Ihnen nicht. Ich bin kein Gelehrter und habe mich ...
Vereitelte Rachsucht Der Amtmann in Nordheim ließ im Krieg in den neunziger Jahren fünf Jauner henken, und waren's in der ersten Viertelstunde so gut gewohnt, daß keiner mehr herabverlangte, und je nachdem der Wind ging, exerzierten sie miteinander zum ...
Verflucht sei der Acker um deinetwillen etc. Moses I. c. 3, V. 17. 18. 19. Man mag das Paradies und seine vier Ströme und seinen Baum des Lebens und des Erkenntnisses etc. so oder so auslegen, und die wahre Erklärung ...
Verkehr zwischen Menschen Die beiden wohlbestallten Künstler sassen im kleinen Nachtcafé und besprachen es emsig, wie brutal der Ichismus der Nebenmenschen wäre! Das Wort » Ichismus « sprachen sie so aus, wie wenn sie sagten: Die übrige Menschheit sagt nämlich »Egoismus«! Da ...
Georg Trakl Verlassenheit 1 Nichts unterbricht mehr das Schweigen der Verlassenheit. Über den dunklen, uralten Gipfeln der Bäume ziehn die Wolken hin und spiegeln sich in den grünlich-blauen Wassern des Teiches, der abgründlich scheint. Und unbeweglich, wie in trauervolle ...
Verlegenheit und List Lustspiel von Kotzebue Kotzebue ist ein Wucherer, der ein kleines Kapital durch große Zinsen verhundertfacht; ein guter Wirtschafter, der mit wenigem ausreicht; ein geschickter Frauenschneider, der das nämliche Kleid nach jeder wechselnden Mode umgestaltet. Er macht schneller ein ...
Versuch eines deutschen Wörterbuchs. 1751. Da einige Gelehrte unter uns so mutig sind und es wagen, ihrer deutschen Muttersprache sich nicht weiter zu schämen, so werde ich es verantworten können, daß ich mir vorgenommen habe, durch gegenwärtigen Versuch den Plan ...
Vita Ipsa. Das Leben selbst! 12. September 1905. Gerichtssaalnotiz. Der 27 jährige Stationsaufseher K.M., bedienstet in einer kleinen Station nächst Br., war in heißer Liebe entbrannt, wie der »technische Ausdruck« lautet, zu der Tochter eines Bahnarbeiters, der 16 jährigen ...
Vom Gewissen In Briefen an Andres
Vom Golde. In diesem Refier gibt es viel Ertz und Metall / als Goldgänge. Zu Goldberg an den Katzbach seyn vor Zeiten nicht allein Goldwäschen und Seiffen gewesen / sondern auch stattliche fündige Gänge und Zechen /wie die alte Stollen und ...
Vom Vaterunser Die Reden Christi sind ein Born, der nicht verlöscht. Wie man aus ihm schöpft, füllt er sich wieder an; und der folgende Sinn ist immer noch größer und herrlicher, als der vorhergehende. So ist es mit allem was ...
De Monte Garganô in Apuliâ. Von dem Berg Garganô in Apuliâ. Es erzehlet Peregrinus Prediger ordens in seinem sermo. Alphabetô. 13. nach folgende Histoiren. Es ist in Apuliâ nahe bey d' Stadt Siponto ein Berg mit Nahmen Garganus / so ward ...
Von dem Mißbrauch der Satire. (Vorbericht zur ersten Ausgabe von 1751.) Einige Ursachen haben mich veranlaßt, diejenigen satirischen Schriften in zwei Teile zusammenzufassen, welche ich seit einigen Jahren in verschiedenen periodischen Blättern einzeln drucken lassen. Die Gefälligkeit meiner Freunde gab ...
Von den Prozessionsraupen Oft fürchten wir, wo nichts zu fürchten ist, ein andermal sind wir leichtsinnig nahe bei der Gefahr. In unsern Eichwäldern hält sich eine Art von graufarbigen haarigen Raupen auf, die sich in sehr großer Anzahl zusammenhalten, und ...
Von den Schlangen 1 Noch immer glauben Leute, daß die giftigen Schlangen mit der Zunge stechen. Allein es ist schon lange außer Zweifel gesetzt, daß sie an der obern Kinnlade zwei Giftzähne haben, die sie in eine Scheide zurückziehen und ...
Von der Freundschaft Ich habe dir in der vorigen Lektion Feindschaft erklärt, und wie man dazu gelangen könne, und wann ein ehrlicher Kerl sie nicht scheuen müsse. Heute von der Freundschaft. Von der spricht nun einer: sie sei überall; der ...
Von meinem Freund Virgilius Er hat, außer manchen andern Gaben, auch sonderlich eine gute Gabe die Gedankenstriche à propos anzubringen; und'n Gedankenstrich am rechten Orte hat sein Verdienst. So sagt er z.E. Speluncam devenere eandem – 's soll Dichter ...
Von Projekten und Projektmachern Ein gewisser Kirk, ein Schottländer, hat das Perpetuum mobile erfunden, wenigstens meint er's. Er ist der erste nicht, der dies Wunderding findet, und wird auch der letzte nicht sein; nicht als ob der letzte ...
Von Schwedenborg, » nach Anleitung einer zu seinem Andenken von dem Bergrat und Ritter Sandel in einer Versammlung der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften zu Stockholm abgelesenen Rede. « Herr Schwedenborg ist vielen Lesern nur aus seinen letzten Lebensjahren und aus seinen ...
Von Unterweisung der Jugend. (Belustigungen des Verstandes und Witzes. Oktober 1742). Ich habe unsern gestrigen Unterredungen weiter nachgedacht, mein werter Hermann. Wir bemühten uns, ausfindig zu machen, warum es so schwer sei, eine gründliche Gelehrsamkeit zu erlangen, und woher es ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro